Problem bei einfahrendem Becken - muss Wasser ablassen

Hallo miteinander,

ich habe irgendwie kein Glück mit meinen Basteleien diesmal...

Habe soeben die PS meiner BioCo2 hinter den Eck-HMF meines 43l Schreibtischwürfels montiert. Was zur Folge hatte, dass sich eine Seitenstrebe (Bastlerglas) komplett gelöst hat. Das Becken läuft heute den 10. Tag ein.
Na ja, lieber jetzt, als später, wenn schon Besatz drin ist. :mrgreen:

Nun muss ich also morgen das Wasser leider komplett ablassen, um mit Aqua-Silikon neu zu verkleben.
Was mach in den 24 h Trocknungszeit mit den Pflanzen? Rausnehmen in nen Eimer?
  • Pogestemon helferi
    Lilaeopsis brasiliensis
    Cabomba carolina
    Limnaphila heterophila
    Muschelblume
    Mooskugeln
    unbekanntes Moos auf Gitter

Und dann, zum Wiederbefüllen? Sollte ich komplett "Plörre" aus dem großen 200l Becken wieder nehmen? Oder halb Leitungswasser, halb Aqua Wasser? Oder sollte ich zumindest einen Teil dieses Wassers aufbewahren und damit wiederauffüllen? Überleben zumindest ein paar Bakterien im Bodengrund?
Peak konnte ich bisher noch keinen verzeichnen - muss auch keiner kommen, war ja befüllt mit Altwasser nebst Mulm aus dem großen Becken. Befüllt am 20.2.
No2 gemessen am 22., 24., 28.2., 1., 2.3. jeweils unter 0,1 mg.

Muss ich exakt 24 h Trocknungszeit einhalten? Werde das Silikon wieder so ca. 2 mm dick auf die Strebe streichen, dann andrücken. Diesmal ca. 0,5 bis 0,75 cm weiter außen, der Druck war wohl zu stark.

Bin für jeden Tipp dankbar!

Liebe Grüße
Claudia
 
hallo nim dir nen großes gefäass, wäschekorb, badewanne und befülle es mit auqa wasser, wichtig ist das du die pumpe weiterlöaufen läßt, da sind die meisten bakterien, also hinein dabei in das gefäss....
trocknungszeit würde ich einhalten, bevor du nochmal flicken musst....
heitzstab mit darein udn pflanzen dann auch....
wieviel ,,altes" wasser ins aqua kommt ist fast egal.....mehr ist aber besser als weniger ;-)

gruss
 

bierteufel

Mitglied
totehose schrieb:
hallo nim dir nen großes gefäass, wäschekorb, badewanne und befülle es mit auqa wasser, wichtig ist das du die pumpe weiterlöaufen läßt, da sind die meisten bakterien, also hinein dabei in das gefäss....
trocknungszeit würde ich einhalten, bevor du nochmal flicken musst....
heitzstab mit darein udn pflanzen dann auch....
wieviel ,,altes" wasser ins aqua kommt ist fast egal.....mehr ist aber besser als weniger ;-)

gruss

Hi

Eine tolle Standartantwort.... ....was ein Blödsinn... die Pumpe von einem HMF weiterlaufen zu lassen... als Krönung kannst du die Filtermatte in einen Eimer und die Pumpe in einem anderen Eimer laufen lassen ;)

Soviel kann es nicht sein... packe die Pflanzen in einen Eimer, und die Deko (falls vorhanden, und die Filtermatte) .. und dann mach dir keinen Kopf... die Pflanzen und so werden das abkönnen, und beim rest packst du nochmals paar Tage Wartezeit zusaetzlich drauf.

Gruß Arne
 
Danke für eure Antworten,

dann fühlt man sich nicht so allein. :D

Jepp, Matte is im Eimer (Pumpe natürlich nicht :) ).

Habe ca. 5 cm Wasser drin gelassen im Aqua, die Pflanzen drin gelassen (bis auf die Mooskugeln). Die Pflanzen sind jetzt so eben mit Wasser bedeckt - Bodengrund ist wohl eher nur 4 cm, habe Reste zusammengeschmissen, die ich hatte.... Die Streben bis knapp über Wasseroberfläche frisch eingeklebt und vor allem in einem etwas größerem Radius. Die unteren nicht verklebten 5 cm sind ja eh im Bodengrund (schieb ich da noch ran), da Garnelen ja nicht "graben" wird mir schon eines Tages keine da durchschlüpfen... :roll:

und beim rest packst du nochmals paar Tage Wartezeit zusaetzlich drauf.
Das ist das Schlimmste :? Wollte Anfang nächster Woche die 120 km nach Nürnberg zu Aqua-Tropica. Na ja, werd ich wohl noch ne Woche Wartezeit drauf packen. Das neue Becken im Wohnzimmer läuft ja schon 24 Tage ein. Na ja, ich weiß, je länger einlaufen um so besser....Aber meine Ungeduld.... :autsch:

Liebe Grüße
Claudia
 
Morgen Arne,

Garnelen, die ich mir dort vor Ort passend zu meinen Wasserwerten aussuche.

