Neuer Filter für 54l?

Hallo zusammen,

nachdem ich bezüglich meines Besatzes schon so gute Tipps bekommen habe (auch wenn ich immer noch auf einen Fachmann/eine Fachfrau für N. rubrocaudatus warte :wink: ), hoffe ich, dass ihr mir auch bei meinem "Filterproblem" helfen könnt.
Ich besitze ein günstiges 54l Komplettset, das schon ein paar Tage älter ist und von einem Bekannten an mich weitergereicht wurde. Als Heizer habe ich einen Fluval E50 hinzugekauft, der mir per Display die Temperatur und eventuelle Fehlermeldungen anzeigt. Ich habe nun festgestellt, dass sich mein Vita Tech Innenfilter sehr schnell zusetzt und bereits jeweils etwa zwei Wochen nach dem Ausdrücken des Filterschwammes merklich an Leistung verliert. Dies führt dazu, dass mein Heizer ständig wegen mangelhafter Zirkulation meckert und meine Pandas häufiger mal zum Luftschnappen an die Oberfläche schwimmen. Speziell letzteres führt bei mir immer zu einem Hochleistungssprint (ich muss eine meiner Mitbewohnerinnen mal bitten die Zeit zu messen :lol: ) in Richtung Nitrit-Tröpfchentest, bei dem allerdings immer "nicht nachweisbar" herauskommt, so dass es wohl am Sauerstoffgehalt liegen könnte.
Außerdem ist der Filter nicht einstellbar, so dass er nach der Reinigung, mit voller Leistung, ziemlich viel "Wirbel" im Wasser veranstaltet und die langstieligen Pflanzen (Cabomba und co.) in permanente Schräglage geraten.
Aus diesen Gründen würde ich mir gerne einen neuen Filter anschaffen und hätte hierzu gerne ein paar Empfehlungen/Erfahrungsberichte von euch.
Mit HMF sieht es eher schlecht aus, da ich das Becken im Moment nicht trockenlegen kann. Ich könnte die Corys nirgendwo im Bekanntenkreis "unterstellen"...

Liebe Grüße, Eve
 
Hallo Eve!

Ich hab auch vor über einem Jahr mit einem Komplettset angefangen und schnell gemerkt, dass die Komponenten meistens Mist sind. :roll: Der Filter war nur so ein kleines Alibi-Pümpchen. Also habe ich mir einen Außenfilter von Eheim besorgt. Daran finde ich gut, dass das Filtervolumen so groß ist, dass ich den Filterstrom regulieren kann, und dass es massenhaft Einstellmöglichkeiten für den Ein- und Auslauf gibt. Weil in dem Becken auch noch Garnelen gelebt haben, habe ich das Ansaugrohr dann auch noch mit einem Filterschwamm versehen (einfach einen Luftheber-Schwamm drübergezogen). Das hatte dann auch noch den Vorteil, dass das als Vorfilter diente und die Standzeit des Filters quasi unendlich wurde. :wink: Und die Garnelen und die Corydoras pygmaeus haben immer am Filterschwamm geknabbert, das war ein sehr beliebter Treffpunkt. Ach ja, und superleise war er auch.
In meinem 240er läuft ein Juwel-Innenfilter, der, äh, nicht ganz so leise ist. Die Garnelen finden den auch toll, aber die sitzen jetzt innen auf der Filterwatte (jedenfalls die, die durch die Schlitze passen), so dass ich sie nicht mehr alle so sehen kann. :autsch: :lol:

Meine Corys sprinten auch ab und an zur Oberfläche, auch wenn sie zu acht 240l zur Verfügung haben und Nitrit nicht nachweisbar ist. Wenn die das öfter machen als sonst, ist das sicher ein Alarmzeichen. Aber dass sie dabei schnell sind, ist normal - da oben könnte ja werweißwas lauern, Reiher, Eisvögel, Angler... Schnell hoch und schnell wieder auf den sicheren Boden!

Antje
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Huhu Eve,
und meine Pandas häufiger mal zum Luftschnappen an die Oberfläche schwimmen.
kannst deine sportlichen Übungen einstellen, der Suchbegriff zur näheren Erläuterung ist "Darmatmer" :mrgreen:
Aus diesen Gründen würde ich mir gerne einen neuen Filter anschaffen und hätte hierzu gerne ein paar Empfehlungen/Erfahrungsberichte von euch.
Muss es denn ein Innenfilter sein?
Gerade bei kleineren Becken kannst du mit Aussenfilter mehr Platz im Becken gewinnen.
Das eine 54er betreibe ich mit einem kleinen Ecco http://www.brunkow.de/Preview/eheim-ecco.jpg , das andere mit einem AquaClear http://superfishstore.com/waterworld/nf ... filter.jpg .
wenn du das Becken besatzmässig nicht zu voll stopfst, laufen die Teile ewig ohne Reinigung :wink:

