Raubfischbecken Besatzfrage!

Hi,

ich grübel jetzt schon seit mehreren Wochen wer in mein 390l Becken einziehen soll und wollte euch nun an meinen Gedankengängen teilhaben lassen.

WWerte liegen bei KH 3 GH <3 Nitrit und Nitrat 0 ph 6,8

Ich würde gerne folgende Fische einsetzen

3 Pantodon buchholzii (Schmetterlingsfisch)
1 Apteronotus albifrans (Weißstirn Messerfisch)
Mastacembelus (Stachelaal) weiß noch nicht wieviele und welche vielleicht habt ihr eine Idee?
Monocirrhus polyacathus (Blattfisch) Anzahl?
Nandus nandus (Nanderbarsch)
2 Antennenwelse (sind schon vorhanden)
eventuell noch andere Barsche

Soweit so gut nun hab ich noch verschiedene Fragen:
1. Ist das eine realistische Zusammenstellung?
2. Kann man da auch noch große Wirbellose mit einsetzen ?
(z.B. Monsterfächergarnele, oder große Krebse / Hummer)
3. Womit fang ich im Besatz an?
sollte man die Räuber möglichst gleichzeitig (Wasserwerte natürlich im
Auge) einsetzen so das sie miteinander groß werden oder sind
empfindliche Sorten dabei die schon ein bißchen größer sein sollten
bevor man die nächsten Räuber einsetzt?

Es wäre toll wenn ihr mir ein paar Tips geben könntet
:lol:

Gruß urs
 
Hallo!

Zum Weißstirn-Messerfisch:
http://www.drta-archiv.de/wiki/pmwiki.p ... sserfische

Für mich wirkt das auf jeden Fall wie ein "Sammelsurium". Ich kann mir nicht vorstellen, dass das gutgeht, da viele dieser Fische eben Spezialisten sind.
Das sieht man ja schon im obigen Artikel: Der Weißstirn-Messerfisch würde in so einer Konstellation völlig untergehen.

Von großen Krebsen (es gibt keine Süßwasserhummer!!!) würde ich auch absehen, da diese Räuber sind.

Viele Grüße,

Bäbs
 
Raubfischbecken

Halloa

Schön zu hören das mal jemand was anderes als diese Standardvarianten nimmt und das Große Becken mal mit Großen und vorallem interessanten Fischen bepackt - weiter so!!!

Nun es gibt schon sogenannte "Hummer" fürs Süßwasserbecken, aber von denen würde ich auch abraten weil sie 1. dämmerungs - u. nachtaktiv sind und die dann gern auch mal am boden schlafende fische anknabbern und zum Teil schwer verletzen können, außerdem bringt es für die schlafenden Fische zu viel Unruhe ins Becken.

Zu Größe würd ich sagen bei den Blatt und Nanderbarschen sollten die selbe Größe haben, den Aal würde ich doch ne Nummer größer wählen damit er nicht als "Regenwurm" angesehen wird und somit ins natürliche Beuteschema passt. Feuerstachelaale sind sehr schöne und vorallem attraktive Tiere und (im Vergleich zu Blattfischen und Nanderbarschen) relativ leicht zu beschaffen.

Pantodon Buchholzii ist ein sehr schöner Oberflächenfisch könnte mir vorstellen ein Pärchen davon sieht sehr dekorativ aus und ist auch vom Temperament und Wesen her passend.

Was ich dir als Alternative zu Nanderbarsch und Blattfisch empfehlen kann sind Buschfische vorallem der gebänderte und der Leopardenbuschfisch. Sind sehr verträgliche und ruhige Arten (Außer es treibt Lebendfutter vorbei, dann können die richtig schnell werden). Und sind auch eher mal im Zoohandel zu erstehen als N u. B .

Das Becken mit einer schönen Schicht Sand oder ganz feinen Kies (für den Aal) und das ordentlich bepflanzt (Für die N/Bl./o. Buschfische) und eine feine Decke mit Schwimmpflanzen (dunkelt ein wenig ab und die Räuber fühlen sich wohler) sieht bestimmt prima aus!

