Hallo Leute 
wie ihr alle wisst habt ihrs ja geschafft mich anzustecken mit eurem salztick.Das bedauern zwar manche leute(meine freundin zb
) aber ich finds KLASSE!
nach vielen irrtümern und falschem wissen(besonders bei kosten) habe ich dann irgentwann doch alles geschnallt.
ich habe viel gelesen und das buch "Riffaquaristik für Einsteiger"von Daniel Knop hat mich dazu gebracht endlich anzufangen.
das buch ist echt klasse.
ich hatte zwar erst für ein anderes becken entschieden, jedoch dann günstig ein Red Sea Max bekommen..
Bild wegen Urheberrechten gelöscht, Torsten
das becken habe ich aus einem ort ca 60 km von mir abgeholt und in der selben nacht aufgebaut. :roll:
weil ich es natürlich nicht ausgehalten habe es leer stehen zu lassen,hab ich es bis zum eintreffen meines Mischbettfilters und der umkehrosmoseanlage,mit Leitungswasser befüllt.
danach konnte ich dann auch sagen, dass es dicht ist
als ich am folgetag meinen UOA bausatz zusammen hatte und mich dabei mit der DVD Riffdancer in stimmung gebracht hatte konnte es nicht mehr schnell genug gehen
Bild wegen Urheberrechten gelöscht, Torsten
also hab ich über nacht das becken voll laufen lassen (hat ewig gedauert)
zuvor hab ich natürlich eine plexiglasplatte unten eingeklebt.
naja ich hab noch el zu erzählen,warte aber erstmal auf eure resonanz
hier kommen erstmal die daten und 2 bilder
Ziemlich leer ohne aqua..(nich schööön
)
wegen umbauphase "etwas" caotisch
aaaahh>> schon besser
jetzt erstmal noch was zum becken:
Red Sea Max mit unterschrank
Red Sea Abschäumer mit 1200l/h
2x T5 Compact mit 110 Watt 10000Kelvin
3x Strömungspumpe mit insgesamt 2600l/h
2x Lüfter im Deckel für die Lampe
1x Lüfter für Wasseroberfläche
1x Heizstab mit .. ömm ka weiß nicht wieviel Watt
muss ich nachher mal gucken 
die UOA ist von IEM industrial ,hat 55 euro gekostet und macht 230l am tag. ist sehr günstig,ist aber auch ein kniffliger bausatz
der mischbettfilter hat mcih nochmal 60 euro gekostet (1,2l)
wie ihr alle wisst habt ihrs ja geschafft mich anzustecken mit eurem salztick.Das bedauern zwar manche leute(meine freundin zb
nach vielen irrtümern und falschem wissen(besonders bei kosten) habe ich dann irgentwann doch alles geschnallt.
ich habe viel gelesen und das buch "Riffaquaristik für Einsteiger"von Daniel Knop hat mich dazu gebracht endlich anzufangen.
das buch ist echt klasse.
ich hatte zwar erst für ein anderes becken entschieden, jedoch dann günstig ein Red Sea Max bekommen..
Bild wegen Urheberrechten gelöscht, Torsten
das becken habe ich aus einem ort ca 60 km von mir abgeholt und in der selben nacht aufgebaut. :roll:
weil ich es natürlich nicht ausgehalten habe es leer stehen zu lassen,hab ich es bis zum eintreffen meines Mischbettfilters und der umkehrosmoseanlage,mit Leitungswasser befüllt.
danach konnte ich dann auch sagen, dass es dicht ist
als ich am folgetag meinen UOA bausatz zusammen hatte und mich dabei mit der DVD Riffdancer in stimmung gebracht hatte konnte es nicht mehr schnell genug gehen
Bild wegen Urheberrechten gelöscht, Torsten
also hab ich über nacht das becken voll laufen lassen (hat ewig gedauert)
zuvor hab ich natürlich eine plexiglasplatte unten eingeklebt.
naja ich hab noch el zu erzählen,warte aber erstmal auf eure resonanz
hier kommen erstmal die daten und 2 bilder

Ziemlich leer ohne aqua..(nich schööön
wegen umbauphase "etwas" caotisch

aaaahh>> schon besser
jetzt erstmal noch was zum becken:
Red Sea Max mit unterschrank
Red Sea Abschäumer mit 1200l/h
2x T5 Compact mit 110 Watt 10000Kelvin
3x Strömungspumpe mit insgesamt 2600l/h
2x Lüfter im Deckel für die Lampe
1x Lüfter für Wasseroberfläche
1x Heizstab mit .. ömm ka weiß nicht wieviel Watt
die UOA ist von IEM industrial ,hat 55 euro gekostet und macht 230l am tag. ist sehr günstig,ist aber auch ein kniffliger bausatz
der mischbettfilter hat mcih nochmal 60 euro gekostet (1,2l)