Gruss Heiko
 
Hey ihr beiden,

es muss nicht unbedingt ein Innenfilter sein, wäre aus Platzgründen aber vorteilhaft. Als Studentin wohnt man dann doch etwas beengt. Ich werde mich aber trotzdem mal bezüglich eines Außenfilters schlau machen. Es müsste dann halt einer sein, der halbwegs leise ist (ich hab zwar keinen ganz sooo leichten Schlaf, aber ein ständiges lautes Geräusch direkt neben dem Schlafsofa wäre dann doch unvorteilhaft :wink: ) und möglichst wenig Platz braucht bzw. unten im nebenstehenden "Expedit" zu verstauen wäre...
Erfahrungen und Empfehlungen bezüglich eines Innenfilters werden aber trotzdem gerne genommen.

kannst deine sportlichen Übungen einstellen, der Suchbegriff zur näheren Erläuterung ist "Darmatmer" :mrgreen:

:lol: Danke, das mit der Darmatmung ist mir klar. Ich hab mich vielleicht etwas missverständlich ausgedrückt. Die Kleinen kommen wenn der Innenfilter "schwächer" wird deutlich häufiger nach oben als in der ersten Zeit nach der Reinigung. :wink:
 
Hallo
ich hab an meinem den CristalProfi e700 von *JBö L* hängen. (Aussenfilter) den hör ich garnicht und mach ihn vielleicht einmal im jahr sauber. In den andeen Becken hab ich Eheim Aquaballs bzw einen Schwammfilter mit Membranpumpe.

Gruß Moni
 
MOOSKUGEL schrieb:
Huhu Eve,
Gerade bei kleineren Becken kannst du mit Aussenfilter mehr Platz im Becken gewinnen.
Das eine 54er betreibe ich mit einem kleinen Ecco http://www.brunkow.de/Preview/eheim-ecco.jpg , das andere mit einem AquaClear http://superfishstore.com/waterworld/nf ... filter.jpg .
wenn du das Becken besatzmässig nicht zu voll stopfst, laufen die Teile ewig ohne Reinigung :wink:

Hallo Heiko,

Genau den Ecco hab ich auch. :D Mit dem war ich total glücklich (oder bin es, der läuft noch an meinem 60er, in dem ich die neuen Corys aufpäppele). Die Strömung kann man damit mit einem dieser Eheim-Installations-Kits über die gesamte Stirnseite verteilen und damit weniger "hart" einströmen lassen.

Eve, gerade bei dem Filter finde ich die Laufruhe absolut eindrucksvoll. Der ist so gut wie unhörbar. Ich hätte keine Probleme, den neben mein Bett zu stellen.

Antje
 
Hallo,

ich hab in meinem kleinen Becken den Fluval U2 Innenfilter drin. Den kann man in 3 Ausströmstellungen verstellen und ist von der Ausströmleistung her einstellbar. Er hat (Theoretisch) 3 Filterstufen, wobei ich den Kohlefilter raus hab.
Ich find den gut. Hatte noch nie Probleme damit und für kleine Becken wie gemacht. Recht wartungsarm.

Gruß, Olli
 
Hallo,

vielleicht willst du dir auch einen HMF (Hamburger Mattenfilter) anschauen. Ich spiele grade mit dem Gedanken, sowas in meinem 54l-Becken zu machen, weil der mitgelieferte Innenfilter (Stingray) auch ziemlicher Mist ist und ich das Becken jetzt doch länger als geplant in Betrieb haben werde.

Vorteile:
- Leise (einfach flüsterleise Tauchpumpe kaufen)
- Günstig und keine laufenden Kosten außer Strom
- Keine Gefahr für Jungfische
- Kann nicht wie ein Topffilter auslaufen

Nachteil:
- Platzverlust im Becken

Viele Grüße
Christian
 
Huhu,

danke für die vielen Antworten. Ich habe mir den Ecco, den AquaClear und den CristalProfi e700 angesehen. Der Ecco würde tatsächlich in mein Regal passen und müsste dann auch nicht so viel Höhenunterschied bewältigen. Er wäre definitiv eine Überlegung wert.
Eve, gerade bei dem Filter finde ich die Laufruhe absolut eindrucksvoll. Der ist so gut wie unhörbar. Ich hätte keine Probleme, den neben mein Bett zu stellen.
Besonders deswegen! Danke Antje, das beruhigt mich. :wink:

Wie siehts mit dem AquaClear aus? Läuft der halbwegs ruhig? Der Preis macht mir den nämlich gerade seeehr sympathisch, auch wenn ich dann an der Abdeckung basteln müsste. Die Aussparung scheint zu klein zu sein...
ich hab an meinem den CristalProfi e700 von *JBö L* hängen. (Aussenfilter) den hör ich garnicht und mach ihn vielleicht einmal im jahr sauber. In den andeen Becken hab ich Eheim Aquaballs bzw einen Schwammfilter mit Membranpumpe.
Welche Größe hat denn das Aquarium mit dem Aussenfilter, Moni? Ist der für meine "mickrigen" 54l nicht etwas überdimensioniert?
Wie bist du mit den Aquaballs zufrieden? Die habe ich hier nämlich auch schon im Laden gesehen und war versucht einen mitzunehmen.

