Pinsel und Bartalgen

hallo ihrs

ich habe gerade den krieg erklärt bekommen, die feinde sind pinselalgen in meinem 200er becken und bartalgen in meinem 54er.

im grossen becken ist von den pinselalgen bisher soweit ich das einsehen konnte, nur eine wasserpest , sowei ein blatt einer anderen pflanze ( name hab ich gerade nicht parat ) betroffen. die pest hab ich bereits herausgenommen.

im kleinen becken machen sich die bartalgen breit. ich denke mal das es bartalgen sind, bin mir nicht 100% sicher, sind dünne dunkelgrüne fäden, die fast nur zwischen den blättern meines wasserfreunds auftauchen. ich versuche schon seit einiger zeit diese mit einem aufgerauhten holzstab abzureissen, es treten aber ständig neue fäden auf.

wie werd ich die algen wieder los ?

meine ww betragen in beiden becken: PH ca 7,3 - 7,5 , Kh 10, Gh 15, No2 0 und No3 10 - 25

das kleine becken ist seit anfang oktober am laufen, das grosse läuft seit mitte dezember.

Wasserwechsel im 54er jede woche, also alle 6 - 7 tage 10 - 15%, im 200er kam der erste ww nach dem peak vor 2 wochen und betrug 25%

fotos kann ich atm leider keine machen da meine handycam defekt ist.

ich hoffe ihr könnt mir dennoch ein wenig weiterhelfen.


mfg jörg
 
ich war jetzt leider lange zeit ausser haus und mein AQ wurde in der zeit gesittet.

ich hab mir vor meiner "auszeit" die links zu herzen geführt.
ich hab die vor knapp 2 wochen aufgetretenen algen so gut es ging entfernt...soweit ich sie sehen konnte sogar alle. betroffene pfanzenteile abgeschnitten und entfernt, deko abgekocht, wasserwechsel , bis dahin alles wunderbar.

nun bin ich heute abend wieder nach haus gekommen und mein blick wanderte gleich in mein aq und auf meine wunderbar wachsenden vallisnerien und siehe da, kleine, sehr dünne , helle ( wahrscheinlich dunkelgrün, aber evtl lags am licht, oder an meiner müdigkeit das sie für mich so hell aussahen....evtl sind sie auch einfach nur zu dünn ) fäden. ca 2 cm lang, die längsten davon.

nun weiss ich nicht was das für welche sind....ich würd wieder auf rotalgen ( bartalgen ) tippen.

die betroffenen vallis befinden sich hauptsächlich in der strömung. ich denke mal die befallenen pflanzenteile werde ich wohl abschneiden müssen...was ich schade finde, weil ich auf derren wachstum schon irgendwie stolz war...nja.

dann habe ich gelesen das es gut wäre die filterströmung runterzudrehen. ich hab nen fluval 304 aufi...nun gibts ja da dieses absperrventil...geht das wenn ich das auf die hälfte zu drehe oder was kann ich da machen ?

so, ich geh jetzt schlafen und hoffe auf ein wenig hilfe.

vielen dank im voraus

mfg

jörg
 
hallo nochmal

ich möchte jetzt geziehlt anfangen gegen meine lieben plagegeister in algenform vorzugehen.

ich hab im kleinen becken wohl fadenalgen, hab mal ein paar rausgenommen und in spiritus gelegt, nach 24 stunden jetzt sind die fäden immernoch grünlich, es gab keine rotfärbung, sie wurden nur blass.

im grossen becken sind wohl doch rotalgen, in form von bart oder pinselalgen, diese hab ich zwar nicht in alkohol eingelgt, aber sie besitzen eh schon eine sehr dunkle färbung. ich kann mitlerweile schon auf nahezu einem viertel der pflanzen einzelne härchen erkennen.

ich möchte ungern sämtliche pflanzen rausreissen, daher benötige ich einen plan wie ich da vorgehen kann. vor allem im 200er becken.

mein licht ist momentan etwa 6 - 4 - 6 geschaltet, geht das so, oder soll ich was verändern ? ich füttere 2 mal täglich etwa soviel wie die fische in einer minute futtern.

inwiefern helfen wasserwechsel ? was kann ich sonst noch machen ? ich hab auch vor mir am anfang nächster woche nochmal ne truppe schnell wachsender pflanzen zu besorgen.