Und Clithons/Geweihschnecken, solche wie auf der letzten Caridina als Titelbild waren.

Um 10 sind die 24 h rum - es stinkt jetzt schon zum Glück nicht mehr nach Silikon hier im Büro :D ...

Liebe Grüße
Claudia
 
Moin,

egal ob du dein Becken mit Mulm gestartet hast oder nicht würde ich mindestens noch 4 Wochen warten bis ich Garnelen einsetze. Du hast gerade erst neues Silikon verarbeitet und der Rest ist ja auch erst seit 20.2 drin. Du willst 120 km fahren um dir Garnelen zu besorgen. Da würde ich auf Nummer sicher gehen und etwas länger warten bis sich dein Becken stabilisiert hat und die eventuell vorhandenen Schadstoffe (aus dem Silikon, den neuen Einrichtungsgegenständen, den Pflanzen etc.) durch mehrmalige TWW aus dem Becken raus sind.

Nachdem ich mal einen 100%igen Ausfall mit Garnelen in einem neuen (3 Wochen) alten Becken hatte (Nitrit-Peak etc alles weg) lasse ich die Becken sogar mind. 8 Wochen einlaufen. Ist zwar schwer für die Geduld aber wesentlich sicherer für die Garnelen und den eigenen Geldbeutel.

Soweit meine Ansicht. Es gibt sicher sehr viele Leute die ihre Becken früher mit Garnelen bestücken und keine Probleme bekommen, aber mir persönlich wäre das Risiko zu groß.

MFG Punk

PS: 100% Blödsinn war die Sache mit der Pumpe aber nicht. Es schadet den Bakterien in der HMF-Matte sicher nicht, wenn etwas Wasserbewegung im Einer herrscht. Weil nur mit Wasser sterben sie auch irgendwann. Sie brauchen schon auch Sauerstoff.
 
Hallo,

so, seit 10:35 Uhr läuft die Pumpe wieder.

die eventuell vorhandenen Schadstoffe (aus dem Silikon, den neuen Einrichtungsgegenständen, den Pflanzen etc.) durch mehrmalige TWW aus dem Becken raus sind.
Na ja, ich hab zwar alles an Pflanzen, Steinen und die 2 Tongegenstände/-höhlen, eine, zum Teil über eine Woche, bei tägl. Wasserwechsel gewässert vor dem Einsetzen - aber bei dem Silikon ist mir doch unwohl.

Nachdem ich mal einen 100%igen Ausfall mit Garnelen in einem neuen (3 Wochen) alten Becken hatte (Nitrit-Peak etc alles weg) lasse ich die Becken sogar mind. 8 Wochen einlaufen. Ist zwar schwer für die Geduld aber wesentlich sicherer für die Garnelen und den eigenen Geldbeutel.
Ich fürchte ja, du hast Recht. Ich würde wahrscheinlich jedem anderen auch dazu raten. :D
Aber wenn man dann mal selbst in der Situation ist, ist es -wirklich- schwer mit der Geduld....Da streiten sich Gefühl und Verstand im Kopf. :lol:

100% Blödsinn war die Sache mit der Pumpe aber nicht. Es schadet den Bakterien in der HMF-Matte sicher nicht, wenn etwas Wasserbewegung im Einer herrscht. Weil nur mit Wasser sterben sie auch irgendwann. Sie brauchen schon auch Sauerstoff.
Macht auch wieder irgendwie Sinn...hm, habe ich jetzt nicht gemacht - wahrscheinlich noch ein Grund länger einzufahren.
Na ja, was soll's, wirklich besser, dass es jetzt passiert ist und nicht erst mit Besatz - wär dann schwieriger gewesen die ganze Aktion.

