Paarung meiner Zwergfadenfische

Hallo an alle,
habe heute das erste mal sehen dürfen wie sich meine Zwergfafis paaren!
Das ist so zauberhaft wie sich die beiden dort engumschlungen unter dem Nest paaren.
Muß schon sagen das es sehr bewegend ist das anzuschauen.
Drückt doch bitte die Daumen das ein es ein paar dieser zauberhaften Tierchen schaffen.

Verzauberte Grüße,Kathy
 

fischolli

R.I.P.
Moin Kathy,

ja, das sieht wirklich klasse aus, ich hab das auch schon ein paar mal beobachten können (und leider nur grottenschlechte Bilder machen können).

Aber leider ist es bei denen nicht wie bei Menschen, die Zuneigung erlischt nach dem letzten Laichakt (die machen das normal mehrmals) schlagartig (ok, bei manchen Menschen auch :wink: ) und dein Weibchen ist in echter Gefahr, wenn nicht ausreichend Platz zum Ausweichen und Verstecken ist.

Wie groß ist das Aquarium?
Welche Fische leben noch in dem Becken?

Solltest du noch andere Fische mit im Becken haben, ist die Chance, von dem Nachwuchs etwas durchzubekommen, fast bei null. In dem Fall kannst du das Schaumnest nur abschöpfen und die Jungen künstlich aufziehen. Allerdings brauchst du dafür irgendwann zwingend ein weiteres, ausreichend grosses Becken.

Dem Männchen macht das nix (also, kein gebrochenes Herz), normal fängt er sofort an, ein neues Nest zu bauen.

Gruß
 
Moin Olli,
ich habe die beiden extra zum Nachwuchs zeugen in ein kleines 20l.Becken gesetzt.Natürlich hab ich es auch lang genug einlaufenlassen.
Vor ca.1 Monat hab ich dann ein Männchen u. zwei Weibchen reingesetzt.Irgendwie hat es nicht hormoniert ,also hab ich sie beobachtet u.nachdem ich rausgefunden habe welche der Damen nun sein Herz erobert hat ,die andere wieder ausquatiert.
Und siehe da sofort gings fleißig mit Nestbau u. Paarung los. Nachdem die beiden sich fast den ganzen Nachmittag gepaart haben war die Dame reichlich erschöpt u.er fing an sie zu jagen,also mußte sie nun auch ausziehen u.erholt sich nun von den Strapazen in meinem 430l. Becken.
Das Zwergfafi Männchen ist nun also erstmal alleinerziehender Junggeselle u.er macht seine Aufgabe sehr gut.Wie lange umsorgt er eigentlich bzw. wann fängt er das naschen an?
Würde ihn gerne rechtzeitig rausnehmen und wieder zu seinen Damen setzten.

Gruß,Kathy
 

fischolli

R.I.P.
Hi Kathy,

das hört sich sehr gut an, hast alles richtig gemacht. Solange der Laich und die Larven im Nest hängen, umsorgt er sie, Wenn die anfangen freizuschwimmen, erlischt der Brutpflegetrieb sehr schnell und die sind potentielles Futter.

M.E. kannst du ihn auch sofort rausnehmen, aber wenn du die Brutpflege beobachten willst, lass ihn noch drin. Dann mußt du allerdings sehr aufpassen,wann er anfängt, die Larven zu fressen.

Nachteil in dem Becken ist, nach dem Freischwimmen ist es sehr schwierig, die Larven anständig zu füttern, weil dafür das Becken schon fast zu gross ist. Einlaufen ist gut, aber es wird noch nicht so viel Kleinstfutter dasein, dass die auch ohne Zufütterung klarkommen. Haust du jetzt massenhaft Infusorien rein oder so ERsatzfutter wie Nobil Fluid, versaust du dir schnell das Wasser. Deswegen schöpfe ich die Nester ab und mach die ersten Wochen Aufzucht in Tupperschalen, bzw. hab ich mir aus Glas ein flaches Minibecken geklebt. Die Beobachtung (z.B. ob die ausreichend gefressen haben) und auch die Reinigung ist viel leichter. Da ich da in in paar Minuten einen Wasserwechsel gemacht habe, brauch ich dann auch keinen Filter und auch keinen Lüfterstein.

