Reflektoren - ja oder nein?

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hallo zusammen,

irgendwie haut mich die T5 Beleuchtung in meinem neuen Juwel Vision 450 (4 x 54 W) nicht gerade vom Hocker. Ich hatte ehrlich gesagt mehr erwartet :? . Auch die Pflanzen wachsen so..na ja (ausser den Vallisnerien, die alles zuwuchern). Die Rote Ludwigia verliert sogar ihre Blätter und "vergrünt" zusehends.
Dabei dachte ich, dass mit T5 endlich auch rote Pflanzen möglich wären.
Mein "altes" Becken mit der ursprünglichen T8 Beleuchtung + Reflektoren erscheint mir wesentlich heller und die Pflanzen wachsen dort wie Unkraut.

Also wäre es ja naheliegend, versuchsweise mit Reflektoren aufzurüsten.
Ich habe nur die Befürchtung, dass dadurch das Aquarium noch mehr aufgeheizt wird. Diese T5-Leuchten heizen schon extrem (bisher keine Heizung in Betrieb und im Sommer ständig die Abdeck-Klappen offen). Liege ich falsch mit meiner Befürchtung? Bleibt die Hitze gleich wie bisher oder konzentriert sie sich tatsächlich dann auch eher nach unten und die Wassertemperatur steigt noch mehr?

Ausserdem überlege ich, ob durch die versprochene Mehrausbeute an Licht evtl. die Algen wieder Oberhand gewinnen (die ich endlich weitestgehend erfolgreich besiegt habe) und dass ich dann wieder vor den gleichen Anfangs-Algen-Problemen stehe. Könnte das sein? Und wäre es deshalb ratsam, die Reflektoren nicht alle gleichzeitig, sondern nach und nach über 3-4 Wochen einzusetzen?

Oder ist das alles Quatsch...rein damit und gut ist?

Vielen Dank schon mal im voraus für eure Erfahrungen und Ratschläge.

Grüße Petra
 


Diddy

Mitglied
Moderlieschen schrieb:
irgendwie haut mich die T5 Beleuchtung in meinem neuen Juwel Vision 450 (4 x 54 W) nicht gerade vom Hocker. Ich hatte ehrlich gesagt mehr erwartet :? . Auch die Pflanzen wachsen so..na ja (ausser den Vallisnerien, die alles zuwuchern). Die Rote Ludwigia verliert sogar ihre Blätter und "vergrünt" zusehends.
Dabei dachte ich, dass mit T5 endlich auch rote Pflanzen möglich wären.
Die Beleuchtung ist nicht alles, wenn die Pflanzen keine Nahrung in Form von Stickstoff, Kohlenstoff, Phosphor, Kalium etc.pp. haben, nützt auch das beste Licht nichts.

Also wäre es ja naheliegend, versuchsweise mit Reflektoren aufzurüsten.
Ich habe nur die Befürchtung, dass dadurch das Aquarium noch mehr aufgeheizt wird. Diese T5-Leuchten heizen schon extrem (bisher keine Heizung in Betrieb und im Sommer ständig die Abdeck-Klappen offen). Liege ich falsch mit meiner Befürchtung? Bleibt die Hitze gleich wie bisher oder konzentriert sie sich tatsächlich dann auch eher nach unten und die Wassertemperatur steigt noch mehr?
Die Reflektoren bringen mehr Licht ins Wasser, weiter aufheizen tun sie nicht. 4x54W sind nunmal 216W elektrische Leistung, die vor allem in Wärme gewandelt wird. Mit Reflektoren wird das nicht mehr.

Ausserdem überlege ich, ob durch die versprochene Mehrausbeute an Licht evtl. die Algen wieder Oberhand gewinnen (die ich endlich weitestgehend erfolgreich besiegt habe) und dass ich dann wieder vor den gleichen Anfangs-Algen-Problemen stehe. Könnte das sein?
Wie gesagt, es kann auch am Ungleichgewicht aus Licht und Nährstoffen liegen, dass die Pflanzen nicht wachsen. Erhöhst du nur die Lichtmenge und nicht die Nährstoffmenge, kann es sein, dass die Algen sprießen.
 

Ebs

Mitglied
Hallo Petra,

Moderlieschen schrieb:
Oder ist das alles Quatsch...rein damit und gut ist?

so ist es ! Wer keine Reflektoren einsetzt, verschenkt einen Großteil des Lichts.