Liebe Grüße
Claudia - die vorhin zwar ein Foto von dem Becken gemacht, leider aber verwackelt hat...vlt. ein andermal :)
 

bierteufel

Mitglied
Hi

... naja vielleicht hat er aber auch unrecht... ein Nitrit-peak ist bei Garnelen nicht wirklich relevant... wenn es ein reines Garnelenbecken werden soll, wäre die Anschaffung eines Ammonium/Ammoniak-Test sicherlich sinnvoller als ein NO2-Test.

Und zu der Pumpe... vergiss es einfach... 1. hatten die wenigen Bakterien wenig futter in deinem becken... sind also Sparflamme gewöhnt gewesen, 2. haben sie damit wenig Stoffwechsel und damit wenig O2 verbrauch, drittens haette die Pumpe das Wasser wunderbar aussen an den Filtern vorbeigeführt.... denn Wasser nimmt nun mal den Weg des geringsten Widerstandes...

Es gibt sicher immer wieder Probleme mit Garnelen. Aber ich denke ob 3 Wochen Einlaufphase oder 8 Wochen oder 15 Jahre macht da wenig unterschied.... viel wichtigere Faktoren sind
- besonders langsames Umsetzen / gewöhnen an die neuen Wasserbedingungen
- am Anfang moderat bis überhaupt nicht füttern und somit die Belastung für das Ökosystem samt Filter langsam steigern sonst gibt es einen Nitritpeak und vor dem Nitritpeak ist zwangsläufig immer ein Ammonium/Ammoniak-Peak zu erwarten, da sich die Bakterien die Ammoinum/Ammonika zu Nitrit wandeln auch genauso erst bilden müssen, und auf Ammonium/Ammoniak reagieren die Garnelen empfindlicher als Fische.

Lass dich nicht verunsichern.

PS: 100% Blödsinn war die Sache mit der Pumpe aber nicht. Es schadet den Bakterien in der HMF-Matte sicher nicht, wenn etwas Wasserbewegung im Einer herrscht. Weil nur mit Wasser sterben sie auch irgendwann. Sie brauchen schon auch Sauerstoff.

in einem 10 Tage laufenden Becken sind ach so viele Bakterien? Das Wasser strömt ohnehin um die matte drum herum. Dafür hat man in einem Eimer eine unbeaufsichtigtes elektrische gerät irgendwo laufen... viel sinnervoller wäre es den Strom zu sparen, stattdessen die Eimer in einen kühlen dunklen Kellerraum zu stellen (es geht ja nur um 2 Tage), um den Stoffwechsel aller Organissmen zu reduzieren.... ich bleibe dabei die Pumpe laufen zu lassen ist Blödsinn.
 
Hi,

ich will keinen verunsichern ich gebe Ratschläge aus meiner Sicht/Erfahrung.

Das eher NH4/NH3 für Garnelen relevant ist weiß ich. Habe zwar nur Nitrit geschieben, aber der NH4/NH3 Peak war vorher schon weg. Ich meinte eher die Schadstoffe die eben in neuen Becken noch enthalten sein können die nichts mit der Wasserchemie an sich zu tun haben. Die kann jemand ohne analytisches Labor nicht testen und daher rate ich zu mehr Geduld/Vorsicht.

Claudia kann ja jetzt selbst entscheiden welches Risiko sie eingehen will. Ich drück ihr, egal für wann die Daumen, dass der Start klappt.

MFG Punk
 

bierteufel

Mitglied
Dito

... ich drücke auch die Daumen...

... und den Wasserwechseln vor dem Erstbesatz stimme ich auch zu ....

Ich meinte nur... wenn der Nitritpeak in die Höhe schiesst (was wir nicht hoffen), dann ist bezüglich Garnelen der Zeitpunkt zu Handeln (Wasserwechsel) bereits verpasst (fast verpasst) :)

gruß Arne
 
Hallo,

ich danke für eure guten Wünsche!
Habt ihr vielleicht noch ne Runde Mitleid übrig? :mrgreen:

