SBB-Eier und Überlebenschance(?)

Hallo liebe Aquariumfreunde
Gestern ( 19.11) um Mitternacht hab ich nen letzten Blick in mein 84l-AQ geworfen und denke: Was sind das für weiße Kügelchen?:)..Hab dann das Verhalten meines SBB-Paares betrachtet und es wurd schnell klar, dass es wohl ihre Eier sind.
Jetzt zur Frage: Die Eier sind noch keine 24 std alt, sie sind weiß. Habe gehört, dass befruchtete bzw gesunde Eier recht schnell dunkel werden sollten, meine sind aber sehr hell. Kann die Dunkelfärbung noch kommen? Nach meinem Wissen sollte die Dunkelfärbung doch nach 48 std eingetreten sein und Tage später (mit Glück) könnten dann die ersten Larven zu sehen sein.(?) Meine Wasserwerte hab ich zZ nicht da. PH liegt sonst eig. immer bei 7. Ich weiß, dass das nicht ideal ist.
Bitte um Antworten bezüglich der "Eierreifung"
Danke im Voraus
Gruß
Puschel :)
 
Hallo,
Beim Rami sind die Eier nach zwei Tagen schon Larven (je nach Temperatur etwas schneller oder langsamer). Wenn die Eier weiß werden(vorher sind sie eher durchsichtig aber hell) dann waren sie meist nicht richtig befruchtet. Was die Überlebenschance angeht müßte man schon ein bißchen mehr über dein Aq wissen (Wasserwerte, Besatz ...)
LG Sabrina
 
Hi,

ich schließe mich der Frage gleich an: ich habe gestern (!) ein harmonierendes Paar SBBs geholt und heute sieht es so aus, als wenn das Weibchen jeden Moment Eier legt. Im Becken sind noch halbwüchsige Zitronensalmer, blaue Neon-Minis und Panzwerwels-Minis. Pflanzenverstecke vorhanden.

Hätten die kleinen SBB eine Chance? Und womit füttert man die (ohne das ganze Becken mit Babyfutter zum kippen zu bringen)?

Danke für Tipps!
Lizzy
 
Hallo Lizzy,
leider schätze ich die Überlebenschance für die kleinen in deinem Aquarium als eher schlecht ein. Das Problem ist der Besatz. Im besten Fall schaffst du es die Eier ins Larvenstadium zu bringen. Spätestens wenn die Kleinen jedoch mit dem Freischwimmen beginnen ist der Zauber wegen der vielen Feindfische vorbei. Gerade Neons z.B. sind extreme Räuber. Im Prinzip müßtest du sobald du Larven hast alle andern Fische raus fangen (außer den Eltern). Aber selbst das ist schon ne Seltenheit im Gesellschaftsaquarium. Meistens fressen die Ramis die Eier selber auf weil sie wissen das die Bedingungen für die Jungen schlecht sind. Solltest du doch einmal Larven haben dann kannst du dich wegen der Fütterung nochmal melden. Die ersten Tage füttert man sie eh nicht. Da zehren sie noch von irem Dottersack.
Viel Spaß mit deinen SBB
LG Sabrina
 
Hallo Sabrina,

danke für die schnelle Antwort! - Hat sich für's erste erledig, da die kleine Maus die Eier auf dem Boden vertreut hat und Ihr Angetrauter nervös an der Scheibe flatterte und mit seiner eigenen Befindlichkeit beschäftigt war, während sie ihn gebraucht hätte... Das so kleine primitive Fischchen soooo menschlich sein können!!! ;-)

Ich glaube, dass war viel zu viel für die beiden. Die haben es zwar schön, aber sind im neuen Zuhause noch nicht angekommen. Hauptsache, die kleine hat keine Legenot bekommen und es geht beiden gut. Jetzt leben sie sich ersmal ein.

Ja, und ich habe ganz viel Spaß mit ihnen und finde sie wunderschön! :D


Ich habe die Temp. auf 26°C gestellt. Ist das ok? Brauchen die es wärmer? Ich würde auch gerne auf 25°C zurückstellen wegen der Pflanzen. Was meinst Du?

