SBB Weibchen dreht durch

Hallo,
vor einigen Wochen habe ich mir ein Pärchen südamerik. SBB gekauft.
Das Weibchen lag gleich am nächsten morgen tod im Becken. Ich kaufte in einem anderen Geschäft ein neues Weibchen, am Anfang wurde es vom Männchen immer ein wenig gejagd aber alles noch im Rahmen, zu meiner Freude fanden sich die beiden dann doch zum Pärchen, vor etwa 14 Tagen laichte das Weibchen dann das 1. mal im Gesellschaftsbecken ab und seitdem ist die gute einfach nicht mehr Zumutbar, sie hat alles gejagd was ihr in die Quere kam, alle Fische waren sichtlich gestresst, nur ihren Mann hat sie in ruhe gelassen. Das Gelege war dann wie zu erwarten war am 3. Tag weg, ich hoffte das sich jetzt alles wieder beruhigen würde aber dem war nicht so. Um wieder Frieden im Becken zu haben, habe ich ein 54 l Becken gekauft und es Ramirzi gerecht eingerichtet, dort sind die beiden dann letzte Woche Donnerstag eingezogen, zuerst schien alles gut zu sein, bis Samstag morgen. Ich schaute vom Frühstückstisch aus ins Becken und sah einen völlig farblosen SBB, erst dachte ich es wäre das Weibchen aber als ich näher ran ging konnte ich genau erkennen das es das Männchen war , gejagd von seiner Frau! Sie war fast schwarz und prügelte ihn selbst aus seinen Versteck heraus, das Ende Vom Lied ist das er jetzt wieder im großen Becken sitzt und auch gleich wieder Farbe bekommen hat und sie sitzt mit 2 Guppyweibchen im kleinen Becken, die werden zwar auch ab und zu gejagd aber lange nicht so schlimm .

Was mach ich denn jetzt und was ist bloß in sie gefahren ! Wenn ich ihn nicht raus geholt hätte, hätte sie ihn in den Tod gejagd. Eigentlich hoffte ich auf Nachwuchs, bei unserem weichen Wasser ist der Gedanke nicht ganz abwägig.
 
Hallo Nadine !
Sehr warscheinlich hat Dein SBB Weibchen Laich angesetzt und der Mann ist noch nicht in "Stimmung". Wenn möglich trenne Sie (hast Du ja gemacht) so das sie sich sehen können. Der Mann wird dann animiert und ist bald ebenfalls zur Paarung bereit. Zur Zucht sollten sie aber ganz alleine im Becken sein. Die eventuellen "Feindfische" (Guppyweibchen) mußt Du entfernen sowie die Brut ausschwimmt.
Gruß Wolfgang
 
Hallo Wofgang,

die Becken stehen zu weit von einander entfernt , also , sie können sich nicht sehen. Das lässt sich auch leider nicht änderm. Die Guppyweibchen habe ich erst dazu gesetzt als sie ihn so angegangen ist, in der Hoffnung das sie ihre Aggresivität verteilt, hat nur leider nicht geklappt.

Was schlägst du vor, soll ich ihn wieder dazu setzen in der Hoffnung das sie ihn nicht umbringt oder noch abwarten und evtl. für beide neue Partner besorgen?

Ach mann , ich bin echt ratlos.
 
Hallo nochmal,

Wolfgang, du hattest recht!

Nach 1 Woche habe ich ihn wieder dazu gesetzt und es hat super geklappt, 2 Tage später lagen schon wieder Eier im Becken, heute ist der 3. Tag und ich konnte lauter schwarze Punkte in den Eiern erkennen, ich hoffe das ist ein gutes Zeichen.
 
Nadine, das ist doch prima. Viel Glück mit der weiteren Zucht. Stell Dir mal ein Foto (schlechte Qualität) von meinen im Moment pflegenden ein.
Wolfgang
 

Anhänge

  • K800_Ramibrut 29.01.2009 (5).JPG
    K800_Ramibrut 29.01.2009 (5).JPG
    45,5 KB · Aufrufe: 30
Danke für dein Foto !

Ich habe 26 Grad im Becken und sie haben genau neben den Heizer gelaicht, wann kann ich ca. mit dem Schlupf rechnen ? Ich fahre Sa und So in die Heimat, wird das ein Problem für die kleinen oder ernähren sie sich da noch vom Dottersack ?
 
Von der Eiablage bis zum freischwimmen dauert es ca. 5 bis 6 Tage (je nach Temperatur). Dann sollten aber die Artemia auch frisch ausgebrütet bereit stehen.
Wolfgang
 
In unserem Aqua- Laden gibt es so ein Flüssigfutter , mir fällt gerade der Name nicht ein aber da ist alles drin was die kleinen brauchen, ich wollte es damit versuchen.
Hattest du schon mal sowas ?
 
Hallo Nadine !
Nein sowas verwende ich nicht. Wenn Du nur etwas ausprobieren willst dann kannst Du es ja versuchen. Was hält Dich ab von den Artemia frischgeschlüpft. Ist bestimmt billiger, einfacher und auch beim nächsten Mal zu gebrauchen.
Wolfgang
 
Eine gute Frage,

ich weiß einfach nicht wie ich das mit den Artemia anstellen soll, die verschiedenen Beiträge die ich gelesen habe sind sehr unterschiedlich in der Herangehensweise und das verwirrt mich !
 
Na da erkundige Dich halt wer schon mal gezogen hat. Erzählen kann Dir jeder was. Ob es klappt weis nur der Züchter.
Viele haben gehört von dem Freund eines Arbeitskollegen welcher jemanden kennt der sowas irgendwo gelesen hat.
Probier es halt selber aus. Dann bist Du schlauer.
Das wars von Wolfgang
PS. Ich weis ja wie es geht.
 

Anhänge

  • normal 1 (2).JPG
    normal 1 (2).JPG
    47,3 KB · Aufrufe: 31
Mal 'ne Frage am Rande:
Könnte man Schwetträger Guppies und SBB's in einem Becken halten.
Wenn viele Versteckmöglichkeiten gegeben sind o.ä.?
d.h. unter welchen umstaenden könnte man sie zusammen pflegen?
 
Oben