Ohrgitter Harnischwelse verhakt und tot, Planarien

Hallo,

ich brauche dringend Hilfe, bei mir ging es am Wochenende drunter und drüber. In diesem Beitrag vereine ich leider unterschiedliche Themen, wenn das so nicht ok ist, dann trenne ich die Themen auch, aber für mich gehört das alles irgendwie zusammen.
So, jetzt schreib ich mal, was passiert ist.

Am Samstag schaute ich in mein Aquarium und sah voll entsetzen, dass ein Ohrgitter Harnischwels an dem Strumpf festhing, den ich über den Filter gezogen hatte, um den Garnelen- Nachwuchs zu schützen. Er muss über Nacht gestorben sein. Er ließ sich nicht ablösen, hing direkt vorn an der Schauze fest. Ich habe dann den Filter rausgenommen und den Strumpf mit Fisch entsorgt. Da ich noch ein zweites, bereits eingelaufenes Becken habe, in das bereits der Guppy- Nachwuchs umgezogen ist, beschloss ich die restlichen 4 Ohrgitter Harnischwelse auch dahin umzusiedeln. Der erste war drüben und der zweite verfing sich mit der Schnauze im Kescher!! und ging nicht mehr ab. Ich habe dann mit zitternden Fingern und rasendem Herzen versucht den Fisch zu lösen, aber es ging nicht. Der arme Fisch hatte dabei natürlich Todesangst und mir blieb nach einer Weile nichts übrig, als ihn zu töten, um ihn nicht länger zu quälen. Das war eine schreckliche Erfahrung. Was war da nur los? Der Verkäufer hatte mir nichts davon gesagt, er selber hatte die Fische auch mit einem Kescher rausgeholt!
Die letzten beiden habe ich mit einem kleinen Becher gefangen und umgesetzt. Das ging sehr gut und die drei schwimmen munter rum.

Jetzt waren nur noch die Garnelen und die Schnecken im Becken. Da ich sehr viele Baby- Garnelen habe, konnte ich den Filter ja nicht ohne neuen Strumpf reinhängen und weil ich total fertig war, wegen den Fischen, ließ ich den Filter erst mal raus. Als ich Abends ins Garnelen-Becken schaute drehte sich mir vor Ekel fast der Magen um. An der Scheibe und auch erkennbar vorn im Kies alles voll Würmer. Bis jetzt sind mir zwei Arten aufgefallen, lange haardünne Scheibenwürmer und eindeutig identifizierte Planarien. Ich habe daraufhin abgesaugt, was ich erreichen konnte, habe seitdem aber beide Arten wieder gesichtet. Mir sind immer sehr viele Schnecken gestorben, z.B. alle Apfelschnecken und viele Posthornschnecken.
Was würdet ihr mir jetzt empfehlen? In meinem anderen Becken befinden sich fast ausschließlich Pflanzen aus dem Garnelenbecken. Sollte ich dieses Becken für alle Fälle mitbehandeln, falls ich zum Beispiel Flubenoleinsetze?
Ich habe mich im Internet schon mal ein bißchen umgesehen und würde mich auch für die Knoblauch- Methode interessieren. Hat die von Euch schon mal jemand angewandt? Mit Erfolg?

Bin für Tips in jeder Hinsicht dankbar, weiß zur Zeit nicht weiter.
Ich will die Planarien auf jeden Fall weghaben und nicht nur im Bestand reduzieren.

Danke schon mal fürs lesen, ist ja ziemlich viel geworden und meldet Euch bitte mit Euren Ideen.

Liebe Grüße
Sylvia
 
Hallo,
soweit ich weiß sollte man Ohrgitter Harnischwelse nicht mit dem Kescher fangen, da sie sich dann verletzen könnten. Dies hätte aber dann zur Folge das sie nicht mehr fressen können und verhungern. Glaub ich zumindest.
Also warum der jetzt tot an deiner Socke hing? Mag zwar jetzt doof klingen, aber dann müßte er sich ja verharckt haben und vor Schreck gestorben sein.
Weiter weiß ich leider auch keine Lösung. :roll:
 
Harnischwels

Hallo,

der Ohrgitter- Harnischwels, war nicht mit dem Saugmaul verhakt, sondern mit der vordersten Spitze des Kopfes.