Alles Weitere hat Christian gesagt.

Gruß Ebs
 

mraqua

Mitglied
Hi,
aber mögen es manche Fische nicht lieber etwas dunkler? Weil dann wäre es doch "dumm" Reflektoren einzubauen oder?
 

Diddy

Mitglied
mraqua schrieb:
Hi,
aber mögen es manche Fische nicht lieber etwas dunkler? Weil dann wäre es doch "dumm" Reflektoren einzubauen oder?
Da muss man zwischen den Bedürfnissen der Pflanzen und der Fische abwägen.
Solange wir nicht wissen, was für Fische in dem AQ sind, ist das alles Spekulation.
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi,

nein, die Frage war, ob die Reflektoren die Wärme, gleich wie das Licht, mehr nach unten lenken und sich dann das Wasser noch mehr aufheizt. Das hat Christian ja verneint (Physik war noch nie meine Stärke :oops: ).

Und somit werde ich die Reflektoren einbauen und dann abwarten, was passiert.
Von den Anzeichen her denke ich schon, dass es am Licht liegt.
Nährstoffe müssten eigentlich vorhanden sein, da ich mit Düngekugeln, Ferrdrakon und NPK-Dünger dünge.

mraqua schrieb:
Hi,
aber mögen es manche Fische nicht lieber etwas dunkler?
Bestimmt mögen das manche Fische lieber. Aber ich habe ganz gewöhnliche Prachtbarben und schwarze Neons, die relativ viel Licht seit Jahren gewöhnt sind. Ich will ja auch nicht, dass sie geblendet und blind werden. Aber wie gesagt, meine bisherige T8-Beleuchtung (allerdings auch 2 x 865er) mit Reflektoren war heller und die Pflanzen sind besser gewachsen. Und das sollten sie auch wieder tun. Mehr will ich ja gar nicht :wink: !

Auf jeden Fall vielen Dank für euren Rat. Hat mir geholfen, mich zu entscheiden :D

Grüße Petra
 


fischolli

R.I.P.
Moin Petra,

irgenwer scheint meine Beiträge von gestern alle zu killen. :(

Also nochmal: Ich hatte auf meinem 200l-Becken 2 T8-Standardröhren mit Reflektoren. Dann ist der Balken abgeraucht und ich habe ihn durch neuen T5-Balken ersetzt. Alles anspruchslose wuchs einigermaßen gut weiter, aber eben nicht berauschend. Also hab ich mir die Clips für die Reflektoren für die T5-Röhren gesorgt und die draufgemacht.

Allein schon sichtbar war der Lichtgewinn enorm. Der Pflanzenwuchs ist förmlich explodiert. Vro allem Rotalla rotundfolia und eine rote Ludwigien-Art wurden wirklich richtig rot. Die h. polysperma "rosanervig" macht in dem Becken ihrem Namen mal alle Ehre. In anderen Becken ist die einfach nur grün, genauso die Rotala. Ich habe keine CO2-Anlage an dem Becken, also liegt es einzig und allein am Licht.

Insofern kann ich dir nur zu den Reflektoren raten.

Gruß
 

fischolli

R.I.P.
Hi Petra,

gerade Mittagspause, deshalb mal ein Bild "au der Hüfte geschossen" Nur, damit du mal siehst, wie das mit dem Rotanteil der Pflanzen ist.



Gruß
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi Olli,

Ja! Genau so habe ich mir meine "Roten" vorgestellt!
Und so war es auch anfangs nach dem Einpflanzen...aber jetzt ist alles mehr oder weniger grün geworden. Auch die rosanervige h.polysperma (habe ich ja im anderen Becken als dichten rosa Bodendecker) besteht nur noch aus kleinen grünen Blättchen auf dünnen Stengelchen. Ich habe irgendwie das Gefühl, das Licht kommt bei 60 cm Höhe nicht mehr unten an.
Also führt kein Weg an den Reflektoren vorbei! Ich danke dir :D !

fischolli schrieb:
irgenwer scheint meine Beiträge von gestern alle zu killen. :(
Das ist echt gemein von demjenigen! :wink:
Ich lese deine Beiträge nämlich sehr gerne :mrgreen: (Das ist jetzt ernst gemeint) und sie haben mir bisher immer geholfen!
Auch deinen Beitrag zu den Bettas fand ich sehr interessant.

Grüße Petra
 


Oben