hab heut schon den händler meines vetrauens um rat gefragt, er meinte ich solle das licht ne woche radikal runterschrauben, und wenn das nicht hilft sollte ich dann doch zu einem anti-algen-mittel greifen.

nun möchte ich diese nicht wirklich einsetzen, weil wohl fast alle kupfer als wirkstoff besitzen, ich aber fischen, schncken und den pflanzen nicht unnötig schaden möchte.

gibts evtl anti algen mittel, die kein kupfer enthalten und den pflanzen / tieren nicht schaden ?

ich weiss..ich schreib immer zu viel, aber evtl gibts ja jemanden der gerne viel liest *gg*

vielen dank im voraus

mfg jörg
 

starlight

Mitglied
Hallo!

Welche Beleuchtung hast du denn in den beiden Becken?
Und benutzt du einen Dünger? Die meisten Algen enstehen, wenn ein Närstoffüberschuss in einem Becken herrscht, besonders freuen sich die Bartalgen über einen Eisenüberschuss. Und auch der Phosphatwert solltest du mel überprüfen.

Die Pflanzen die besonders hatnäckig von den Bartalgen befallen sind musst du wohl oder übel entfernen.
 
beleuchtung hab ich eine sunglo (vorne ) und eine aqua glo ( hinten ) drin. die genaue leistung müsste ich erst nachsehn.

ich hab nen bodengrund dünger drin, aber nur halb soviel wie empfohlen, aquabasic oder so, heisst der. ansonsten dünge ich nicht, auch keinen eisendünger. sollte man zwar, aber hab mir noch keinen geholt.

die algen sind seit ca 1,5 bis 2 wochen vorhanden.

phosphat kann ich leider noch nicht testen...hab keinen test dafür.
 
Hi Jörg.

Kennst du deine Phosphatwerte (PO4)

Ich hatte den Wert anfänglich nicht getestet (alle anderen Wasserwerte waren super) und der ist bei mir völlig aus dem Ruder gelaufen wegen nicht vor der Fütterung gespültem Frostfutter (Mückenlarven). Als Konsequenz hatte ich dann auch den Ansatz von Bartalgen und Grünalgen.

Mein Tip bei Algenproblemem: Unbedingt PO4 im Auge behalten.

Gruß,
Dirk
 
nja...der PO4 wert ist das prob, wie gesagt, hab noch keinen test dafür, muss ich mir mal zulegen, aber ioch komme kaum zum händler.

die fütterung halbiere ich jetzt auch erstmal
 

starlight

Mitglied
Hallo!

Also dann würde ich dir empfehlen, dir einen PO4 test zu holen. Und auch einen Fe Test. Dann können wir ausschließen, dass es ein Närstoffüberschuss ist.
 
Guten Abend,
ich klinke mich mal in dieses Topic mit ein.

Leider habe ich seit langem Probleme mit der Bartalge(Pinselalge).

Ich habe nun mal alle Tröpfchentest gemacht, und habe mir vorhin auch noch einen PO4 Test besorgt.

Hier die Ergebnisse:

PH 7
KH 10
No2 mehr als 0,025 aber weniger als 0,05 mg/L
Fe 0 (hab irgendwie nichts nachgewiesen :?: )
NO3 20
PO4 2mg/L

Also, wenn ich das richtig sehe, und korrigiert mich, wenn ich Müll laber, dann ist mein PO4 definitiv zu hoch. Eisen habe ich ja quasi nicht´s nachgewiesen, was ja eigentlich gut sein sollte, das sich ja diese Alge auch von Eisen ernährt.

Was noch zu erwähnen ist, das ich letzten Sonntag einen TWW ( sehr gute 40%) gemacht habe.

Beleuchtungszeit ist von 9 Uhr -> 14 Uhr + von 17Uhr -> 22.30 Uhr also zusammengerechnet 10,5 STD.

Beleuchtungröhren sind 2*30 Watt ( Kongo White(UV Stop) + Special Plant von Dennerle).

Ich hoffe, das irgendjemand mir mit diesen Werten weiterhelfen kann, bzw. ob ich damit Erfolg haben kann, diese nicht so tolle "Pflanze" weg zu bekommen, da ich mir erst vor gut 4 Wochen neue Pflanzen gekauft habe, und leider die langsamen Pflanzen solangsam wieder Befall bekommen.

