PH zu niedrig...wieso?

Hallo liebe Helfer :)

nachdem ich nun in der Fisch, als auch in der Krankheiten Rubrik vertreten bin muss ich leider in dieser Kategorie auch mal was fragen :?

Erstmal Grundlegendes:

AQ: Juwel Lido 120 Liter, seit Mitte Oktober, viele Anfängerfehler -.-

Besatz: 5 Guppies (m), 4 Platys (1m, 3w, wobei ein W bald abgegeben wird wegen mehr als unsozialem verhalten ^^), 5 Mollies (3w 2m, kommen auch in absehbarer Zeit raus), 4 noch kleine!! schmerlen, 1 Antennenwels, eine Rennschnecke

Wasser: Phosphat 0, Nitrit 0, Nitrat 12mg/l, 26°, und das Problem ist PH 6, alles tröpfchentest
TWW einmal die Woche 20-30 Liter

Habe den PH wert testen lassen, weil mir die Fische wirklich sehr unruhig vorkamen und ich bisher nur PO3 und NO tests habe... PH test kaufe ich die Tage natürlich
Wie kann der PH-wert bzw. die Härte denn so in den Keller gehen? Laut wasserwerk sollte er bei 7,7 liegen :? Habe keine CO2-Anlage und auch echt viele wuchernde Pflanzen, die das CO2 raussaugen müssten...

Also meine Frage: Woher kommt ein so saures Wasser und muss ich jetzt regelmäßig nach dem TWW aufhärten? Habe sera PH/KH plus gekauft und werde 25ml nach und nach zufügen, das sollte das Wasser um 1 °dkH erhöhen, reicht das? Gerade die Mollies mögen ja hartes Wasser :?

Vielen Dank schonmal!


edit: was mir gerade einfällt... soll ich den Filterausgang so einstellen das es bisschen plätschert? Da mehr O2 und weniger CO2...
 
Hallo,
die Karbonhärte gibt ja die Menge an Karbonat im Wasser an, diese ist abhängig von pH bzw. auch anders herum.
Die Ursache ist oft etwas schwierig. Wenn dein Becken überbesetzt ist, was mir nicht so scheint ist natürlich auch viel CO2 wegen der Tiere im Wasser. Aber man darf nicht vergessen das auch Pflanzen CO2 abgeben...vorallem wenn es dunkel ist. Auch Pflanzen müssen Nährstoffe die zuvor aus CO2 gemacht wurden veratmen(verbrauchen) um zu wachsen. Dabei verbrauchen sie Sauerstoff und produzieren CO2. Normalerweise verbrauchen Pflanzen mehr CO2 als ddass sie es produzieren.
Desweiteren produzieren auch die kleinen "Tierchen", auch Bakterien genannt, die im Filter und im restlichen Aquarium leben CO2. Bei vermehrter mikrobieller Aktivität entsteht dabei sehr viel CO2.
Probier es einfach auch mal mit einem größeren WW von min 50% und einer Filterreinigung (aber bitte nicht gleichzeitig mit dem WW). Das reduziert auch die Bakterienzahl und minimiert die Grundlage für Bakterien wie überschüssige Nährstoffe.
Außerdem kannst du es auch mit Kalkgestein im Aquarium versuchen, bevor du chemie reinschmeißt. Der Stein gibt dann in einem gewissen Gleichgewicht Kalziumcarbonat ab, was die Karbonathärte und den pH erhöht. Frag einfach in deinem Zoofachhandel nach oder informier dich im Internet welche Sorten von Steinen sich dafür eignen . Solche Steine werden auch gerne in Becken mit der Afrikanischen Buntbarschen verwendet weil die auch hartes Wasser mögen.
Ich weiß jetzt leider nicht wie die Steine heißen (hab Südamerika Becken mit niedrigem pH), aber die gibts auch im Baumarkt oder Zoohandel,. Ist auf alle Fälle einfacher und "naturlicher" als künstliche aufhärter und sieht auch nett aus :lol:
Lg Christina
 

black-avenger

Mitglied
Ahoi,

sofern du zur Erhöhrung der KH rätst, wärs doch mal prima überhaupt erst zu wissen wie der Wert im Aquarium aktuell aussieht, oder? So ist der Tipp meiner Meinung nach erstmal völlig für die Katz.

Grüße
Thomas
 
black-avenger schrieb:
Ahoi,

sofern du zur Erhöhrung der KH rätst, wärs doch mal prima überhaupt erst zu wissen wie der Wert im Aquarium aktuell aussieht, oder? So ist der Tipp meiner Meinung nach erstmal völlig für die Katz.