ich hab in meinem kleinen Becken den Fluval U2 Innenfilter drin
Hey Olli, wie siehts denn bei dem Fluval mit der Lautstärke aus?

vielleicht willst du dir auch einen HMF (Hamburger Mattenfilter) anschauen.
Habe ich gemacht, aber (wie ich schon im Eingangspost geschrieben habe :wink: ) kann ich momentan das Becken nicht trockenlegen, weil ich keine Ausweichunterkunft für die Corydoras panda habe. Die Möglichkeit fällt also wohl aus.
Meine bessere Hälfte plant im Moment auch an einem 54l-Set mit Stingrayfilter herum und wird das Becken wohl mit HMF betreiben. Der Stingray nimmt einfach zuviel Platz weg...
Vielleicht kann ich die Fischies auf lange Sicht mal bei ihm unterstellen und bei mir umbauen.*hoff* Ansonsten bliebe nur noch das AQ meiner Mitbewohnerin, was momentan voll bestetzt ist.
Nein, ich habe keine verrückten Aquarianer im Freundeskreis und ich selbst bin auch ni...naja, egal. :lol:

Fragen über Fragen, aber eine letzte habe ich doch noch. Ich habe mir einiges zu Aussenfiltern durchgelesen und bin dabei immer wieder darauf gestoßen, dass die Dinger dazu tendieren würden aus- und überzulaufen und außerdem mit der Zeit gerne anfangen zu lecken. Ist das so richtig oder mal wieder ein Internetmythos? Mir wäre es nämlich lieber, wenn ich nicht nur dauerhaft ruhig, sondern auch im Trockenen schlafen könnte. :mrgreen:

Liebe Grüße, Eve
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Eve,
Eveane schrieb:
Fragen über Fragen, aber eine letzte habe ich doch noch. Ich habe mir einiges zu Aussenfiltern durchgelesen und bin dabei immer wieder darauf gestoßen, dass die Dinger dazu tendieren würden aus- und überzulaufen und außerdem mit der Zeit gerne anfangen zu lecken. Ist das so richtig oder mal wieder ein Internetmythos? Mir wäre es nämlich lieber, wenn ich nicht nur dauerhaft ruhig, sondern auch im Trockenen schlafen könnte. :mrgreen:
ich benutze schon seit über 25 Jahre verschiedene Außenfilter. Einer davon ist sogar schon über 30 Jahre alt (gebraucht übernommen). Bisher ist mir noch kein Tropfen Wasser durch den Filter oder die Schläuche verloren gegangen. Wenn man ordentlich damit umgeht, passiert da auch nichts. Übrigens sind alle meine Außenfilter leise.

Viele Grüße
Roman
 
hi,

der aquaclear läuft eigentlich auch nahezu geräuschlos, bis auf gelegentliches plätschern, vor allem wenn der wasserstand zu niedrig ist.
 
Hallo,

Eveane schrieb:
Hey Olli, wie siehts denn bei dem Fluval mit der Lautstärke aus?


Absolut unhörbar, vorausgesetzt der Wasserstand stimmt. Wenn der Wasserstand sinkt, kann er etwas rauschen, kommt aber drauf an welchen auslass man benutzt. Er hat einen am oberen Ende, einen am unteren Ende (die kann man beide von der Richtung her einstellen) und er hat die Möglichkeit einer sanften Wellenausströhmung zwischen dem oberen und unteren Auslass. Ist je nach Besatz gut anzupassen.

Gruß, Olli.
 
Hallo,

die Grippewelle hat mich in den letzten Tagen leider ein wenig erwischt. Jetzt kann ich mich wieder voll der Filtersuche widmen. :wink:

ich benutze schon seit über 25 Jahre verschiedene Außenfilter. Einer davon ist sogar schon über 30 Jahre alt (gebraucht übernommen). Bisher ist mir noch kein Tropfen Wasser durch den Filter oder die Schläuche verloren gegangen. Wenn man ordentlich damit umgeht, passiert da auch nichts. Übrigens sind alle meine Außenfilter leise.

Das beruhigt mich, Roman. Dann hoffen wir mal das es bei mir auch so lange gut geht.


Jedenfalls erst einmal vielen Dank für eure Antworten. Ihr habt mir wirklich weiter geholfen und ich hoffe, dass ich nächste Woche, wenn es (wahrscheinlich) ans Filter kaufen geht, nicht mehr ganz so ratlos vor dem Regal stehe.

Bis zum nächsten Thread, der dann wahrscheinlich mit "Arrgh, wie baue ich dieses Ding bei laufendem Betrieb ein" betitelt sein wird.:mrgreen:
In diesem Sinne...

Liebe Grüße, Eve
 
Oben