Hallo Nicole,
ehrlich gesagt habe ich keine Ahnung, wie die Corydoras erkennen, ob jemand ihrer Art ist oder nicht.
So weit ich weiss, spielt es keine Rolle, ob man Farbige und Albinos der gleichen Art mischt, die scheinen sich dennoch als Gruppe zu erkennen.
Bei den Nachkommen kann es dann gem. Mendelscher Gesetze auch sowohl zu farbigen als auch zu albinen Fischen kommen.
Kann sein, dass sie einander anhand Körpersprache, Körperform oder vielleicht sogar Geruch erkennen?
Oder vielleicht sind's auch andere Erkennungszeichen, die sich der Wahrnehmung von uns Menschen entziehen?
Sicher können Albinos bei jeder Art vorkommen, aber die, die man üblicherweise im Handel bekommt, sind meistens entweder Aenaeus oder Paleatus, die auch gezielt gezüchtet werden.
Man kann dennoch ruhig mehrere Gruppen verschiedener Corydoras-Arten in einem Becken halten, die bekämpfen sich nicht, sondern können sogar miteinander harmonieren, aber eben keine Gruppe bilden.
Bei der Vergesellschaftung verschiedener Corydoras-Arten kann es aber, zumindest bei relativ ähnlichen Arten (wie z.B. Pandas zusammen mit Duplicareus oder Adolfoi oder Concolor zusammen mit Aenaeus black), beim Nachwuchs zu Hybriden kommen, gelegentlich vertun die sich da wohl mal. ;-)
Und bei den Hybriden verdeutlicht sich dann eben doch die Inkompatiblität der verschiedenen Arten, da diese meist unfruchtbar sind.
Wir haben in unserem 160l-Becken sowohl Pandas als auch Aenaeus und jede Gruppe ist für sich zugange.
In unserem 63l-Becken leben Aenaeus und Adolfois zusammen und auch sie bilden keine gemeinsame Gruppe, sondern sind mehr unter sich.
Gruss,
Britta