Grüße
Thomas
Sorry hab grad noch meinen Beitrag verändert weil ich noch nicht genau auf die Gründe für einen erniedrigten pH eingegangen bin.
Lg Christina
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo,
piratbaby schrieb:
Probier es einfach auch mal mit einem größeren WW von min 50% und einer Filterreinigung (aber bitte nicht gleichzeitig mit dem WW).
das ist doch Quatsch. Im freien Wasser sind kaum Bakterien vorhanden, da sie vorzugsweise substratgebunden alle Oberflächen besiedeln. Was soll also schlimmes passieren, wenn man Wasserwechsel und Filterreinigung gleichzeitig macht?

Hier sind außerdem noch einige Fragen offen.

- Wie hoch ist die Karbonathärte im AQ?
- Wie voll ist es bepflanzt (Bild)?
- Sind Wurzeln, Laub, Torf,... im AQ?
- Werden beim Wasserwechsel Zusätze verwendet?

Desweiteren ist die PH-Messung durch einmalige Ermittlung beim Händler nicht gerade aussagekräftig. Ein Meßfehler ist also nicht ausgeschlossen.

Viele Grüße
Roman
 
Guten Morgen,

erstmal danke für die ausführliche Antwort :) Ich bin jetz wegen der Aussage des Händlers ( :stille: ) davon ausgegangen das wenn der PH zu niedrig is auch der KH niedrig is, da das zusammenhängt.. is dem nicht so?

Habe jetzt die untere Hälfte des Filters bisschen unter fließendem Wasser ausgewaschen und die Pumpe auf plätschern gedreht... Montag mach ich dann ein WW und gehe dann nochmal testen und gleichzeititg nen PH- und KH- Tröpfchntest kaufen.

@ Roman:
- KH siehe oben :oops:
-Wurzeln, Laub, Torf nx... packe regelmäßig ne Portion Voogle rein
-nein, keine Zusätze auf euer Anraten :)
 

Anhänge

  • AQspäter.jpg
    AQspäter.jpg
    138,9 KB · Aufrufe: 140

der_andy

Mitglied
Nadja schrieb:
Guten Morgen,

erstmal danke für die ausführliche Antwort :) Ich bin jetz wegen der Aussage des Händlers ( :stille: ) davon ausgegangen das wenn der PH zu niedrig is auch der KH niedrig is, da das zusammenhängt.. is dem nicht so?

Wahrscheinlich. Was Du Dir aber da mit dem Leitungswasser ph zusammengereimt hast ... der ist womöglich Schall- und Rauch.
Man kann jetzt spekulieren über die geringe Wasserwechselrate ... vielleicht Fütters Du auch noch Trockefutter, womöglicvh ja sogar recht viel ... und wahrscheinlich wirds am Ende auf "Mehr Wasserwechsel" rauslaufen. Die üblichen Verdächtigen.
Aber für richtig tolle "Telediagnostik" wäre mal kH-Messung im Becken interessant, kH Wert im Leitungswasser ... und vielleicht, wieviel da an Futter reingeht.
Grüße,
Andy
 
hallo Andy,

ja sobald ich den Test habe schreib ich die KH Werte hier auch noch rein...

Nein, ich füttere mit Trockenfutter, aber nich viel, nur so das es sofort verputzt ist, rote gefrorene Mückenlarven, lebende Tubifex, Spirulina Tabs und ab und zu was gemüsiges.
Hab ja auch keinen hohen Nitratwert, kaum Algen, kaum Schnecken, was ja eigentlich für die Wasserqualität spricht.

Werde aber die Wasseraustauschquote mal auf 40 Liter erhöhen. Ich dachte Wasserwechsel sollten auch der Notwendigkeit angepasst werden, also abhängig vom Schadstoffgrad dadrinne... aber gut werde mehr wechseln jetzt

Lieben Gruß :)

edit: Montag mach ich mal 50% WW
 
Moin

Aber für richtig tolle "Telediagnostik" wäre mal kH-Messung im Becken interessant
Nein. Richtig toll wäre eine erneute pH-Wert Messung. Dann muss man auch nicht solch einen Zirkus veranstalten, nur weil ein Händler wieder mal etwas behauptet hat.

Erwähnte Roman aber auch schon.


Grüße
Niels
 
Hallöle :)

Aktuell: KH 7 dh und PH gute 8...und jetzt? Das Leitungswasser hat 7,5 und ich habe heute 50% Tww gemacht..ich weiß gar nich mehr was ich denken soll...bei dem leitungswasser war der ph-erhöher also nen fehlkauf -.- . Es is wirklich kaum zu glauben, dass man einen Händler noch NICHTMAL nen Wassertest machen lassen kann.

