Neues Projekt: Mein 1. Garnelenbecken!

Hallo an alle Garnelenfreunde :)

Mich hat das Aquariumfieber gepackt! Mein 160l ist noch nicht mal ganz fertig, da plane ich schon wieder ein neues. Es gibt ja bald Weihnachtsgeld :dance:

Ich hätte gerne ein Garnelenbecken, von der Größe her so ca. 30l. Da ich mit Garnelen noch gar keine Erfahrung habe würde ich hier gerne ein paar Fragen loswerden:

Was für Möglichkeiten gibt es zwecks Beleuchtung?
Was habt ihr für Filter?
Welche Garnelenart würdet ihr mir empfehlen?
Gibt es Besonderheiten, die man bei der Einrichtung beachten muss?
Welches Futter brauchen Garnelen?

Vielen Dank schonmal im Vorraus
 
Hallo!

Eine sehr gute Entscheidung! ;)

Als Beleuchtung nutzen einige Leute eine Schreibtischlampe.
Mir ist sowas zu provisorisch.
Es gibt auch kleine Becken mit Abdeckung.
Aber das muss jeder selbst wissen.

Ich habe einen HMF im 45ger Nelenbecken.
Bei einem kleineren Becken würde ich auf Grund des Platzbedarfes lieber zu einem kleinen Innenfilter raten.
Hab ich in meinem 23ger auch.
Da bekommst du aber bestimmt noch mehr Meinungen zu. ;)

Die Garnelenart hängt von deinen Wasserwerten ab.

Bei der Einrichtung würd ich relativ feinen Kies oder Sand wählen, dazu feinfiedrige Pflanzen.

Wenn das Becken schon ´ne Weile läuft, dann finden sie im Becken ihr Futter selbst, so dass man nicht zwingend jeden Tag füttern muss.
Schau mal im Garnelenforum nach, da gibt´s ´ne PDF mit den Sachen, die die Nelen fressen.

Ich füttere mit verschiedenen Welstabs, Mückenlarven, Artemia, (gefroren), ab und zu mal ´ne Erbse, dazu immer Laub.

Viel Erfolg!
 
Hallo Désirée!

Gänseblümchen schrieb:
Mich hat das Aquariumfieber gepackt! Mein 160l ist noch nicht mal ganz fertig, da plane ich schon wieder ein neues.
Woher kenne ich das nur?! :roll: :lol:

Was für Möglichkeiten gibt es zwecks Beleuchtung?
Am besten wäre eine Abdeckung mit Beleuchtung, ansonsten gibt es aber auch diese Aufsetzlampen für kleine offene Becken oder eben eine stinknormale Schreibtischlampe! Ich besitze ersteres und bin vollkommen zufrieden damit.

Was habt ihr für Filter?
Im 27er habe ich einen HMF und im 20er habe ich eine Strömungspumpe. Für dein 30er empfehle ich einen Eck-HMF, damit der zukünftige Garnelennachwuchs nicht vom Filter eingesaugt wird und sie die Matte nach Futter abgrasen können.

Welche Garnelenart würdet ihr mir empfehlen?
Du könntest eigentlich jede Zwerggarnelenart darin halten die dir gefällt. Anfängern rate ich immer zu Red Fire, diese sind sehr robust und verzeihen auch mal kleine Haltungsfehler, danken es aber mit genügend Nachwuchs!

Gibt es Besonderheiten, die man bei der Einrichtung beachten muss?
Eigentlich nur: viele feinfiedrige Pflanzen und Moos. Eine Wurzel und Laub wären auch angebracht. Beim Bodengrund kannst du selbst auswählen was dir gefällt, ob Kies oder Sand, das ist den Garnelen schnuppe.

Welches Futter brauchen Garnelen?
Garnelen fressen zum Beispiel: Algen, Flocken- Frost- und Lebendfutter, Laub, abgebrühten Salat, Gurken etc. Man kann sagen: sie fressen eigentlich alles was sie finden.
 
Hallo,

ich betreibe z.Z. 2 Garnelenbecken, 25l mit Red Fire und Amano's und 12l mit White Pearls.
Beide Becken habe ich mit einem Eck-HMF ausgestattet, das 25er mit einem kleinen Innenfilter als Pumpe, das 12er mit einer Mini-Springbrunnenpumpe.
Als Beleuchtung dient beim 25er die Originalabdeckung mit 11 W Energiesparleuchte, beim 12er eine kleine Schreibtischlampe mit 9 W Energiesparlampe.

Asl Einrichtung habe ich eine Wurzel und ein paar Steine. Bepflanzt habe ich mit verschiedenen Stengelpflanzen und Javamoos.

Gefüttert wird mit Flockenfutter, Frostfutter (Müla's, Artemia, Wasserflöhe), Gemüse (Gurke, Salat, Brennessel) und trockenem Buchenlaub.
 
Super, danke für Eure ausführlichen Antworten :D

An einen HMF hab ich auch schon gedacht. Hab eine Bauanleitung im Internet gefunden, da wird der HMF mit Hilfe eines Lufthebers betrieben (hätte ich auch noch einen). Allerdings war der für ein Aufzuchtbecken gedacht!
Denkt ihr das geht oder bekomm ich da Probleme mit den Pflanzen?
Was für eine Pumpe bräucht ich ansonsten? Kann mir da jemand einen Tipp geben in Beziehung auf Leistung, Hersteller usw? Hab da absolut keine Ahnung.
Ich denke ich werde mir für den Anfang Red Fire zulegen. Da wäre doch ein dunkler Bodengrund besser, damit die so richtig schön zur Geltung kommen. Oder spielt das keine Rolle ?
Freu mich schon richtig darauf :dance: , jetzt muss ich mich nur noch auf die Suche nach einem Becken machen, mal schauen was es da so alles gibt.
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

ich betreibe mein 20 Liter Becken derzeit techniklos, nur das Licht in der Abdeckung frisst Strom, ansonsten klappt´s mit regelmäßigen kleineren Wasserwechseln sehr gut. Hatte vorher einmal wöchentlich etwas großzügig gewechselt, fahre aber mit den kleinen Wechseln im Abstand von ca. 4 Tagen besser.

Halte mir Red Fire auf schwarzem Kies, die großen Tiere sind nun nach der ungefähr vierten Häutung schon richtig kräftig in der Farbe, das Becken läuft gute 8 Wochen ( 4 Wochen eingelaufen, seit 4 Wochen Besatz ), kann schwarzen Kies aber sehr empfehlen, ist mir zumindest lieber als Sand, da man da den Mulm in den unteren Schichten nicht so doll sieht, finde das ziemlich unschön bei Sand.

In dem Thema zur Planung des Beckens wurde sehr viel rumdiskutiert, ich denke da bleibt dir keine Frage offen ;) :

http://www.aquaristik-live.de/viewtopic.php?t=17844
 
Danke für den Link :) . Jetzt sind eigentlich alle Fragen geklärt.
An schwarzen Kies hatte ich auch gedacht, finde das sieht einfach super aus.
ich betreibe mein 20 Liter Becken derzeit techniklos, nur das Licht in der Abdeckung frisst Strom, ansonsten klappt´s mit regelmäßigen kleineren Wasserwechseln sehr gut.
Das find ich gut, da wirds schon einfacher meinen Mann zu überzeugen. Der hat immer Angst, dass durch meine AQ´s die Stromkosten in die Höhe schnellen :roll:
 
Oben