Hallo,
ich möchte einen langjährigen Schönheitsfehler im Aquarium endlich in dem Griff bekommen: weiß/graue Büschel, die sich immer wieder auf meiner großen Wurzel ansiedeln!
Nachdem ich gelesen habe, dass selbst Moorkienholzwurzeln aus dem Fachhandel keine echten sein müssen, kann ich nicht 100% garantieren, dass es sich bei meiner Wurzel ebenfalls um das begehrte Holz haldelt; die Wurzel musste aber damals einen Tag lang ausgekocht werden, um überhaupt schwer genug zu sein, also schließe ich billiges Hartholz ziemlich aus.
Nun aber zum *haarigen* Problem: Die Wurzel ist seit etwa 7 Jahren im Becken und ich kann mich daran erinnern, dass nach etwa einem Jahr immer genau an einer Stelle unter der Wurzel weiß/gräuliche und an den Enden transparente "Büschel", die wie Schimmelpilze aussahen auftraten. Diese konnte ich einfach mit der Hand abreiben, aber nach einigen Wochen traten an der selben Stelle wieder diese Büschel hervor und mit der Zeit breitete sich diese Bedeckung immer weiter aus. Ich habe die Wurzel in der Zeit mehrfach herausgenommen und unter kochendem Wasser mit der Zahnbürste wirklich sorgfältig gereinigt, aber nach 1-2 Wochen wurden die weißen "Büschel" nur noch dichter... Da die Wurzel absolut nicht muffig oder so riecht, auch nach den Jahren immernoch hart wie Holz ist und meine Fische bisher nicht unglücklich wirkten oder gar Vergiftungserscheinungen hatten, bin ich von einem harmlosen Schimmelpilz ausgegangen, der sich scheinbar nur an der Wurzel festhält, diese aber nicht zersetzt oder Giftstoffe freisetzt.
Über die Jahre hat sich der Belag mittlerweile über die gesamte Wurzel (ca. 40-50 cm lang) ausgebreitet und auch die von Javamoos und Javafarn bewachsenen Oberseite jedenfalls an einigen Stellen erobert. Nach meiner Beobachtung ist es eindeutig kein durchgehender Belag, sondern es sind wirklich einzelne "Büschel", die, wenn sie nicht entfernt werden, nach einigen Wochen und Monaten an der Stelle abfallen und eine Art harten Sockel auf der Wurzel hinterlassen! Vom Aussehen gleichen die Dinger vielleicht sogar Anemonen, obwohl es eindeutig keine Tiere (z.B. Hydra) sind
Vielleicht könnt ihr mir ein paar Ratschläge geben, was dieser Belag wohl sein mag und am besten noch wie ich ihn möglist auch wieder los werden kann... Habe schon von Methoden zum Sterilisieren der Wurzel mit Kaliumpermanganat, Sodalösung etc. oder gar ein paar Minuten in der Mikrowelle gehört, hoffe aber ich kann solch heftige Maßnahmen dem schönen Javafarn und dem gut angewachsenen Javamoos ersparen.
Viele Grüße,
Simon John
Ich habe anbei noch schnell einige Bilder angehängt, die meine "Büschel" noch etwas mehr illustrieren:
ich möchte einen langjährigen Schönheitsfehler im Aquarium endlich in dem Griff bekommen: weiß/graue Büschel, die sich immer wieder auf meiner großen Wurzel ansiedeln!
Nachdem ich gelesen habe, dass selbst Moorkienholzwurzeln aus dem Fachhandel keine echten sein müssen, kann ich nicht 100% garantieren, dass es sich bei meiner Wurzel ebenfalls um das begehrte Holz haldelt; die Wurzel musste aber damals einen Tag lang ausgekocht werden, um überhaupt schwer genug zu sein, also schließe ich billiges Hartholz ziemlich aus.
Nun aber zum *haarigen* Problem: Die Wurzel ist seit etwa 7 Jahren im Becken und ich kann mich daran erinnern, dass nach etwa einem Jahr immer genau an einer Stelle unter der Wurzel weiß/gräuliche und an den Enden transparente "Büschel", die wie Schimmelpilze aussahen auftraten. Diese konnte ich einfach mit der Hand abreiben, aber nach einigen Wochen traten an der selben Stelle wieder diese Büschel hervor und mit der Zeit breitete sich diese Bedeckung immer weiter aus. Ich habe die Wurzel in der Zeit mehrfach herausgenommen und unter kochendem Wasser mit der Zahnbürste wirklich sorgfältig gereinigt, aber nach 1-2 Wochen wurden die weißen "Büschel" nur noch dichter... Da die Wurzel absolut nicht muffig oder so riecht, auch nach den Jahren immernoch hart wie Holz ist und meine Fische bisher nicht unglücklich wirkten oder gar Vergiftungserscheinungen hatten, bin ich von einem harmlosen Schimmelpilz ausgegangen, der sich scheinbar nur an der Wurzel festhält, diese aber nicht zersetzt oder Giftstoffe freisetzt.
Über die Jahre hat sich der Belag mittlerweile über die gesamte Wurzel (ca. 40-50 cm lang) ausgebreitet und auch die von Javamoos und Javafarn bewachsenen Oberseite jedenfalls an einigen Stellen erobert. Nach meiner Beobachtung ist es eindeutig kein durchgehender Belag, sondern es sind wirklich einzelne "Büschel", die, wenn sie nicht entfernt werden, nach einigen Wochen und Monaten an der Stelle abfallen und eine Art harten Sockel auf der Wurzel hinterlassen! Vom Aussehen gleichen die Dinger vielleicht sogar Anemonen, obwohl es eindeutig keine Tiere (z.B. Hydra) sind
Vielleicht könnt ihr mir ein paar Ratschläge geben, was dieser Belag wohl sein mag und am besten noch wie ich ihn möglist auch wieder los werden kann... Habe schon von Methoden zum Sterilisieren der Wurzel mit Kaliumpermanganat, Sodalösung etc. oder gar ein paar Minuten in der Mikrowelle gehört, hoffe aber ich kann solch heftige Maßnahmen dem schönen Javafarn und dem gut angewachsenen Javamoos ersparen.
Viele Grüße,
Simon John
Ich habe anbei noch schnell einige Bilder angehängt, die meine "Büschel" noch etwas mehr illustrieren: