Pinselalgen? Und was dagegen tun?

DanielL

Mitglied
Hallo Zusammen!

Ein bekannter von mir hat ein 500L Buntbarsch Aquarium (3 Prachtschmerlen, 4 ViktotiaseeBubas, 1yellow, 1 Malawi buba (keine Ahnung was genau)). Ja ich hab ihm schon gesagt, dass der Besatz nicht grad perfekt geeignet ist, aber die Tiere leben da schon seit 10 Jahren zusammen und sind alle gesund. Jetzt hat er schon seit längerem eine Algenplage im Aquarium auf Steinen, Wurzel, Rückwand und Pflanzen (sehen für mich aus wie Pinselalgen). Ich hab ihm jetzt mal zu easycarbo und mehr Wasserwechsel geraten, aber was sagen ihr?

VG
Daniel
 

Anhänge

  • 20220108_121954.jpg
    20220108_121954.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 37
  • 20220108_121844.jpg
    20220108_121844.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 36
  • 20220108_121833.jpg
    20220108_121833.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 37

DanielL

Mitglied
Wir haben auch schon öfters die Steine etc komplett gereinigt, aber irgendein Ungleichgewicht ruft immer diese Algen hervor...
 

neon54

Mitglied
Hallo Daniel,
ich hatte auch eine Pinselalgenplage. Durch ausreichend Wasserwechsel und CO2 + Düngung konnte ich das in den Griff bekommen. Um das Programm zu unterstützen habe ich auf einen Frassfeind gesetzt. Ich kann Dir Crossocheilus reticulatus empfehlen. Das Tier ist wird allerdings bis zu 15 cm groß und ist ausgewachsen etwas Revierbildend beim fressen. Aber die Pinselalgen waren sehr schnell weg nach dem Einsetzen.

Deinen Bildern entnehme ich allerdings auch einen sehr geringen Pflanzenwuchs. Wie sind denn deine Werte? NPK Eisen, Phosphat und Kalium? Lass dein Wasser mal testen. Da stimmt etwas nicht. Wie düngst Du?

Das ist kein ungleichgewicht. Dir fehlt ein Nährstoff. Hast Du starke Wasserbewegungen? Das treibt dein CO2 aus dem Wasser.

Ich könnte mir vorstellen, das Du bestimmt viel arbeit mit dem Becken hast. Gib nicht auf. Was hast Du für eine Ausstattung? CO2?

"easycarbo" ist im übrigen keine so gute Idee. Ich empfehle Dir eine richtige CO2 Anlage mit großer Flasche und Injektor. Nachtabschaltung über Magenetventil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
Um das Programm zu unterstützen habe ich auf einen Frassfeind gesetzt. Ich kann Dir Crossocheilus reticulatus empfehlen.
Echt jetzt? Der Besatz ist eh schon suboptimal und Du empfiehlst noch eine weitere Art? Noch dazu ohne die Wasserwerte zu kennen?
Noch dazu sollte man Fische eh nur als Besatz wählen wenn man sie schön/ interessant findet und nicht als Problemlöser.
@DanielL , zuerst wär mal Ursachforschung angebracht. Also welche Wasserwerte sind im Aquarium, welche Werte kommen aus der Leitung?
Tatsächlich stehen Eisenüberschuß und CO2 Mangel in Verdacht Pinselalgen zu begünstigen. Auch viel Nitrat kann das wohl fördern.
 

neon54

Mitglied
Hallo,

Echt jetzt? Der Besatz ist eh schon suboptimal und Du empfiehlst noch eine weitere Art? Noch dazu ohne die Wasserwerte zu kennen?
Noch dazu sollte man Fische eh nur als Besatz wählen wenn man sie schön/ interessant findet und nicht als Problemlöser.
@DanielL , zuerst wär mal Ursachforschung angebracht. Also welche Wasserwerte sind im Aquarium, welche Werte kommen aus der Leitung?
Tatsächlich stehen Eisenüberschuß und CO2 Mangel in Verdacht Pinselalgen zu begünstigen. Auch viel Nitrat kann das wohl fördern.
Dein Kommentar empfinde ich als grenzwertig. Lese bitte meinen gesamten Beitrag. Das sind meine Erfahrungen mit MEINEM Becken. Es gibt viele Ursachen für Pinselalgen. Die Frage nach den Wasserwerten ist hier das wesentliche um zu helfen.
 

Snowgnome

Mitglied
Hi
Dein Kommentar empfinde ich als grenzwertig. Lese bitte meinen gesamten Beitrag. Das sind meine Erfahrungen mit MEINEM Becken. Es gibt viele Ursachen für Pinselalgen. Die Frage nach den Wasserwerten ist hier das wesentliche um zu helfen.
Der Kommentar war nicht grenzwertig, sondern sehr ehrlich. Im Foren sollte man (leider) immer erstmal davon ausgehen, dass der Fragende wenig bis keine Ahnung hat. Und da werden mitgeteilte eigene Erfahrungen ganz schnell zu Lösungsansätzen für den Fragesteller. Und ganz ehrlich, ich hatte selbst mal siamesische Rüsselbarben ind fast 600 Litern. Wunder sollte man von denen nicht erwarten. Und der Gedanke mit den "Funktionsfischen" ist kein so guter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Ich kann Dir Crossocheilus reticulatus empfehlen
Das ist ja wohl eine eindeutige Empfehlung.
Dazu kommt das es gar nicht das eigene Becken des Fragestellers ist und der Besatz des Beckens darauf hindeutet das der Besitzer sich nicht ernsthaft mit dem Thema befaßt zu haben scheint.
Der liest die Empfehlung mit dem Fisch und freut sich über die "einfache" Problemlösung.
Den Rest Deines Beitrages liest er vielleicht, aber Variante 1 ist ja soviel einfacher.
Gut, das hätte ich mir vielleicht sparen können, aber das war halt mein erster Gedanke beim Lesen.
 

neon54

Mitglied
Hi

Der Kommentar war nicht grenzwertig, sondern sehr ehrlich. Im Foren sollte man (leider) immer erstmal davon ausgehen, dass der Frahgende wenig bis keine Ahnung hat. Und da werden mitgeteilte eigene Erfahrungen ganz schnell zu Lösungsansätzen für den Fragesteller. Und ganz ehrlich, ich hatte selbst mal siamesische Rüsselbarben ind fast 600 Litern. Wunder sollte man von denen nicht erwarten. Und der Gedanke mit den "Funktionsfischen" ist kein so guter
Du hast recht, ich hätte weniger Erfahrungen voraussetzten sollen. Möchte daher noch einmal betonen: Das sind MEINE Erfahrungen mit meinen Wasserwerten und meiner Technik.

Warum meinst Du das Funktionsfische, Pflanzen oder Krebstiere keine gute Idee sind? Ich habe meine Becken immer entsprechend der Herkunft der Tiere und der nützlichen Funktion ausgesucht. Zum Beispiel (wieder keine Empfehlung) nutze ich gerne zu Beginn Armano Garnelen um die Algenblüte am Anfang so gering wie möglich zu halten.

Klar, spielt auch das Aussehen und die Eigenarten eine Rolle. Gerade wenn ich an die Eigenschaften von so manchen Barschen denke. Ihr Brutpflege und und und. Aber dennoch bin ich der Meinung, den nützlichen Efekt so mancher Tiere nicht ausser acht zu lassen.
 

Snowgnome

Mitglied
Hi

@neon54

"Funktionsfische" sind was gegen die Symptome, nicht aber gegen die Ursachen. Und es geht ja schon damit los, dass Unbedarften Welse als Scheibenputzer verkauft werden. Und die - also die Unbedarften - glauben das auch noch
 

neon54

Mitglied
Hi

@neon54

"Funktionsfische" sind was gegen die Symptome, nicht aber gegen die Ursachen. Und es geht ja schon damit los, dass Unbedarften Welse als Scheibenputzer verkauft werden. Und die - also die Unbedarften - glauben das auch noch
Ja genau. Man muss sich schon mit den Tieren auseinandersetzten um die Eigenschaften genau bewerten zu könnnen.

Ich habe schon Becken mit 50 cm Wabis gesehen. Die haben alle Pflanzen rausgerissen wenn sie sich gedreht haben. :)
 

DanielL

Mitglied
Danke für eure ganzen Antworten. Also in dem Becken wird aktuell nicht gedüngt (weder Co2 noch Flüssigdünger). Lang vor allem daran,dass bis vor 1-2 Monaten nur Steinaufbauten im Buba Becken waren. Große Wurzel und paar Anubias kamen erst vor kurzem dazu. Pinselalgen waren jedoch auch schon davor nur bei den Steinaufbauten da. Wasserwerte wie Eisen, Phosphat und Kalium muss ich mal testen lassen. PH, KH, GH kann ich selbst testen wenn die genauen Werte hier weiterhelfen?
Macht düngen bei so wenig Pflanzen Sinn? Hab selbst keine Erfahrung mit Buba-Becken. Ist ja hauptsächlich eher Steine und eine große Wurzel mit Anubias

VG
Daniel
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi,
Macht düngen bei so wenig Pflanzen Sinn?
Nein, weder Düngen, noch CO²-Anlage machen Sinn.
Und auch die C. reticulatus (die man in einer größeren Gruppe halten sollte) machen keinen Sinn, da eh schon die zu groß werdenden Prachtschmerlen im Becken sind.
In diesem Fall ist schon Ursachenforschung gefragt.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Und ganz ehrlich, ich hatte selbst mal siamesische Rüsselbarben ind fast 600 Litern. Wunder sollte man von denen nicht erwarten.
Hallo Marco, von jungen rediculatus, kann man in Sachen Pinzelalgen, tatsächlich Wunder erwarten. Da spreche ich aus Erfahrung.
Dass Unbedarften Welse als Scheibenputzer verkauft werden. Und die - also die Unbedarften - glauben das auch noch
Da bin ich bei dir, die machen nicht, was so mancher sich davon verspricht.
L. G. Wolf
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
die machen nicht, was so mancher sich davon verspricht.
Hi Goethe,
aber die machen ausser Fraß ...auch Spaß
a056.gif
 

Snowgnome

Mitglied
Hi
Hallo Marco, von jungen rediculatus, kann man in Sachen Pinzelalgen, tatsächlich Wunder erwarten. Da spreche ich aus Erfahrung.
Ja aber ;)
Was macht der unbedarfte, schlecht informierte Käufer, wenn die Viecher älter, größer und fauler werden???

Muss mich übrigens korrigieren, ich hatte C. siamensis. Im HInblick auf Algen ist es aber dasselbe
 

Z-Jörg

Mitglied
Moin,
meine Erfahrung mit Algenfresser jeder Art ist, dass sie bei reichlich Protein hälftigen Futter die Algen eher ver schmähen, was einigen Algenfressern durchaus schaden kann.
Ich habe damals meine Pinselalgen mit Easy carbo weg bekommen, welches ja wohl irgendwie dich chemische Prozesse Co2 produziert...
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
meine Erfahrung mit Algenfresser jeder Art ist, dass sie bei reichlich Protein hälftigen Futter die Algen eher ver schmähen, was einigen Algenfressern durchaus schaden kann.
Hallo Jörg,
Es gibt keinen Fisch der besser Pinzelalgen frisst, als der reticulata, so lange er jung ist. Meine zwei sind seit Jahren ausgewachsen und fressen natürlich alles was ich reinwerfe, aber schaden tuts wohl nicht, da sie jetzt doch schon einige Jahre auf dem Buckel haben. Ob ich Pinzelalgen hätte, wenn sie nicht im Aquarium hätte, kann ich nicht sagen.

Ich habe damals meine Pinselalgen mit Easy carbo weg bekommen, welches ja wohl irgendwie dich chemische Prozesse Co2 produziert...
Das heutige easy carbo enthält aber nicht mehr das Desinfektionsmittel glutaralhydrit und ob es dann auch noch so gut gegen Pinzelalgen wirkt wird bezweifelt. Da müsste man auf eine andere Marke wechseln.
L. G. Wolf
 

JoKo

Mitglied
Hi,

angeblich ist ein Faktor für Pinselalgen eine Überfilterung des Aquariums. Überfilterung = zu schnelle Durchströmung des Filtermaterials.
So weit ich mich erinnern kann, hatte ich in Aquarien mit einem HMF (bei dem üblicherweise die Durchströmung eher langsam ist) noch nie Probleme mit Pinselalgen.

Ob das hier die Ursache ist kann ich nicht beurteilen, der Verdacht liegt bei dem Besatz aber nahe dass ein Filter mit hoher Durchströmung verwendet wird.
 

Z-Jörg

Mitglied
Hallo Jörg,
Es gibt keinen Fisch der besser Pinzelalgen frisst, als der reticulata, so lange er jung ist. Meine zwei sind seit Jahren ausgewachsen und fressen natürlich alles was ich reinwerfe, aber schaden tuts wohl nicht, da sie jetzt doch schon einige Jahre auf dem Buckel haben.
Bin ich ganz bei dir Wolf, mit den Fischen denen zu viel Protein schadet meinte ich z.B. Marco s Mbuna...
 
Oben