Sylvia
 
Hallo Sylvia;

Nicht schön, was Du uns mizuteilen hattest. Von den Planarien, weiß ich nur wenig, hatte selber nie welche (möchte sie auch nicht kennenlernen).
Man schleppt sie ein (mit Fisch Pflanze Wasser ). Die Verbreitung zu Hause erfolgt dann meist mit dem KESCHER und da könnte das größte Übel liegen, durch die Umsetzaktion kann es da schon passieren , daß man diese Plagegeister auch in andere Becken verteilt.

Zunächst ist die Frage zu klären ob es Planarien sind oder nicht, die Du im Becken hast. Ich hab da einen Link, den hatte ich mal vor einiger Zeit gelesen, der evtl. hilft. Es sind Bilder dabei und von einer Bekämpfung mit Gleichstrom ~ 4,5 Volt ( aber ohne Tiere im Becken) und Wassererhitzung hat es dort wohl jemand sehr mühsam geschafft.
Sein Vorgehen wird in dieser Seite beschrieben. Bewerten kann ich es leider nicht, da ich eben noch nie diese Okkupanten im Becken hatte.

Der Thread wäre zwar, weil Du fragtest eigentlich bei den Krankheiten gut aufgehoben, aber wegen der oft gestellten Fragen zu den Planarien ( hohes allgemeines Interesse), lasse ichs mal hier weiter laufen, weil hier doch mehr User lesen.

Der LINK: http://welse.net/SEITE/planarie.htm

Gruß und vieleicht doch keine ! Planarien. Dirk-Werner
 
Kann jetzt auch nicht wirklich helfen ...

Aber beim nächsten Mal, wenn Du einen Oto mit dem Kescher umsetzt und er sich verhakt, häng ihn erstmal mit dem Kescher ins Becken. Manchmal kommen die von selber wieder los ...
 
Panarien

bekommst Du sicher aus dem Becken, wenn Du ein Stückchen Fleisch in ein Beutelchen einpackst, Strippe ran und im Becken abends absenken. Du kannst auch gleich mehrere einsetzen. Diese Fallen ziehst Du, wenn das Licht wieder angeht morgens aus dem Becken und machst sie gleich in heißes Wasser. Es wird wohl nötig sein, diese Aktion mehrere Nächte zu wiederholen. Aber die Methode ist sicher. Als ich noch regelmäßig tümpeln war, hatte ich öfter mal Planarien im Becken.
 
planarien

Hallo,

danke für die Antworten, ich bin ganz sicher, dass es Planarien sind. Ich habe im Internet viele Fotos gefunden und die sehen eindeutig so aus, wie das was ich im Aquarium habe. Die Fleisch- Falle werde ich in den nächsten Tagen mal ausprobieren und über den Erfolg berichten. Allerdings habe ich gelesen, dass die Planarien so eine Falle nach ca. einer halben Stunde wieder verlassen (vollgefressen) und die Fallen deswegen nicht so lange im Wasser bleiben sollen. Oder doch wirklich die ganze Nacht? Hast Du die Planarien so vollständig entfernen können?

Wegen den Fischen: Da werde ich das nächste Mal ruhiger bleiben, aber das ist wirklich schwierig, wenn ein Fisch sich offensichtlich quält. Den verbliebenen drei Harnischwelsen geht es gut und ich stocke ihren Besatz noch diese Woche auf.

Wenn sich noch jemand melden würde, der Planarien mit Knoblauch versucht hat zu vertreiben, dann würde ich mich freuen.

Liebe Grüße
Sylvia
 
Re: planarien

Moin, moin zusammen,

sylvia schrieb:
Wenn sich noch jemand melden würde, der Planarien mit Knoblauch versucht hat zu vertreiben, dann würde ich mich freuen.

Erfahrungen habe ich damit nicht, weil ich bisher noch keine hatte, aber hier kannst Du Dir die Ausgaben des Online Aquarium Magazins von April und Juli 2006 runterladen.
Dort sind mal Versuche mit Knoblauch gemacht worden.

Mein rein erlesener Stand ist der, das Knblauch wohl kurzfristig helfen kann, aber die Planarien danach auch schnell wieder kommen sollen.
 
Oben