Gruß
 
Hallo Olli,
Toll das du mir geantwortet hast.
Also das kleine Becken läüft seit ca.3 Monaten,es ist total verkrautet und ich habe 5 Mooskugeln hineingeatn die aus meinen anderen Becken kommen,,hab gedacht das da vieleicht schon ordentlich was drin ist an Futter.
Im Becken läuft ein ganz kleiner Filter aber durch die vielen Pflanzen kommt kaum Bewegung rein.
Wenn ich so eine Tupperschale nehme müssen denn da auch Pflanzen rein?

Gruß, Kathy
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

nein, in die Tupperschale kommt erstmal nichts rein. Wenn die geschlüpft sind und der Dottersack aufgebraucht ist, kannst eine Mooskugel mit reinlegen, da wird einiges an Kleinstfutter drin sein. Hängt auch ein bißchen davon ab, womit du die anfüttern willst. Wenn du dieses Nobil Fluid nehmen willst, würde ich aus Hyygienegründen garnichts reintun. Nimmst du Pantoffeltierchen, geht das auch mit der Kuggel, da setzt sich dann nicht soviel Schmodder ab.

Setz auf alle Fälle ein paar Turmdeckelschnecken mit ein, die fressen gut Futterreste und auch mal einen verendeten Jungfisch.

Du kannst aber auch das erste Mal probieren, alles im Becken zu lassen und sehen, was und ob etwas durchkommt. Bei denen geht das ja fix mit weiteren Versuchen, wenn es so nicht klappt. Oder du fängst das Männchen auch mit raus und wartest einfach dann ab.

Gruß
 
Hallo Olli,
heute Morgen war das Becken voller kleiner Fischbabys.Da müssen sich die beiden wohl schon vorher gepaart haben ohne das ich was mitbekommen habe.Hab dann ganz schnell den verschlafenden Papa rausgeketscht bevor er anfängt zu frühstücken!!! TDS gehören schon länger zu den Beckenuntermieter.
Also lasse ich den Nachwuchs nun doch im Becken.Habe heute dann nach der Arbeit etliche Kilometer abreißen müssen um irgendwo Nobil Fluid zu bekommen,Hätte nicht gedacht das daraus so eine Aktion wird.Den Filter hab ich jetzt vorsichtshalber in eine schicke Strumpfhose gesteckt(richtig?).
Wann muß ich denn anfangen Artemia zu züchten,falls die Kleinen durchkommen wollen sie ja auch bestimmt was ordentliches zwischen die Kiemen bekommen.
Würde mich freuen wenn Du noch mal Zeit zum antworten findest.Und überhaupt bin ich begeister über jeden Tip!!!!

Liebe Grüße Kathy
 

fischolli

R.I.P.
Moin Kathy,

das ist doch schon mal super, dass du so weit gekommen bist. Das mit der Strumpfhose über den Filter war genau richtig.(Auch wenn jetzt der nächste Disco-Besuch ausfällt :lol: )

Pass mit dem Nobil Fluid auf, dass du nicht zuviel reinmachst. Wie gesagt, das Wasser kippt schnell damit. Du solltest regelmäßig 30 Minuten nach der Fütterung einen Teilwasserwechsel machen. Wie hoch ist der Wasserstand überhaupt in dem Becken? ggfs. solltest du den absenken, es kann sonst Probleme geben, wenn die ihr Labyrinthorgan entwickeln.

Hast du schon mal Artemien "aufgezogen"? Wenn nicht, einfach mal machen, deine anderen Fische freuen sich auch über Lebensfutter. Dann bekommst du ein Gefühl für die GRöße Fisch/Futter. Bei mir gingen die nach ca. 1 Woche an ganz kleine Nauplien. Sieht mann dann aber gut an den Bäuchen, gefressene Artemien bewirken so eine schöne rötliche Färbung.

Ich würde ja gern mal ein Foto von dem Becken und, wenn machbar, den Larven sehen.

