SBB Männchen frisst eigene Eier auf

Hallo wer kann mir helfen??? Mein SBB Weibchen hat gestern Eier gelegt worüber ich mich sehr gefreut habe.
Danach habe ich beobachtet wie das Männchen das Weibchen verjagt hat und danach anfing seine eigenen Eier zu fressen. Warum hat er das getan? :cry:
 
hi ich habe ein 200l Becken.
meine beifische sind:
2 kakadu`s
2 zff
5 panzerwelse
3 dornaugen
8 Rotkopfsalmler

meine Wasserwerte sind:
PH 6,8
KH 4
GH 7
NO2 0
No3 20 mg/l
 
Den Ph Wert würde ich noch etwas senken aber sonst hört es sich ganz gut an.Ist das noch ein junges Pärchen? Vielleicht harmonieren die beiden nicht miteinander. Hast du dir schon überlegt was du mit den ganzen jungen machst wenn es klappen sollte? Würde auch das Wasser mit Torf und Erlenzäpfchen aufbereiten.
Mfg Jens
 
Ok danke hatte mir auch schon überlegt über torf zu filtern.
Hätte ich Jungfische, würde ich versuchen sie zu verkaufen.
Habe allerdings noch kein seperates Zuchtbecken, besteht überhaupt die Möglichkeit das es ein paar Jungfische in meinem voll besetztem Becken schaffen würden ohne gefressen zu werden?
mfg philipp
 
Hi Flip,

ich kenne mich mit den meisten Beifischen nicht so gut aus, mit SBBs schon etwas besser. Die Erfahrung einiger anderer hier im Forum hat gezeigt, dass der pH-Wert garnicht so niedrig sein muss um erfolgreich Nachwuchs zu bekommen. Soweit ich weiß zieht Diskuswolf seine SBBs bei knapp 7,5 auf.

Daher würde ich mir jetzt erst mal keinen abbrechen und auf Teufel komm raus über Torf filtern.

Die Tatsache, dass die SBB ihre eigenen Eier fressen hat wohl mehr was mit dem Restbesatz zu tun. In meinem Gesellschaftsbecken haben die SBB auch jedes mal die Eier vertilgt. Wenn der Feinddruck zu hoch ist spüren die Fische regelrecht, dass es zu schwierig wird die Jungtiere durchzubringen und fressen lieber die Eier auf. So bleiben die wichtigen Nährstoffe (die es in der Natur nicht täglich per Fütterung gibt) wenigstens "in der Familie".

Das Gerücht, dass bei einigen SBB-Arten das Brutpflegeverhalten "weggezüchtet" wurde hält sich hartnäckig, ich persönlich finde das schwachsinnig. Brutpflege ist instiktgesteuert, genau wie Fressen und Verstecken bei Gefahr. Sowas wird man wohl kaum wegzüchten können.

Soweit von mir :wink:
 
Hallo Christoph !
Ich muss Dir voll und ganz zustimmen. Viele glauben wenn in Gesellschafts Becken "Lebendgebärende" ohne weiteres nachziehen dann ginge dieses auch mit "Eierlegenden". Sind halt zwei "verschiedene Schuhe" . An die Wasser Werte haben sich fast alle nachgezogene Tiere mittlerweile gewöhnt. Daher vernachlässige ich den Ph Wert auch, soweit er nicht in extremen Bereichen liegt. Aber die Geduld muss man schon aufbringen.
Wolfgang
 
Nabend alle miteinander,
also das mit dem Feinddruck kann ich nur unterstreichen!
Ich hatte mir im Mai ein SBB Pärchen zugelegt, um meinen Guppybestand in Grenzen zu halten. In der Zeit haben die Barsche 3 mal abgelaicht und drei mal war alles nach 3 Tagen wieder vorbei. Inzwischen habe ich die Guppys abgegeben, da trotz großer Bemühungen der Barsche immer so ca. 5 kleine Guppys übrig blieben und die meist nach einer Woche zu groß zum fressen waren. Jetzt teilen sich die SBB nur noch mit 2 Corys das Becken und siehe da, es scheint zu klappen. Am Sonntag haben sie wieder gelaicht und gestern die Eier/Brut(?) von dem Stein in den Kies verlegt. Da zuckt auch schon was rum. Ist aber soooo winzig, dass man nur ne Bewegung wahrnehmen kann. Fische kann ich hier beim besten Willen nicht erkennen.
Wenn ich mir dann Wolfgangs Zuchtberichte ansehe, und die Fotos darin, sieht das alles schon ganz anders aus.
Aber ich glaube, diesbezüglich mache ich mal lieber ein "eigenes" Thema auf
:wink:
 
Sabine Lass über Nacht ein schwaches Licht brennen. Wenn Morgen noch was zu sehen ist kannst Dich ja nochmal melden.
Viel Spass Wolfgang
 
Ja, Danke Wolfgang .... den Tipp habe ich gestern schon in die Tat umgesetzt (weil auch hier gelesen).
Aber dazu schreib ich noch mal was in meinem Thema.
Möchte ja nicht "Flips" Ursprungsfrage hier verdrängen :wink:
 
Hallo zusammen,
vielen Dank für eure Beiträge, bin durch euch um einiges schlauer geworden. Wenn es die nächsten male auch nicht klappen sollte werde ich es mal in einem Artenbecken versuchen.
Habe heute zu meinem Erfreuen festgestellt das mein Kakadu Weibchen abgeleicht hat und bin schon sehr gespannt was sich da ergibt.
MfG philipp
 
Oben