Rotalgen + Stingray in Nachbars Becken

Hallo,

meine Nachbarn haben seit vor Weihnachten ein Waterhome 54l Komplettset. Mit dem Elite Stingray als Filter.
Besatz inzw.
2 Mollys (1 schwarz, 1 gelb)
1 Zwergfadenfischpärchen
1 Feuerschwanz
1 halbwüchsige AS

Sie vertrauen sehr auf den Zoohändler vor Ort (der meiner Meinung nach nur verkaufen will), die Besatzempfehlung ist von ihm.

Nach ein paar Wochen hatte das 1. Becken ein Leck, lief aus u. sie mussten es umtauschen.
Die ganze Aktion des neuen Becken Befüllens, haben sie so schnell wie möglich über die Bühne gebracht, so viel ich weiß, innerhalb von 2 Stunden. Das größte Problem war dieser obligatorische Düngerboden. Das alte Wasser wiederverwendet. Wie sie den Filter in der Zeit aufbewahrt haben, weiß ich nicht.

Inzwischen haben sie kräftig Rotalgen drin. Natürlich auch schon das dementsprechende Anti-Algen-Mittelchen vom Händler.

Meiner Meinung nach sind zu wenig Pflanzen drin, aber Problem ist auch dass
a) der Bodengrund sehr hoch ist (Düngeboden + Kies, schätzungsweise 8 cm und das bei einer Beckenhöhe von 30 cm)
b) die Zwergfadenfische die Stängelpflanzen rausreißen u. diese sich so nicht gut vermehren können
c) dieser Riesenfilter so viel Fläche wegnimmt

Der Filter lässt sich ja auch nicht drosseln, um wie empfohlen die Strömung zu reduzieren (und die Strömung ist meinem Gefühl nach heftig ).

Auffällig ist auch, dass die AS nichts Verwertbares zum Fressen findet, obwohl die Fische gut gefüttert werden.
Das Wasser ist glasklar, der Boden blitzt. :D
Irgendwie filtert er Großpartikel wohl recht gut, nur können sich wohl nicht genügend Bakterien bilden, ob der hohen Durchflussmenge - oder sehe ich das falsch?

Ich hätte hier noch einen alten Eheim Pickup 2006 rumliegen.
Wenn man jetzt vor hat, den Filter zu wechseln - wie am besten verfahren?:
Sollte man den Eheim 2 - 3 Wochen mitlaufen lassen? Auf welcher Einstellung? Die geringste?
Den Stingray dann auch irgendwie drosseln? Hab gelesen mit vorgebundener grober Filtermatte (hätt ich da).
Das Filtermedium der Eheim vorher irgendwie animpfen? (Von mir aus auch mit "hinter-HMF-Mulm" von mir)?

Meint ihr der Eheim reicht auf Dauer, wenn kein weiterer Besatz hinzukommt? Er geht ja bis 45 l. Netto hat das Becken höchstens so viel, durch den hohen Bodengrund eher weniger.
Oder sollten sie sich lieber gleich einen stärkeren, besseren Innenfilter (Außenfilter geht an dem AQ Platz gar nicht) besorgen?

Die anderen Probs (Düngung, bzw. Nicht-Düngung, Pflanzen, CO2 Mangel (wir haben hier ne GH von 5, KH von 3,5 u. pH 8 aus der Leitung...=> CO2 = 2 mg/l) stehen auf nem anderen Blatt. :) Werden wir ebenso angehen.

Meine Frage dreht sich jetzt erst Mal um das Procedere mit dem Filter u. was da sinnvoll wäre.

Liebe Grüße
Claudia
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Huhu Claudia,

den 2006er würde ich für ein 54er als etwas zu "schwach auf der Brust" einschätzen.
Ich glaube über diesen "Stachelrochenfilter" hab ich noch nicht eine gute Zeile lesen können, muss aber dazu sagen, hatte ihn selber noch nicht in Betrieb.
Wenn ein Aussenfilter platzmässig wegfällt und man trotzdem mehr Platz im Becken schaffen will, dann wären eventuell Einhängefilter ( http://www.eheim.de/eheim/inhalte/index ... 25209_ehde oder http://www.aquaristik.de/shop/aquaclear ... /index.php ) 'ne gute Möglichkeit.

Beim Filtertausch entweder den neuen 14 Tage mit den alten parallel laufen lassen, oder den neuen mit den alten Filtermaterialien bestücken bzw. die gebrauchten Materialien darin ausdrücken.

Gruss Heiko
 
Danke Heiko,

von den Huckepackfiltern - also den Aquaclear - habe ich hier auch noch 2 rumliegen...

Habe ich vor Jahren mal an nem 60er gehabt - keine so dolle Lösung. Die Abdeckung geht nicht mehr richtig drauf, man müsste sie an entsprechender Stelle aufschneiden.
Hab ich aber nicht gemacht => halboffenes Becken => Verdunstung => Wasserspiegel sinkt schnell => lautes Plätschergeräusch.. wohnzimmeruntauglich (und da steht das AQ). Und bei so viel Oberflächenbewegung wie die verursachen, treibts den letzten Rest CO2 der in unserem Wasser ist, auch noch gar aus - denke ich.. :?

Ich glaub dann doch besser nen anderen Innenfilter. :D Nur welchen, dann? Eheim Aquaball vlt.?

