Riesen Algenplage nach Neueinrichtung

Hey Aquarianer
ich habe ein großes Problem mit meinem neuen Aquarium (Juwel rio 125) ich habe eine unglaubliche Algenplage, wie ich sie bei meinen anderen Aquas noch nie erlebt habe...
erst einmal ein paar Werte, gemessen mit sera Tröpfchentest:
PH 7
Kh 4
Gh 12
Nitrit 0(nicht nachweißbar)
Beleuchtet wird mit den Standart Juwel T5 Leuchten (1*Warm, 1*Tageslicht(?)) beide mit Reflektor, Täglich von 8-12h dann Pause bis 14h und dann wieder von 14-20h.
Als Filter habe ich ebenfalls den Standart Juwel Filter mit allen beigefügten "Einsätzen" drin.
Wasserwechsel mache ich einmal pro Woche, zwischendurch versuche ich immer möglichst viele der Algen zu "Ernten" :wink: . der Besatz besteht im Momment aus 4 Zebrarennschnecken und 15 Neons (axelrodi).
Was kann ich dagegen tuen??


Vielen dank für eure Hilfe schonmal im vorraus
Gruß

anbei ein Paar Bilder
 

Anhänge

  • algen1 [1024x768].jpg
    algen1 [1024x768].jpg
    70,6 KB · Aufrufe: 153
  • algen2 [1024x768].jpg
    algen2 [1024x768].jpg
    118,1 KB · Aufrufe: 195
  • algen3 [1024x768].jpg
    algen3 [1024x768].jpg
    80,1 KB · Aufrufe: 171
  • algen4 [1024x768].jpg
    algen4 [1024x768].jpg
    107,4 KB · Aufrufe: 156


mausilibaer

Moderator
Teammitglied
Hi,

lies dich mal ein bisschen ein in punkto Blaualgen. Dazu gibt es im Forum hier hunderte von Anweisungen, wie man das Zeugs wieder losbringt. Ich verweise deswegen auf die Forensuche weil es mehrere Möglichkeiten zur Blaualgenbekämpfung gibt, allerdings wirkt nicht jede Methode bei jedem.
 
Das ist schon krass.
- Die Beleuchtungspause ist ne gute Sache, vielleicht machst Du zwei Pausen draus, je 45 Minuten. Scheint Sonne ins Becken?

- Wie fütterst Du? Fische brauchen eigentlich wenig Nahrung, verglichen mit Säugetieren, weil sie wechselwarm sind und keine Beine haben. Nimmst Du Frostfutter, das Nährstoffe ins Wasser schwemmt bevor er gefressen wird?

- Mach nen kräftigen Wasserwechsel, 50 % pro Woche.

- Ne CO2 Düngung verschafft den Grünpflanzen gute Chancen; die werden dann Nahrungskonkurrenten zu den Algen.

- Vergiss das Ratgeberbuch "Algenfibel" von B Kaufmann. Viel Blabla.


Grüsse
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

Vergiss das Ratgeberbuch "Algenfibel" von B Kaufmann. Viel Blabla.

der Threadsteller sollte lieber deine Ratschläge vergessen, anstatt einen wirklichen Fachmann zu ignorieren. 2 x 45 Min Beleuchtungspause hilft bei den Algen genausoviel wie 3 Rosenkränze beten (die sind wahrscheinlich effektiver).

Genauso der Quark wegen dem Frostfutter.

Lasse es lieber mit deinen Tipps und lern selber noch ne Menge dazu.

@ Kenny

Tom hat dir ja schon den richtigen Hinweis zum Thema Blaualgen gegeben. In die Richtung forsche mal weiter. Achja, von deinen Wasserwerten hilft hier sowieso keiner richtig weiter. Entscheidend wären der Nitrat- und der Phosphatwert, um zu beurteilen, ob bei den Werten etwas nicht stimmt.

Gruß
 
krull schrieb:
Das ist schon krass.
- Die Beleuchtungspause ist ne gute Sache, vielleicht machst Du zwei Pausen draus, je 45 Minuten. Scheint Sonne ins Becken?
Wozu zweimal 45min.? Das bringt gegen Blaualgen garnichts. Wenn schon Mittagspause, dann 2-3 Stunden.
- Wie fütterst Du? Fische brauchen eigentlich wenig Nahrung, verglichen mit Säugetieren, weil sie wechselwarm sind und keine Beine haben. Nimmst Du Frostfutter, das Nährstoffe ins Wasser schwemmt bevor er gefressen wird?
Aha... weil sie keine Beine haben brauchen sie weniger Futter, ja ne ist klar :roll: . Frostfutter schwemmt überhaupt nichts ins Wasser ein.
- Mach nen kräftigen Wasserwechsel, 50 % pro Woche.