Grüße
 
Hi,

was wirklich nicht zu glauben ist, dass viele Leute nicht wissen wie schwierig eine genaue pH Wert Bestimmung überhaupt ist!

Aber nun wird mal wieder die eigene Unfähigkeit abgeschoben!

Für die Zukunft: Probewasser für den Test beim Händler immer unter Wasser abfüllen und das Probegefäss auch unter Wasser verschliessen. Luftkontakt vermeiden.
Probemenge möglichst 1 Liter und mehr.

Beste Grüße
Martin
 
Hallo Martin,

entschuldige bitte meine Unfähigkeit... wie KONNTE ich nicht hinterfragen, ob ein PH-Wert komplizierter zu bestimmen ist als zum Beispiel ein NO3 Test und wie konnte ich dem werten Händler glauben als ich fragte ob die Werte durch die Luft verändert werden und er mir mit "bei diesen Tests hier nicht" antwortete...Ich werde mit diesen Leuten am besten kein einziges Wort mehr wechseln, außer "ich möchte diesen Fisch da". Und das meine ich nicht ironisch, das ist mein voller Ernst.

Vielen Dank trotzdem für den Hinweis, jetzt weiß ich es auf ewig... bloß jetz hab ich ja selber Tests gekauft :mrgreen:

Ich werde versuchen in Zukunft keine schwachmatischen Fragen mehr zu stellen.

Vielleicht höre ich auch ganz auf mir Fische zu halten, ich scheine entweder zu dumm dafür zu sein, oder es mangelt mir an Zeit das ganze zu studieren bis aufs Letzte, was anscheinend fatale Auswirkungen auf die Tiere und meinen Geldbeutel hat.

Lieben Gruß :)
 
Martin,

ich bin dir dankbar für deinen Hinweis. Wirklich.
Nur es gibt einfach so unendlich viele Dinge zu beachten, dass man als Anfänger einfach nicht hinterher kommt. Selbst mit ausgiebigem Beschäftigen mit der Materie. Dafür bin ich hier.

Dann zu behaupten ich würde meine eigene Unfähigkeit abschieben finde ich etwas hart.
 

bierteufel

Mitglied
Hi
Nadja schrieb:
Martin,

Dann zu behaupten ich würde meine eigene Unfähigkeit abschieben finde ich etwas hart.

Die Wahrheit ist manchmal hart.

Bevor du das nächste mal auf Dritte verbal einprügelst....
Es is wirklich kaum zu glauben, dass man einen Händler noch NICHTMAL nen Wassertest machen lassen kann.

solltest du erst einmal verstehen wieso bei falsch abgefülltem Wasser beim Händler meistens ein höherer pH-Wert zu messen sein wir als zu Hause.

Es könnte daran liegen, daß der pH-Wert, wenn das Wasser unsachgemäß zum Händler transportiert wurde, höher ist, als zu Hause. Selbst keinen Schimmer aber direkt mal über den Händler lästern.

Das Echo mußt du dann eben ertragen können :frech:

Gruß Arne
 
Huhu zusammen,

also ich würde mal nicht zu hart mit Nadja ins Gericht gehen und gleich als Unfähig bezeichnen. Selbst mit Laborerfahrung würde ich nicht auf die Idee kommen für eine pH-Wert Messung einen ganzen Liter Probe und dann auch noch Luftkontaktfrei abzufüllen. Macht man das hier weil das gelöste CO2 beim Transport ausgeschüttelt würde wenn eine Gasphase im Behälter ist, was dann den pH-Wert ändert?
 
GrafZahl schrieb:
Huhu zusammen,

also ich würde mal nicht zu hart mit Nadja ins Gericht gehen und gleich als Unfähig bezeichnen.

Nicht Nadja ist unfähig.
Der Händler ist unfähig.

Man kann generell davon ausgehen, dass Leute die zum erstem Mal einen pH Test machen bessere Ergebnisse erzielen wie ein Händler, der versaute Proben bekommt.
 
Huhu,

ahhhhh, dann habe ich das falsch verstanden. :) Aber bleibt die Frage wieso so viel und wieso unter Luftausschluss? Ausgeschütteltes CO2? Oxidationsvorgänge? Oder verpeile ich deinen Ironie weil ich zu begierig bin Neues zu lernen und Fehler zu vermeiden? :D
 
Hi,
nun Du hast doch Laborerfahrung und kennst die pH Bestimmung in wässrigen Lösungen.
Und nun fragst Du nach Probenahme unter Wasser und Luftabschluss?

Komm, das ist nicht Dein Ernst.
 
Oben