Gruß
Claudia
 
Hi,

das AQ hab ich auch. Bisher ist es noch in einem Stück :mrgreen: .
Den Innenfilter brauch ich auch net. Da es ein Garnelenaquarium wird hab ich ein Eck-HMF genommen. Die Mini-Pumpe war auch arg ungestüm. Hab das Aufflussrohr ein wenig in die Matte gelassen. Jetzt gibts kein Plätschern mehr und eine ruhige Wasserbewegung. Das HMF fällt garnicht auf im Gegensatz zum Innenfilter, den ich einfach furchtbar finde. Kannste von mir auch noch haben :lol: .

Mein HMF hat mich knapp 30,- € mit Versand gekostet. Dafür ist es eine Einheit und muss nicht geklebt werden ;-).
Pumpe hört man nicht :) .

Grüße
Thomas
 
Hallo Claudia,
wir haben auch ein Waterhome-Komplettset mit diesem Elite Stingray gekauft, auch vor Weihnachten...
Nach 4 Wochen habe ich den Elite Stingray gegen einen JBL Crystal Profi 80i- Filter ausgetauscht, weil der Stingray irgendwie nicht das hielt, was uns der "Fachverkäufer" versprach.
Das Wasser wurde nicht klar, die Strömung war zu viel,es bildeten sich jede Menge Algen.....
Ich habe den neuen Filter reingetan, den alten raus und die Wasserwerte täglich kontrolliert. Es dauerte nochmal 4 Wochen, bis alles so lief, wie es sein soll.
Man kann den neuen Filter auch gleichzeitig zum Alten reinmachen, damit sich die Bakterien parallel entwickeln. Aber in dem kleinen Becken ist ja eh schon nicht viel Platz, so dass ich mich fürs komplett auswechseln entschieden habe.
Übrigens: Düngeboden hab ich in unserem 54 l Becken gar nicht, sondern nur Sand. Die Pflanzen dünge ich mit Flüssigdünger und Düngerkugeln und die wachsen prima. Dadurch ist der Boden aber auch nur 5 cm hoch.
LG Betty
 
Hallo ihr 2,

@Betty
Nach 4 Wochen habe ich den Elite Stingray gegen einen JBL Crystal Profi 80i- Filter ausgetauscht
habe gerade beim Suchen den JBL Crystal Profi i60 entdeckt, der ist ausgelegt bis 80l o. 60 cm Länge - habt ihr euch bewusst für die stärkere Ausführung entschieden?

Das Wasser wurde nicht klar, die Strömung war zu viel,es bildeten sich jede Menge Algen.....
Hm, das Wasser ist sehr klar, auffällig auch, dass nirgends auch nur ein Krümelchen Mulm zu sehen ist...

Übrigens: Düngeboden hab ich in unserem 54 l Becken gar nicht, sondern nur Sand. Die Pflanzen dünge ich mit Flüssigdünger und Düngerkugeln und die wachsen prima. Dadurch ist der Boden aber auch nur 5 cm hoch.
Mach ich auch so, aber ihr wisst ja, was die Verkäufer in den Zoohandlungen so erzählen. Mit dem Eimer Düngegrund hat er wieder Geld verdient....

@Thomas
das AQ hab ich auch. Bisher ist es noch in einem Stück :mrgreen: .
Viel Glück weiterhin. :D Wo das Silikon undicht wurde, war nicht zu erkennen. Es lief urplötzlich langsam aus, da an den Vorderseiten u. Seitenteilen nix zu erkennen war, wahrscheinlich irgendwo unten ein Leck.

Mein HMF hat mich knapp 30,- € mit Versand gekostet. Dafür ist es eine Einheit und muss nicht geklebt werden ;-).
Pumpe hört man nicht :) .
Gugg ma in meine Signatur wie ich meine Becken fahre - u. Frau baut selber unter Kopfschütteln ihres jeglichen Basteleien abgeneigten Mannes. :D Wenn auch wie beim letzten HMF mit 3 Anläufen (gibts hier auch irgendwo nen thread dazu..), da war ich auch kurz davor mir einen fertigen zu kaufen - wäre dann aber überdimensioniert gewesen für diesen 35 cm Würfel.

Ich glaub dem HMF wären sie abgeneigt, aber vlt. können sie sich ja mit dem JBL anfreunden. Ich werds mal vorschlagen!

Danke für eure Tipps
Claudia
 
CThuy schrieb:
Hallo ihr 2,
Mein HMF hat mich knapp 30,- € mit Versand gekostet. Dafür ist es eine Einheit und muss nicht geklebt werden ;-).
Pumpe hört man nicht :) .
Gugg ma in meine Signatur wie ich meine Becken fahre - u. Frau baut selber unter Kopfschütteln ihres jeglichen Basteleien abgeneigten Mannes. :D Wenn auch wie beim letzten HMF mit 3 Anläufen (gibts hier auch irgendwo nen thread dazu..), da war ich auch kurz davor mir einen fertigen zu kaufen - wäre dann aber überdimensioniert gewesen für diesen 35 cm Würfel.

Ich glaub dem HMF wären sie abgeneigt, aber vlt. können sie sich ja mit dem JBL anfreunden. Ich werds mal vorschlagen!

Danke für eure Tipps
Claudia

Hi,

ja habsch gelesen. Na selber ist die Frau halt :mrgreen: . Ich fand das bei meinem gut, dass ich nichts mit dem AQ verkleben muss. Bin da halt flexibler :) .
Ja okay und ich war zu bequem für sonne Fummelei :lol: . Hab mir die Threads dazu durchgelesen und naja dann hatte ich schon keinen Bock mehr :mrgreen: .

Grüße
Thomas
 
Oben