So long
Olli
 

starlight

Mitglied
Hallo Olli!

Soweit sind deine Wasserwerte ja ok... bis auf deinen PO4 Wert, wie du schon sagtest. Der sollte nicht über 1,0 mg/l sein. Wie oft machst du denn einen TWW?

Hast du mal versucht deinen Filter zu drosseln? Die Bartalgen mögen eine gute Strömung!

Außerdem, wenn du eine Mittagspause einlegst, dann sollte die mind. 4 Std. dauern.

Wachsen deine Pflanzen denn gut?
 
Also einen TWW mache ich entweder 7 oder 14 Tage. Halt i.d.R. Sonntags.

Also mit meinen schnellwachsenden Pflanzen habe ich keine Prob. Allerdings wurzeln die unheimlich schlecht, und ich darf quasi jeden Tag 1-2 Pflanzen wieder eingärtnern, da meine Welse diese losgeruppt haben.

Und auch die langsamen Pflanzen sahen garnicht so schlecht aus. Allerdings sind die Blätter nicht so satt grün, sondern neigen eher zum gelben. Und auch bei den schnell. Pflanzen ging es Richtung Boden ins braune über. Eventuell habe ich zu wenig Licht, und bräuchte eine 3. Röhre.
Die anderen Röhren sind übriges auch grade mal 4 Wochen alt.

Gruß
Olli
 

starlight

Mitglied
Hallo!

Also einen TWW mache ich entweder 7 oder 14 Tage.
Also ich rate zu einem TWW jede Woche.
Jetzt müssten wir nur wissen, ob dein PO4 Wert durch zu viel Futter oder durch dein Leitungswasser zustande kommt :wink: Hast du denn mal dein Leitungswasser auf PO4 getestet?
Und auch die langsamen Pflanzen sahen garnicht so schlecht aus. Allerdings sind die Blätter nicht so satt grün, sondern neigen eher zum gelben
Das hab ich mir schon gedacht! Das gelbe ist meistens ein Anzeichen dafür, dass die Pflanzen einen Eisenmangel haben. Was in deinem Fall wohl der Fall ist, da du einen Wert von 0 mg/l hast. "Optimal ist ein Gehalt von 0,05 mg/l und 0,1 mg/l der eigentlich vollkommen ausreicht. Jetzt ist nur die Frage, ob du zur Zeit düngen solltest, wegen deinen Algen. Es kann natürlich auch sein, das dadurch erst deine Algen zustande gekommen sind, weil deine Pflanzen "geschwächt" sind und somit keine Konkurrenz für die Algen sind. Das möchte ich jetzt nicht steif und fest behaupten!!! Es kommen meistens mehrere Faktoren in Frage!!!

Wenn ich jetzt in deiner Situation wäre würde ich versuchen etwas zu düngen, damit die Pflanzen mit Eisen gestärkt werden. Das ist jetzt KEIN Muss! Da ich mir jetzt selber nicht sicher bin, musst du es mal selber ausprobieren!!!

Eventuell habe ich zu wenig Licht, und bräuchte eine 3. Röhre.
Wie groß ist denn dein Becken? Ich tippe mal 160l der 180l? Eine 3. Röhre einzubauen kostet mal wieder eine Menge! Vielleicht versuchst du es erstmal mit Reflektoren.

So, jetzt bist du wieder drann :lol:
 
Hallo!

Das leidige Pinselalgenproblem habe ich auch durch und in Griff bekommen durch folgende Maßnahmen:

-Wöchentlicher 1/3 Wasserwechsel
-Strömung verringern
-Entfernen aller sichtbaren Algen
-Düngung mit Co2

Besonders auf Letzteres reagierten die Pinselalgen allergisch und starben binnen einiger Wochen komplett ab.

Viele Grüße!
Heiko
 
Also Düngen tue ich mit Co2 ja auch schon.

Mit den Eisendüger sehe ich das Prob.,das die Pinselalge sehr gut darauf anschlagen! Hab ich aus jedenfall gelesen, das die das gerne mögen.

Ich habe ein 200 L AQ. Reflektoren habe ich schon angebracht( Marke Eigenbau). Kratzfreies Alublech genommen, und angekantet) Quasi ähnlich, wie die Originalreflektoren sind...