Gruß Nici
 
Hi,

vielen dank für die Tips.

Also der Weißstrichmesserfisch ist von meiner Liste aus verschiedenen Gründen gestrichen. Suche jetzt nach einem Afrikanischen Verwanten da ich mich wohl für ein reines Afrika-Becken entscheide.

Danke auch Nici für den Tip mit dem Buschfisch.
Der Hammer an der Sache ist das ich heute Abend im Fischladen warum nach einer Netzschmerle zu gucken und rat mal was die gerade reinbekommen haben, genau den Leoparden-Buschfisch. Wenn alles klar geht werde ich mir am Samstag 2 St. holen. Weiß jemand ob der Preis von 19 Euro ok ist?

In 2 Wochen bekommen sie wohl auch die Schmetterlingsfische.
Damit wäre dann der Anfang gemacht.

Habt ihr eine Idee wo man gute Info's über Raubfische aus Afrika findet ?
Gibt es z.B. auch ein paar Maulbrüter die in das Becken passen könnten?
Da ich zwei kleine Mädchen habe hätten die dann vielleicht was zum gucken.

Gruß urs
 
Raubfischbecken

Hallo, na das hört sich doch gut an. Hab meine damals für 17 Euro pro Stück bekommen aber 19 € sind auch ok. Würde mir aber ehrlich gesagt nicht nur 2 Stück holen, die wirken nicht. Hatte damals nen 5er Trupp das sah interessant aus.

Hast du schon mal darüber nachgedacht es mit Schlangenkopffischen (Channa aus Asien; Parachanna aus afrika) zu versuchen? Wobei ich sagen muss das die afrik. Arten mit 30-40 cm vielleicht etwas zu groß werden. Aber bei den Asiaten gibt es recht hübsche und vergesellschaftbare Arten (Channa gachua, pflege ich beispielsweise zur zeit. oder Ch. Bleheri oder Ch. orientalis) Sind wirklich interessante Gesellen. Die Männchen der meisten Arten sind Maulbrüter. Die Brut wird von beiden Eltern liebevoll umsorgt und bewacht. Channas sind sehr intelligente und neugierige Räuber, da haben deine Mädels bestimmt was zu gucken!

Gruß Nici
 
Hi Nici,

gleich ist es soweit und ich hole die Buschfische :lol:

Gestern hab ich mein Becken noch etwas umgestaltet und unter anderem den Wasserspiegel abgesenkt für die Schmtterlingsfische (Pantodom buchholzii).
Die kommen zwar erst in 2 Wochen doch so hab ich noch ein bißchen Zeit die obere Rückwand zu gestalten.

Jetzt hab ich allerdings noch 1-2 Fragen zum Buschfisch.
Die Buschfische mögen es ja unter Schwimmpflanzen zu stehen, jetzt hab ich auch schon ca. 1/3 neines Beckens mit Schwimmpflanzen belegt die sind aber ständig in Bewegung durch die Pumpe. Durch die Absenkung des Wassers hab ich auch besser die Möglichkeit noch andere Pflanzen wie z.B. eine kleinbleibende Seerosenart oder etwas in der Art einzupflanzen.
Reicht das den Fischen dann aus oder sotte man die Schwimmpflanzen irgenwie (wie?) dazu bewegen sich in einer Ecke aufzuhalten?

Was fütterst du deinen Buschfischen? Nehmen die bei dir nur lebendes Futter oder auch anderes?

Gruß urs
 
A

Anonymous

Guest
Hi

ja "Raubfische" sind was interesanntes! ... ich habe da vorallen Flössler

für dein Becken geeignet wären der Polypterus senegalus oder auch der Polypterus delhezi ...letzterer ist einzelgänger! (außer 100% Biologisches Paar da könnte es klappen mit zwei)

NUR bei Flössler muß das AQ 100% Ausbruchsicher sein da mit sie nicht auf Landgang gehen (sind von Natur aus dazu in der Lage nur in unseren AQ´s finden sie nicht zurück)

gruß rudy
 
Raubfischbecken

Hi,

also unsere Buschfische sind mit den Schwimmpflanzen "gewandert" , das stört die also nicht wenn das "Kraut" durch die Gegend treibt. Du könntest aber auch eine Wurzel vor dem Ausströmer platzieren, dadurch wird der Strömungsstrahl gebrochen und es entsteht eine Art "windschatten" in dem sich die Pflanzen sammeln können.