Das ist das Becken, das "nie sein sollte"....Ich habe es für 11,50 bei ebay ersteigert, alle anderen in der Größenordnung gingen immer für über 20 Euro weg, ich hätte nie gedacht, für dieses geringe Gebot den Zuschlag zu erhalten...
Dann habe ich mir noch den passenden Glasdeckel dazu gegönnt.
Da es etwas fummelig war, ihn auf dem Becken abzulegen, habe ich mir 2 Plastikmöbelgriffe mit Silikon darauf geklebt.
Gestern nachmittag wollte ich noch etwas Hornkraut in das Becken geben, hatte das Gefäß damit in einer Hand und habe mit der anderen Hand - einen - der beiden Griffe genommen....
Nun was soll ich sagen - das war's mit dem Glasdeckel. Das Griff löste sich vom Silikon, der Deckel fiel auf meinen Fliesenboden und zersprang in 1000 Einzelteile.
Und als ob es damit nicht genug wäre, musste ich dann noch mit Entsetzen sehen, dass die linke Strebe sich bereits wieder gelöst hatte.... :cry:
Maßnahme: neue, breitere Matte zurechtgeschnitten, ins Becken gelegt, zum "Animpfen", bis morgen oder übermorgen lasse ich es so. Dann das ganze Spiel mit Wasser ablassen und neu verkleben - diesmal aber gewiss mit Kabelkanal - von vorne. Vorher habe ich eh keine Zeit für die ganze Aktion.
Dann kann ich mir ja erneut Gedanken machen, über Pumpe mitlaufen lassen oder nicht, oder Aufbewahrung des Wassers und Pflanzen in Keller und Kühle... :mrgreen:
Der Zusammenhang zwischen NO2 und Ammonium/Ammoniak ist mir auch klar - ist aber einfacher zunächst Nitrit zu testen und wenn sich da etwas zeigt, auf NH4/NH3.

Falls es euch interessiert, wie es mit dem Becken weiter geht, kann ich ja weiter berichten...
Ist ja irgendwie kein guter Auftakt - kann eigentlich nur noch besser werden...

Liebe Grüße
Claudia
 
Hi,

so ein Pech. Ich habe auch mal so einen Glasdeckel geschrottet (draufgesessen :autsch: ) und hab mir bei einem Glaser einen Neuen recht günstig anfertigen lassen.

Wenn du es eh noch mal machen mußt, dann würde ich auch etwas länger warten bis das Silikon wirklich ausgehärtet ist. Je nach Schichtdicke und Kontakt zur Luft dauert es auch mal mehr als 24 h bis es ausgehärtet ist. Die angegebenen Aushärtezeiten beziehen sich ja auf eher klassische Anwendungen. Als ich meine Schieferplattenrückwand verklebt habe, konnte man gute 3 Tage noch eine Veränderung des Silikon erkennen.

Außerdem achte drauf, dass die Klebestellen wirklich sauber sind. Gerade diejenige wo schon mal was mehr oder weniger drauf geklebt hat sollte gut sauber gemacht werden.

Ist dein Silikon eigentlich alt? Weil halten tut es ja nicht wirklich gut!

MFG Punk
 
Hi,

Ist dein Silikon eigentlich alt? Weil halten tut es ja nicht wirklich gut!
Nö, eigentlich nicht - ca. gute 4 Wochen. Einige Male benutzt, dazw. immer wieder mit einer Schraube verschlossen.
Ich schätze die Matte saß einfach zu straff, ich bin vom errechneten Mattengrößenoptimum (Mattenbreite 10 cm, Radius 6 cm) ausgegangen, neu verklebt auf Radius knapp 7 cm (da war dann die Matte schon fast wieder zu schmal).Die Matte ist schließlich 3 cm dick, es saß schon sehr straff um die Pumpe herum.
Die neue Matte habe ich - ohne zu rechnen - jetzt auf 13 cm Breite geschnitten....

hab mir bei einem Glaser einen Neuen recht günstig anfertigen lassen.
Hab gestern schnell noch ne 50 x 50 cm Bastlerglasscheibe ausm Baumarkt für 4 Euronen 79 mitgenommen, muss ich mir dann bei Gelegenheit zurechtschneiden. Vorteil: hier kann ich Löcher reinbohren und die Griffe verschrauben.

dann würde ich auch etwas länger warten bis das Silikon wirklich ausgehärtet ist.
Werde ich wohl tun, besser ist das.

Außerdem achte drauf, dass die Klebestellen wirklich sauber sind
Hm, ich habe vor dem Kleben mit einem guten Microfasertuch trocken gerubbelt. Das Material nimmt ja auch Fett auf. Aber das sollte man auch irgendwie vlt. noch optimieren...

Liebe Grüße
Claudia
 
Moin,

entfetten würde ich die Klebestelle auf jeden Fall. Dazu geht reiner Alkohol sehr gut, zur Not aber auch Wodka :mrgreen: .

Sollten restliche Silikonfetzen von vorherigen Versuchen noch dran hängen mußt du eher mit einer Rasierklinge oder einem Skalpell dran gehen. Aber schön vorsichtig damit nix verkratzt!

MFG Punk
 
Oben