Ich werde erstmla dann eventuell sogar 2 mal wöchentlich einen TWW machen, und hoffen, das es weg geht. Den PO4 gehalt aus dem Leitungswasser werde ich auch mal messen...

Gruß
Olli
 
so, da bin ich auch mal wieder ^^

ich war am we bei bekannten zum geburtstag eingeladen und hatte das glück auf leute zu treffen die "mein" hobby mit mir teilen. nach kurzem hin und her geplauder sind wir dann auch aufs thema algen gekommen und sie meinten sie hatten ähnliche probleme und sie haben sie durch ordentlich wasserwechsel ( 1/3 wöchentlich ), reduzieren der futtermenge und durch zugabe des mittels easycarbo in den griff bekommen.

letzters soll demnach das pflanzenwachstum ordentlich steigern und gleichzeitig gegen algen wirken.

nachdem ich mir jetzt am letzten wochenend die zeitgenommen habe und diverse foren zu dem thema durchkämmt habe , habe ich gesehn das dieses zeugs wohl nahezu nur gute kritiken bekommen hat.

ob das ganze dann letztendlich hilft...ich weiss es nicht....aber bis ich mir ne ordentliche CO2 anlage leisten kann werde ich mal mit dem zeug düngen. mal gucken was draus wird. wenns nicht klappt, oder ich irgendwelche negativen einflüsse auf fische bemerke, fliegt das zeug sofort in den müll
 
Wer hat das Problem nicht :D
bei mir liegt es am sehr harten wasser.

Düngen tue ich mit dem *ennerle paket S7E15V30 und ab jetzt auch noch mit A1.
Vor dem Umzug hatte ich weiches Wasser und nur mit V30 gedüngt...das Wachstum der Pflanzen war super.

Die Pinselalgen bilden sich bei mir wenn ich die vallerseria nachschneide und Wasserwechsel mache.

Kann mir das einer erklären??? :?:
 
Hallo bin neu hier und mu� darauf direkt mal reagieren. Wie d�ngt man mit CO2?

Ich habe auch dieses leidige Problem. Meine Burg ist damit �berf�llt und wei� nicht wie ich sie weg bekommen soll. Habe die Burg gestern schon abgekocht, sowie meine dicken Steine. Meine Pflanzen gehen auch deshalb ein und ich habe vor kurzem erst f�r 150 Euro gekauft. Es ist ein drama.

Gestern habe ich ein drittel tww gemacht. Meine Werte lagen nach dem TWW
FE 0; PH 7,5, NO3 40 mg, PO4 0,1. Fehlt noch was?

Ich wechsle alle 2-3 Wochen. Mit dem FE habe ich meine Probleme. Ich bekomme keine FE Werte hoch. Als Zusatz f�r meine FE Werte gebe ich Ferrogan bei und Volld�nger florena von sera.
 

Anhänge

  • Algen_01.JPG
    Algen_01.JPG
    260,5 KB · Aufrufe: 112

Stinnes

Mitglied
HI Leutz,

das ist ja ein durcheinander hier. :shock: Versucht euch doch erstmal den Algenratgeber von Naturefighter zu gemüte zu führen: http://www.aquaristik-live.de/viewtopic.php?t=13537

dann sollte aufmerksam die Suche zu diesem Thema bedient werden.
z.B.: http://www.aquaristik-live.de/viewtopic ... 94&start=0

und wenn dann kein Weiterkommen ist oder Fragen auftreten, einen eigenen Thread aufmachen und folgende Fragen gleich vorwegnehmen.:
http://www.aquaristik-live.de/viewtopic.php?t=9580



So wird der eine oder andere untergehen.

@marlies: Herzlich willkommen im Forum


edit @Simitar: ich würde auch weniger Strömung, öftere TWW, weniger Futter und mit der Beleuchtung probieren. Versuch mal unter 10Stunden ohne Pause. Die Umstellung könnte vielleicht schon helfen. Mehr Licht und schnellwachsende Pflanzen/Schwimmpflnanzen helfen auch weiter. Co2 ist bei Unterversorgung auch sehr ratsam. Die Bedingungen müssen einfach stimmen.
Co2 gibt es auch preiswert aus Gährmasse: http://www.aquaristik-live.de/bio-co2-anlage.php
 
Oben