Zum Füttern:

Unsere waren Allesfresser: vom Flockenfutter über getrocknete Bachflohkrebse bis zum Frostfutter und Lebendfutter haben die alles vertilgt. Kannst ja im Zoohandel fragen was die bisher zu futtern bekommen haben.

Flösselhechte sind zwar auch toll habe aber (vorallem mit dem Senegalus) die Erfahrung gemacht das sie an nachtsschlafende Fische gehen können (Bauchbeißer).
Haben selber einen Ornatipinnes, zusammen mit dem Schlangenkopf Channa gachua - läuft bisher recht gut, ist anscheinend von Individuum zu Individuum verschieden, würde aber an deiner Stelle nichts riskieren 19€ sind ein teures lebendfutter!!!

Gruß Nici
 
Hi,

leider konnte ich die Buschfische noch nicht mitnehemn da mein Phosphatwert zu hoch war. Jetzt heißt es nochmal abwarten (hab nen Phosphatkiller gekauft also noch ca. 2 Tage warten).

Ich nutze die Zeit um das Becken weiter zu optimieren. Wie ich schon geschrieben habe ist der Wasserspiegel abgesenkt. Ich möchte nun den oberen Teil der Rückwand gestalten und habe mir gedacht das ich irgend etwas im oberen Teil befestige auf dem ich dann Pflanzen aufbinden kann z.B. ein paar Fleischfresser (würde ja zum Raubfischbecken passen :lol: ) hab aber noch keine richtige Idee wie ich das mache, vielleicht mit einer Art Dachrinne die dann zuwächst so das man sie nicht mehr sieht.

Könnte ich das ausströmende Wasser dann über eine Art Moostreppe ins Aquarium leiten und somit die Stömung im oberen bereich verringern, oder brauche ich die Stömung um genügend Sauerstoff ins Wasser zu bekommen?

Im Geschäft hat man mir vorgeschlagen ein Pärchen Purpurprachtbarsche und eventuell den orangen Buschfisch mit einzusetzen. Was haltet ihr davon?


Gruß urs
 
Raubfischbecken

hallo.

Also purpurs in ein Raubfischbecken? Das geht ja gar nicht an. Passt meines erachtens gar nicht zum Raubfischschema. Der orange Buschfisch wäre auch ok.
Auf die "Regenrinne" für die Fleischfressenden Pflanzen würde ich auch lieber verzichten, wegen Metall. Binde sie doch auf Korkrinde auf, funktioniert auch bei orchideen.
Kannst ja auch noch eine Luftpumpe kaufen wenn du Sorge hast das die Sauerstoffversorgung unzureichend wird, habe ich auch in meinen Becken.
 
Hi,

neuster Stand meines Beckens!

Habe jetzt im Becken 2 Ctenopoma acutrirostre, 2 Purpurprachtbarsche, 2 Antennenwelse, 1 Netzschmerle, 4 Flossensauger, 1 Guppy und 13 Neons.

Die Flossensauger sollen auf jeden fall noch raus eigentlich auch der Guppy nur versteckt der sich immer wenn ich mit dem Kecher komme. Weiß auch noch nicht genau wie ich die Flossensauger da wieder rausbekomme.

Die Neons sollen als Futter für später im Becken verbleiben.

Als Immegranten werde ich wohl die Netzschmerle und die Antennenwelse im Becken belassen da sie für mein 54l Becken zu groß werden.

Heute hab ich bei meinem Händer interessante "Insassen" gesehen.
1. Channa orientales Schlangenkopffisch
2. Flösselaal
3. Flösselhecht

nun wieder die Frage wer passt da rein. Mir gefallen alle drei gut. Würde gerne ein Pärchen Channa, ein Pärchen Flösselaale und den Hecht nehmen, glaube aber das ich damit über das Ziel hinausschiese, oder :oops: ?
Was sagt ihr dazu?