Gruß
 
Hallo Olli,
schaffe es leider jetzt erst zu antworten da meine Tochter sehr krank ist u.ich sie leider ins Krankenhaus bringen mußte.
Also der Wasserstand beträgt zur Zeit ca.13 cm.Wie weit soll ich den absenken?
Sehe leider auch nicht mehr sehr viele kleine Fische,wobei ich die ohne Lesebrille überhaupt nicht seh, die kleinen Scheißerchen sind in etwa so groß wie ein Floh wenn überhaupt.
Das mit dem Wasserwechsel mach ich auch,habe bis jetzt immer Wasser aus dem anderen Aquarium genommmen o.soll ich lieber Leitungswasser nehmen?
Fotos würde ich so gerne machen aber leider hab ich erstens keine gute Kamera u.zweitens bin ich was das angeht extrem untalentiert.Außerdem finde ich in dem verkrautetem Becken die kleinen eh nicht.
Artemien hab ich noch nie gezüchtet ,bin ja auch noch nicht so lange dabei (habe anfang des Jahres ein Aquarium von meinem Papa geerbt).Soll ich mir so eine Artemia-Aufzuchtschale besorgen?
Fragen ,Fragen,Fragen!!!!

Liebe Grüße Kathy
 

fischolli

R.I.P.
Hi Kathy,

das mit deiner Tochter tu mir leid, ich drück dir fest die Daumen, dass es ihr bald wieder besser geht.

13 cm Wasserstand ist m.E. völlig ausreichend, da brauchst du nichts ändern.

wobei ich die ohne Lesebrille überhaupt nicht seh, die kleinen Scheißerchen sind in etwa so groß wie ein Floh wenn überhaupt.

Willkommen im Club, ich geniesse deinen erfrischenden Schreibstil. :thumright:

Dicht verkrautet hört sich doch gut an, das erhöht deren Überlebenschancen deutlich. Und so kommen halt nur die Stärksten durch, ist ansich auch nicht verkehrt. Aber ab einer gewissen GRösse, reicht das Fitzelzeug und dieses Flüssigfutter nicht mehr. Es gibt diverse Futtermittelauch für kleine Fische, angefangen über künstliches Staubfutter zu Mikrowürmchen, Artemia oder ausgesiebte Cyclops-Nauplien.

Als Anfängerin finde ich Artemia eigentlich am einfachsten. Ist einen saubere Sache, stinkt nicht und mit etwas Übung bekommt das auch jeder hin. Voraussetzung sind ansich gute "Eier" von den Viechern. Das Zeug von Ho**y hat oft eine miserable Schlupfrate. Die wirklich gute Ware wird dafür in riesigen Mengen geliefert, die wahrscheinlich dein ganzes Leben reichen. Frag doch mal im "Suche"-Bereich, ob dir jemand eine kleine Portion verkaufen kann. (ich hab leider z.Zt. keine angebrochene Packung, sonst hätte ich dir das schon angeboten)

Zur Aufzucht gibt es zig Methoden, durchgesetzt haben sich nach eigener Erfahrung Blubberflaschen oder flache Schalen. Die Schalen sind einfacher im Handling und der Reinigung und reichen bei kleinen Mengen völlig aus. Dazu gibts wahrscheinlich eine Million Einträge im Netz, google mal nach "Gerd-Schale", das Ding benutze ich selber. Mit etwas GEschick kann man so etwas in der Art aus Plastik auch leicht selber nachbauen.

Gruß
 
Danke Olli,

jetzt sinds schon wieder ein paar Fragen weniger. Finde diese ganzen Aquariumsgeschichten superspannend,da kann kaum ein Krimi mithalten (obwohl mein Mann meint ich hab ne" Vollklatsche).
Bin mal gespannt wie sich das Babybecken weiterentwickelt und werde dann nebenbei mit der Futterzucht anfangen.
Denke ich besorg mir so eine Aufzuchtschale,mein Mann kriegt die Krise wenn er hört das ich jetzt anfange Fischfutter zu züchten.
Naja,manchmal kann ich ihn auch verstehen ,aus einem geerbten Becken sind mittlerweile vier geworden!

Liebe Grüße kathy
 
Hi Olli,
super Idee!!!!!!!
Ich bring aber alle Becken mit,mich gibts nicht ohne Fische!!!!
Schön das du auch alles mit etwas Humor nimmst!

Lieber Gruß, Kathy
 
Oben