Schildkröten

Hallo Frank,

knarfretniw schrieb:
Nadine.ka schrieb:
an die Moschusschildkröte hab ich auch zu Anfang gedacht, doch wird auf mehreren Schildkrötenseiten eine Mindestbeckengröße von 100cm empfohlen.

das mag ja auch ein vernünftiger Hinweis zur Haltung sein.
An dem auch viel dran ist.

Ich habe ja auch gesagt das für den Anfang ein 60er Becken ausreichend ist und man rechtzeitig das Becken umstellen sollte.

Meine Aussage sollte keineswegs ein Freifahrtschein dafür sein Moschusschildkröten Ihr leben lang in einem kleinen Becken zu halten! :wink:

Ups... das sollte kein Angriff gegen deine Aussage sein, sondern lediglich die Meinung unterstreichen das auch kleinbleibende Arten artgerecht untergebracht werden wollen :wink:

Wie gesagt ich habe mich auch erstmal informieren müssen, da ich bisher keine Schildkröten gepflegt habe...

Grüße
Nadine
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Nadine,

Nadine.ka schrieb:
Ups... das sollte kein Angriff gegen deine Aussage sein, sondern lediglich die Meinung unterstreichen das auch kleinbleibende Arten artgerecht untergebracht werden wollen :wink:

hab´s auch nicht so aufgefasst! :D :wink:
 
Hi Triball,

Triball hat Folgendes geschrieben:
Gerade bei mir wird die Schildkröte sehr gut gepflegt und hat schließlich auch schon 2 Jahre mehr auf dem Buckel als normal sind!

Jetzt hätte ich aber gerne mal gewußt wie alt Deine Schildkröte ist. Die erreichen schon ein Alter von 50-60 Jahren. Ich kenne niemanden, der so lange ein und die selbe Schildkröte pflegt.
Mit "3 Stunden Auslauf" meinst du ja wohl nicht in der Wohnung. Das ist Stress pur. Die Tiere gehören in ein angemessenes Aquarium und jedes Tragen oder aus dem Becken nehmen ist nicht angenehm für das Tier.
Auch gibt es gerade dort Zugluft, Staub und kalte Böden.

Was die Zoo´s angeht, die Haltung dort ist meistens nicht optimal. Es heißt sogar, daß Abgabetiere oft an die Krokodile verfüttert werden.

Hi Tim,

die Moschusschildkröten tragen ihren Namen, weil sie beim Angriff eines Feindes einen moschusähnlichen Duft absondern können.
Aber Du mußt Dein Tier schon sehr ärgern, bevor da was zu riechen ist.

Die Tiere sind den Umgang durch den Menschen gewöhnt. Was nicht heißt, daß die Schildkröten immer wieder aus dem Becken genommen werden.
Schildkröten sind Beobachtungstiere und nicht zum Kuscheln gedacht. Nach Dir schnappen würde sie.
Auch das Aquariumwasser riecht nicht anders, als das mit Fischen.

Ein normaler Außen- oder Innenfilter reicht. Normalerweise sollte der für Wasserschildkröten eine Nr. stärker sein, aber bei den Moschusschildkröten kommt nicht so nicht viel hinten raus , das hat alle paar Tage nur die Größe einer Erbse und wird gleich von den Fischen, Garnelen oder As gefressen. Diese Tiere kannst du mit ins Aquarieum setzen. 50%igen WW alls 3-4 Wochen.
An Licht reichen die normalen Röhren fürs Fischbecken, da Moschusschildkröten keine Sonnenanbeter sind. Auf dem Sonnenplatz sollte eine Spotlampe (Baumarkt) sein, die 40°C erreicht.
UV-Lampe ist auch nicht zwingend erfolderlich, da sie durch ihre ausschließlich fleischliche Kost genung Vitamin D aufnehmen, um auch Kalzium einzulagern.
Für Jungtiere und Männchen reicht eine Korkrinde, die zwischen Vorder. und Rückscheibe geklemmt wird.
Weibchen brauchen einen sandgefüllten Eiablageplatz, da sie auch Eier ohne besein eines Männchens legen und sonst an Legenot eingehen können.
Mehr Info gibts im www.schildkroetenforum.com

lg - Heike
 
Hallo

meine beiden Schmuckschildkröten sind jetzt 6 Jahre alt.
Zuerst hatte ich sie in nem 60l Aq gehalten dann in ei 120l und jetzt leben sie seit 2Jahren in einem von mir selbst gebauten INNENTEICH s. Photos.
Diesen Sommer werden die beiden aber in ein großes Schildkrötenhaus im Garten umziehen.es befindet sich kurz vor Planungsabschluss.
Schildkröten brauchen einfach ihren Schwimmraum und Sonnenplatz diese sollten lieber Größer als zu klein ausfallen!


Das Gesamtphoto ist leider nicht ganz aktuell-die großen weißen Steine wurden durch jedemenge Sand ersetzt!!!!!
Eine Eiablage habe ich auch schon miterlebt!

Grüße TE
 

Anhänge

  • Scannen0001.jpg
    Scannen0001.jpg
    288,4 KB · Aufrufe: 73
  • Neues Zuhause 4.05 003.jpg
    Neues Zuhause 4.05 003.jpg
    139,1 KB · Aufrufe: 83
Hallo!

