Hallo zusammen,
leider habe ich ein Problem mit meinem 600 Liter Aquarium.
Ich hatte Kieselalgen und wenige Fadenalgen (zu dem Zeitpunkt Wasserwert PH 7, KH 4, GH 10, Mikrosiemens-Wert ca 400).
Nun riet meine Zoohandlung zu einem Test des Silikats. Silikat am Anschlag... Man riet mir zur Reduktion das SilikatEx von JBL in einen Bypass-Filter (im Auslauf des eigentlichen Filters) einzusetzen. Gesagt, getan. Auch die Wasserzugabe von Osmosewasser (fast kein Silikat drin) anstatt des Leitungswassers wurde empfohlen. Jedoch habe ich keinen Teilwasserwechsel gemacht. Leitungswasser mit den sehr hohen Silikatwerten kommt am besten nicht mehr rein...
Der Nitrit- und der Phosphatwert sind OK. Habe einen 1200er Filter von Eheim dran und die Bakterien waren bisher fleissig. Der Filter wird nur 1-2 mal im Jahr gereinigt (Vorfilter und Fließ). Das Granulat lasse ich in Ruhe.
Nun kommt das Problem: tatsächlich hat sich nach 3 Wochen das Silikat auf noch erträgliche Werte gesenkt. Jedoch habe ich mit Erschrecken getestet (nachdem der PH auf 6,2 gefallen ist) das der KH bei 0 war!
Also nachgefragt, und es wurde empfohlen aufzusalzen. Nun ist der Microsiemens-Wert bei 750, der KH immer noch bei 0 und die GH bei 11.
Das SilikatEx habe ich nun erstmal rausgenommen. Ich habe jetzt überlegt, erst mal mit JBL PH+ schnell (chemisch) gegenzusteuern. Ist das eine gute Idee, und/oder habt Ihr bessere?
Freue mich über rasche Antworten, da ich die Fische nicht gefährden will.
LG Stephan
leider habe ich ein Problem mit meinem 600 Liter Aquarium.
Ich hatte Kieselalgen und wenige Fadenalgen (zu dem Zeitpunkt Wasserwert PH 7, KH 4, GH 10, Mikrosiemens-Wert ca 400).
Nun riet meine Zoohandlung zu einem Test des Silikats. Silikat am Anschlag... Man riet mir zur Reduktion das SilikatEx von JBL in einen Bypass-Filter (im Auslauf des eigentlichen Filters) einzusetzen. Gesagt, getan. Auch die Wasserzugabe von Osmosewasser (fast kein Silikat drin) anstatt des Leitungswassers wurde empfohlen. Jedoch habe ich keinen Teilwasserwechsel gemacht. Leitungswasser mit den sehr hohen Silikatwerten kommt am besten nicht mehr rein...
Der Nitrit- und der Phosphatwert sind OK. Habe einen 1200er Filter von Eheim dran und die Bakterien waren bisher fleissig. Der Filter wird nur 1-2 mal im Jahr gereinigt (Vorfilter und Fließ). Das Granulat lasse ich in Ruhe.
Nun kommt das Problem: tatsächlich hat sich nach 3 Wochen das Silikat auf noch erträgliche Werte gesenkt. Jedoch habe ich mit Erschrecken getestet (nachdem der PH auf 6,2 gefallen ist) das der KH bei 0 war!
Also nachgefragt, und es wurde empfohlen aufzusalzen. Nun ist der Microsiemens-Wert bei 750, der KH immer noch bei 0 und die GH bei 11.
Das SilikatEx habe ich nun erstmal rausgenommen. Ich habe jetzt überlegt, erst mal mit JBL PH+ schnell (chemisch) gegenzusteuern. Ist das eine gute Idee, und/oder habt Ihr bessere?
Freue mich über rasche Antworten, da ich die Fische nicht gefährden will.
LG Stephan