Viele Grüße,
Lizzy
 
Hallo Lizzy,
du kannst die Ramis auch bei 25 Grad halten. Anfangs hatte ich meine auch bei nur 25 Grad. Allerdings ist das dann auch die absolute Untergrenze. Meine halte ich bei 26 Grad, und zur Zucht setz ich auf 27 Grad hoch. Auch die Jungen zieh ich mit 27-28 Grad auf. Probiers einfach aus. Wenn du merkst das sie sich nicht wohl fühlen dann machs wieder rückgängig. Mußt sie halt gut beobachten.
Wenn du noch Fragen hast meld dich ruhig.
LG Sabrina
 
Re: SBB Fragen und update

Hallo Sabrina,

danke schön! Ja, ich werde mich bestimmt nochmal melden. Habe Deine Antwort gerade erst gesehen...

Es geht meinen Ramis gut, aber ich habe mir schon Sorgen gemacht. Die blauen Neons haben Pünktchen bekommen (es war nicht intelligent von mir, die zusammen zu kaufen!) und ich habe mit Malachitgrün behandelt. Das I-net war voll von 'verträgt keine Medikamente' Beiträgen, aber ich sah keine andere Möglichkeit. - Es geht den Fischen prima und die Pünkchen gehen weg! Heute behandel ich noch einmal, dann sollte es gut sein.

Das Weibchen war besonders mitgenommen von der Umstellung + Laichen, sie war schon ganz mager. Trockenfutter verschmäht sie. Ich gebe jetzt aufgetaute weiße MüLa, die mögen sie. Sogar 2x am Tag - Verwöhnprogramm. Und sie sieht jetzt sehr gut aus, klemmt nicht mehr mit den Flossen und zeigt Farbe. Im Moment sind sie richtig zufrieden!

Wie fütterst Du die SBBs? Ich sehe, Da hast ja viel Erfahrung und sogar Nachzucht. :thumleft: Gratulation! Wenn ich das vorher gewusst hätte - ich komme oefters in LU vorbei.

Soweit ein kleines update. Freue mich über Tipps und Anregungen.

Viele Grüße,
Lizzy
 
Hallo Lizzy,
freut mich das deine SBB die Krankheit und den Streß gut überwunden haben. Gelingt den wenigsten. Trotzdem ists das A und O beim SBB Krankheiten möglichst vorzubeugen, denn meistens schaffen sies nicht.
Meine SBB bekommen Lebendfutter (meist weiße Mülas, Artemia oder Wasserflöhe) oder Frostfutter (schwarze u weiße Mülas, Artemia) ein Mal täglich. Das ist ihre Hauptmahlzeit. Insgesamt fütter ich die Erwachsenen aber zwei mal (die Jungen 3 mal) . Die zweite Portion gestalte ich ebenfalls sehr abwechslungsreich. Sie bekommen Flockenfutter, Granulat, FD-Futter etc. Wichtig ist das du regelmäßig Lebend- oder Frostfutter (gut abspühlen) gibst, denn Flockenfutter allein reicht nicht (zumal wenn sies eh nicht mögen). Ansonsten solltest du für viel Abwechslung sorgen. Probier einfach aus was ihnen schmeckt und was nicht. Meine Jungen bekommen z.B. auch regelmäßig Spirulina, obwohl sie ja eher Fleischfresser sind und keine Algenfresser. Aber sie sind ganz wild drauf, also geb ichs ihnen ab und zu. Kommt halt immer drauf an was der Züchter gefüttert hat. Meine ersten SBB wollten auch kein Flockenfutter und schon garkeine Spirulinaflocken. Überhaupt weigerten sie sich Futter von der Wasseroberfläche zu holen. Kannten sie wohl nicht. Meine Nachzuchtfische haben da keine Probleme mit. Die Fressen einfach alles was ich ins Aquarium geb.
Meiner Meinung nach sind zwei-drei kleinere Mahlzeiten besser als eine große. In der Natur finden sie auch immer mal was und nicht alles auf einmal.
Hoffe ich konnte dir ein par brauchbare Anregungen zum Thema Fütterung geben.
Bei weiteren Fragen... immer gerne.
LG Sabrina
 
Oben