Achja es sollen auch noch Pantodom buchholzii/Schmetterlingsfisch da rein, sind nur bei uns momentan nicht zu bekommen.

Danke nochmal für eure tollen Tips.

Gruß urs
 

Anhänge

  • Becken1.jpg
    Becken1.jpg
    185,7 KB · Aufrufe: 173
  • Ctenopoma 1.jpg
    Ctenopoma 1.jpg
    93,2 KB · Aufrufe: 185
A

Anonymous

Guest
Hi

Heute hab ich bei meinem Händer interessante "Insassen" gesehen.
1. Channa orientales Schlangenkopffisch
2. Flösselaal
3. Flösselhech

beim Flösselhecht kommt es auf die Art an obs Passt oder nicht ...

ABER dein jetziger Besatz passt NICHT ... Guppys & Neons = Futter und zwar zu 100%

gruß rudy
 
Hi rudy,

klar passen die Neon's und der Guppy nicht aber wie ich schon schrieb verbleiben die Neon's als Futter und der Guppy soll noch raus in mein anderes Becken wie die Flossensauger.

Gruß urs
 
A

Anonymous

Guest
Hi

übrigens beim Channa orientales achte darauf das es wirklich einer ist und nicht nur als sollcher verkauft wird

der Channa orientales hat keine! Bauchflossen ...

gruß rudy
 
Hi,

ich würde den Channa nicht nehmen. Dir würde ich nur

Channa Bleheri

Channa gachua oder

Channa stewarti empfehlen, nichts anderes.

MfG

Jannick
 
urs schrieb:
Also der Weißstrichmesserfisch ist von meiner Liste aus verschiedenen Gründen gestrichen.

Warum???

Ich habe 3 Stück davon im Gesellschaftsbecken und finde sie sehr attraktiv und interessant!!!

Probleme mit anderen Fischen gab es bisher nicht...
 
Hi Waterdevil,

als Hauptgrund dafür das ich mich gegen die Messerfische entschieden hab ist, daß sie eigentlich nicht in ein Afrikabecken gehören.

Außerdem sind sie im Revierverhalten und der Ernährung wohl nicht ganz einfach. Im Netz hab ich gelesen das sie öfter mal an die Augen von anderen Fischen gehen, daß wollte ich nicht ausprobieren da mir meine Leopard-Buschfische und die hoffentlich bald kommenden Schmetterlingsfische "wichtiger" sind.

Vielleicht kommt ja irgendwann noch ein afrikanischer Messerfisch, da ich dir absolut recht geben muß, es sind sehr schöne und interessante Fische.


Vorgestern ist auch noch Wilma in unser Becken eigezogen :lol: . Ein Flösselaal, es war ein Geburtstagsgeschenk von meinen Kindern :D .

Gruß urs
 
Raubfischbecken

FischBoy16 schrieb:
ich würde den Channa nicht nehmen. Dir würde ich nur

Channa Bleheri

Channa gachua oder

Channa stewarti empfehlen, nichts anderes.

Was spricht denn gegen den Orientalis? Ich seh da keine Unterschiede im Vergleich zu den anderen von dir genannten. Zumal es den auch nicht allzuoft zu erstehen gibt (wenn es denn wirklich der ohne Bauchflossen ist dort im laden). Außerdem macht der optisch einiges mehr her als gachua oder stewartii.
Falls sich ein Pärchen erkennen lassen sollte würde ich dort sofort zugreifen.
 
Hi,

ich finde einfach das diese Art nicht für einen Anfänger geeignet ist. DIe von mir genannten Arten sind für die viel besser geeignet aufgrund einiger Faktoren. Letztenendes muss er es wissen, ich kann ihm da nur zu abraten.

MfG

Jannick

P.S.: Was für Fische hast du denn jetzt?

@Waterdevil: Ich hoffe du hast keine Weißstirnmesserfische. Gebe sie bitte sofort wieder ab. Erstens sind sie absolute EINZELgänger und zweitens werden sie 50cm groß und daher nur etwas für große Becken. Gebe sie bitte wieder ab.
 
Oben