Hallo Knut, hallo Gerd,
Knut schrieb:
auf den Nachweis bin ich gespannt, gibt es dafür eine Quelle ?
Wie misst oder erkennt man eingeschränktes Wohlbefinden und bringt dieses dann in Korrelation mit Nitrat und Phosphat.
Da wird mir persönlich das Eis zu dünn !
Quellen werde ich noch nachreichen, muss erst suchen.
zum Wohl- oder Nichtwohlbefinden.
Ich hielt über Jahre sehr erfolgreich Malawis, bis mich Besucher darauf aufmerksam machten, dass meine Malawis nicht mehr so lebhaft wie früher waren und eigentlich nur noch träge herumstanden. Mir war das noch nicht so aufgefallen, wusste auch keine Lösung.
Bis ich erstmals einen Nitrattest geschenkt bekam (im Osten -DDR- gab es sowas nicht) und bald umfiel, dunkelrot im Test reichte nicht.
Also Wasserwechsel ohne Ende und als West-Weihnachtsgeschenk ein Sera- Rucksack-Denitrator zur Denitrifikation (der übrigens heute noch bei mir am überbesetzten Gesellschaftsbecken läuft) und das Nitrat auf < 5mg senkt.
Und urplötzlich waren meine Malawis wieder die Alten und äußerts aktiv, wie später bis heute alle anderren Fische.
Gerd K schrieb:
Das Aussitzen dient der Entwicklung einer leistungsfähigen Denitrifikationsflora, die im Aquarium für die pH-Stabilität sorgt. Der WW ist hierfür sogar kontraproduktiv, weil sie sich ohne ihn schneller entwickelt.
Das ist meiner Erfahrung und Wissensstand nach nur graue Theorie.
Bei sehr hohem Nitratgehalt müsste sich ja im Boden eine gewaltige Denitrifikationsflora aufbauen können und dann wäre das Problem theoretisch und praktisch gelöst (ausgesessen).
Ist es aber nicht, denn Denitrifikation vollzieht sich nur unter Sauerstoffauschluss (zumindest sauerstoffarm) , den die Pflanzenwurzeln (für guten Pflanzenwuchs) auch brauchen, in einem offenen Boden auch abgeben.
Dann ist aber keine oder nur sehr begrenzte Denitrifikation möglich.
Vielleicht sollten wir einräumen, dass sich in der Aquaristik manches manchmal scheinbar widerspricht und nicht funktionieren dürfte, aber trotzdem funktioniert oder einfach auch anders verläuft.
Das ist ja gerade das Faszinierende an unserem Hobby.
Gruß Ebs