Ich habe selbst eine Wasserschildkröte und die hat sich NICHT an das Becken angepasst, die ist gewachsen und gewachsen und nun sitzt sie in einem 275 l Becken, und selbst das finde ich ziemlich klein! Sie ist 25 cm groß, somit ausgewachsen, aber so richtig zum freien Schwimmen ist selbst dies zu klein. Im Zoofachladen wurde mir auch gesagt, dass die so klein bleiben und sich dem Becken anpassen! BLÖDSINN! Das ist reinster Quatsch! Wenn ich den Platz hätte, dann würde ich der Kröte ein Becken mit mindestens 500 Litern holen, damit es noch ein wenig artgerecht ist. Und die Tiere stinken tatsächlich, wenn man sie nicht regelmäßig aufräumt! Mit einem Innenfilter kann man da nicht viel ausrichten! Habe das Becken letzte Woche gereinigt und nun ist es wieder versaut, weil die Kröten richtig dicke Scheiße machen und dann beim Schwimmen wird die Kacke auseinandergerissen und schwimmt überall rum. Ohne Außenfilter (Gartenteichfilter, evtl, kleiner, aber auf jeden Fall Außerfilter) kann man eine Schildi nur mit Mühe halten. Und das mit den Uv-Lampen kann man dadurch "ändern", dass man sie bei Sonne draußen hat (nur solange, dass sie nicht austrocknet). Aber im Winter reicht bei mir eine normale UV-Lampe, die im Becken eh schon integriert ist. War einmal beim tierarzt und die hat gesagt, dass die Schildi ganz gesund ist, Panzer gut, alles gut (die hatte nur gelahmt, war aber danna uch verschwunden).

Auf jeden Fall werden alle Schildkröten so groß, wie man es auch in Büchern vorfindet. Die passen sich NICHT dem Becken an (wie Fische, wobei es auch bei Fischen dann auf eine Krankheit deutet, wenn die nicht die "vollendete" Größe erreichen). Von daher sollte man Schildkröten auch ein Becken von mindestens 250 Litern bieten oder sie gleich in einen Teich setzen, wenn sie ausgewchsen sind! Das ist echte Arbeit mit den Tieren. Putzen dauert bei mir 4 Stunden, Steine schrubben und putzen, Filter reinigen (und der stinkt bestialisch), Glaswände schrubben, weil die Algen kaum abgehen, und und und.

Liebe Grüße
 
Hallo Theresa,
meine 2 Schildkröten stinken nicht
Habe ein 540l Becken....
und einen guten Außenfilter(der nicht bestialisch stinkt :roll: )
Bei meinen 15 und 17cm Schildkröten(halte sie seit 4 Jahren) wird einmal in der Woche ein bißchen sauber gemacht:
Verdunstetes Wasser aufgefüllt,Scheiben geputzt......das dauert höchstens 15 Min.
Den Filter lasse ich völlig in Ruhe.....nur wenn der Durchfluß geringer wird,wasche ich ihn aus.
Meine Scheiben,die Wurzel und die Steine sind ohne Algen!
Machst du deinen Filter jede Woche sauber?
Trägst du sie bei Sonne immer raus und abends wieder rein?
Hui,das ist purer Stress für deine Kröte!
Hast du keine Insel,wo sie sich sonnen und komplett trocknen kann?
Mit einer Lampe oder einem Spotstrahler,das ca. 42 Grad erreicht werden?

Ach,meine eine Art wird übrigens noch größer als deine :D
aber das weiß ich ja,deshalb wird auch das 540 Becken nicht das letzte sein(Zimmerteich kommt als nächstes in ca. 2 Jahren :wink: )

Was hast du für eine Art?
Meine Arten stehen in meinem Profil...
Edit:Sehe gerade,aquaman hat dir schon einen guten Link gegeben,
steht bei mir in der Signatur :dance:
 

Pagan

Mitglied
Hi...

Geht es eigendlich kleine Wasserschildkröten zusammen mit Fischen im AQ zu halten? Ist ne Frage mit der ich mich schon länger rumquäle.
Natürlich möchte ich keine Schildkröte in mien 100 Liter-Becken tun, bevor hier wieder jemand rummotzt :)! Mich interessiert es lediglich ob man das machen kann bei einer entsprechende AQ-Größe...

In der Natur leben die ja auch zusammen...
 
:lol: ja, in der Natur leben die auch zusammen. Die Fische werden aber auch gefressen.
Kommt immer auf die Art und das Wesen der Schildkröte an, ob die Fische als Futter angesehen und jagt werden oder obs gut geht.

Bei meiner ausgewachsenen Moschusschildkröte klappt es. Ich habe Platys, Guppys, Panzer-und Antennenwelse, Garnelen und AS drin.

Fotos auf meiner HP: www.heike.schildkroeten-online.com/1minor.html

Natürlich sollte man mit Temperatur und Wasserqualität auch den Fischen gerecht werden.

Übrigens sag ichs nochmal, Wasserschildkrötenbecken stinken nicht anders, als die Fisch-Aquarien. Der Außenfilter muß eine Nr. größer ausfallen und man hat nicht viel Arbeit damit.


lg - Heike
 

Pagan

Mitglied
Das sind ja coole Konstruktionen mit den Töpfen! ;)

Ist das eine ne Schnappschildkröte? Holla die Waldfee! :shock:
Sieht aber etwas zu groß aus für das Becken!
 
Nein, das ist eine Kleine Moschusschildkröte Sternotherus minor minor und wir nicht größer als 10 cm Panzerlänge.
Ist auch eine ganz liebe, hat gestern wieder Stinte aus der Hand gefressen. Finger sind noch alle dran. :lol:
Nur das wiegen und messen mag sie nicht, dann wird der Schnabel aufgerissen. :wink:

lg - Heike
 
Oben