- Ne CO2 Düngung verschafft den Grünpflanzen gute Chancen; die werden dann Nahrungskonkurrenten zu den Algen.
Das ganze klappt aber auch nur, wenn auch andere Nährstoffe in ausreichender Menge vorhanden sind.
- Vergiss das Ratgeberbuch "Algenfibel" von B Kaufmann. Viel Blabla.
Vielleicht solltest du es selber mal Lesen. Du machst hier gerade selber viel Blabla.

Grüsse

EDIT: Ich sollte lernen schneller zu tippen... der Olli war schneller :lol:

@Kenny:
Ich habe meine Blaualgen erfolgreich mittels einer Dunkelkur bekämpft. Wie sieht es denn bei dir mit Nitrat, Phosphat und Eisen im Wasser aus? Kannst du das mal testen?
 
Hey vielen dank schonmal für eure Antworten! :thumleft: ich hab jetzt heute mit der Dunkelkur begonnen und vorher noch einmal einen großen Wasserwechsel gemacht, ich hätte da aber noch ein paar Fragen zur Dunkelkur: soll ich in der Woche auch noch mal Wasser wechseln? Irgendwie müßten ja die "toten" Bakterien dann raus?? und soll ich die Fische dann die Komplette Woche nicht Füttern?? soll wärend der Woche garkeine Beleuchtung stattfinden? Also vorne die Scheibe auch zudecken? nicht das mir dann die Pflanzen kaputt gehen...
Nach der Dunkelkur soll man ja viel Wasser wechseln wie siehts dann mit Düngen aus? normal weiter oder erstmal Pausieren? Fragen über Fragen :D

Edit. Für die anderen Wasserwerte hab ich leider keine Tests lohnt es sich solche zu kaufen? ich hoffe das diese Plage einmalig ist und ich die Tests danach nicht mehr benötige :wink:

Gruß
 
Moin.

Das Aquarium muss komplett dunkel sein. 7 Tage am Stück. Die Fische brauchst du in dieser Zeit nicht füttern. Allerdings solltest du eine Membranpumpe anschließen. Hier kannst du nachlesen, wie ich das gemacht habe (im Thread auf seite 3).

Blaualgen entstehen, wenn im AQ ein Ungleichgewicht bei den Nährstoffen vorliegt (N,P,K, Eisen... etc.). Insofern wären die Werte schon interessant zu wissen, damit du nach der Dunkelkur gezielt düngen kannst. Wenn du nach der Dunkelkur wietermachst wie bisher, kann es sein, dass alles wieder von vorne anfängt.
 


Wozu zweimal 45min.? Das bringt gegen Blaualgen garnichts. Wenn schon Mittagspause, dann 2-3 Stunden.

Bei höheren Pflanzen setzt die Photosynthese schneller nach einer Dunkelphase wieder ein als bei Algen oder Blaualgen. Beträgt die Differenz sagen wir 30 Minuten, dann ergibt sogar eine dreimalige Beleuchtungsunterbrechung von eben je 30 Minuten Sinn.


Aha... weil sie keine Beine haben brauchen sie weniger Futter, ja ne ist klar :roll: .

Vergleicht man den Energieumsatz von z.B. kleinen Säugern wie Eichhörnchen mit denen von Fischen ergibt sich ein Unterschied von ganz grob knapp Faktor 10. Der Betriebsstoffwechsel braucht keine konstante Körpertemperatur zu garantieren, ebenso entfällt die massive Fortbewegungsmuskulatur wie sie für Landlebewesen typisch ist.
Deswegen sind Aquarienfische oft überfüttert, was die Verdauungseffizienz senkt.

Frostfutter schwemmt überhaupt nichts ins Wasser ein.

Zum Phosphat aus Frostfutter:
http://www.fisch-forum.de/thema11019_Te ... wasser.htm
Man kann das auch selber testen. In einem kleinen Testbecken mit Beleuchtung, gemessen wird der Algenwuchs.
Das Ergebnis ist augenfällig.


Aber Ihr habe recht, ein Experte für Algenprobleme bin ich nicht. Immerhin hatteich noch nie grössere Algenprobleme, und so etwas wie eine Dunkelkur war bei mir noch nie nötig. Ich mach jetzt aber auch keine groben Pflegefehler um zu diesem Thema dazuzulernen.

Grüsse
 


Oben