Neueinstieg "Nano"

Hey Community :)

Vor rund einem Jahr habe ich mich schweren Herzens von meinen Becken getrennt (Umzug - zu kleines Zimmer...).
Früher habe ich diese ganzen Nano-Cubes ja nicht mitm "Arsc*" angeschaut, bin aber die Woche an einem wirklich hübschen Becken vorbeigekommen.. Das lässt mir jetzt schon die ganze Zeit keine Ruhe mehr, denn so einen kleinen Würfel würd ich mir dann doch aufstellen ;)

Jetzt hab ich diesbzgl leider keine Ahnung. Für meine Begriffe ist son Becke ne kleine Pfütze, also hab ich auch keine Ahnung, was da nun genau rein kann, wieviel usw..

Die Cubes selbst gibts ja in den Größen 10-30l , sprich die Dinger haben eine Kantenlänge von 20-30cm.

Besatzmäßig fallen mir da spontan Garnelen ein, hab aber auch noch im Kopf, dass es Danios gibt, die sehr klein bleiben.

Und von nem Meerwassercube habe ich jetzt auch schon gelesen..

Fänds super, wenn mir hier ein paar erfahrene "Nanos" erzählen könnten, wie ihre Erfahrungen sind.
Prinzipiell bin eher für Fische als Garnelen.
Ginge das? Auch beides? Und hat evtl jemand einen MW-Cube?

Ich bin gespannt! Würd mich über ein paar Tipps super freuen!

LG, Marian
 
Im Cube würde ich nur Zwerggarnelen und kleine Schnecken halten. Wenn du Fische haben möchtest, solltest du dir ein kleines Becken mit anderen Maßen kaufen, damit die Grundfläche größer wird - mindestens 40x25x25. Darin könntest du dann beispielsweise Kilifische halten. Oder einen kleinen Schwarm sehr kleine Bärblinge, z.B. Moskitobärblinge.
 
Hey,

lass dich von dem oben stehenden Beitrag nicht verrückt machen :wink: Es gibt nicht wenige Arten, die du in solchen Cubes halten kannst. Irgendwie scheint es die Seite minifische.de nicht mehr wirklich zu geben, aber du kannst ja auch auf eigene Faust mal das Netz durchstöbern und bei konkreten Fragen diese dann hier nochmal stellen :wink:

mfg
danny
 
Hey!

Schonmal vielen Dank für die Antworten! :)

So wie es aussieht soll es wohl ein 30l Cube werden.
Bin zZ nur am überlegen, ob es wirklich sinnvoll ist, sich diesen überteuren Dennerle-Cube zu holen. Mir sind bei dem Preis ja die Augen rausgefallen... Was son bisschen hype so alles ausmacht. :? Naja.
Zumal ich mit bei der Ausstattung von dem Cube eh nicht ganz sicher bin, was ich davon brauchen würde, daher nun folgende Fragen:

1.) Ich hätte gerne 0,5W/L, mit der 11W Lampe käme ich ja nur auf 0,36W/L.. Ergo ich bräuchte mindestens ne 15W Lampe, wenns geht auch etwas mehr (~20W). Bloß hab ich im Netz noch nix diesbzgl gefunden. nun also meine Frage: wisst jemand, WO es solche "Nano-Lampen" gibt? Oder muss ich da ne ganz andere lampe drum rum basteln?!

2.) Der Filter. Bis zum heutigen Tage habe ich nicht viel von den Filtern gehalten, die im Komplettpacket mit drin sind. Häufig alles andere als geeignet dimensioniert. Wie ist das bei den Dingern? Reicht der mitgelieferte Nano-Eckfilter?
Im Endeffekt soll da ja eh nicht viel Tier rein, Wasser wird auch öfter gewechselt. Aber wie gesagt, ich kenn mich mit den kleinen Dingern nicht aus und hätte da gerne Erfharungsberichte zu :mrgreen:

3.) Werden die Cubes zT mit Abdeckung und integriertem Licht angeboten, zT nur mit ner Glasplatte und darüber liegendem Licht. Schicker ist, finde ich, Letzters. Aber wie schauts aus bzgl. Kalk? Lichtdurchlässigkeit? ...

So. Das waren nun vorerst meine "konkreteren" Fragen, ich freue mich auf Antworten und bedanke mich schonmal im Voraus ;)
Und morgen gehts dann endlich mal innen Laden :)

MfG, Marian
 

black-avenger

Mitglied
Mamei schrieb:
So wie es aussieht soll es wohl ein 30l Cube werden.
Bin zZ nur am überlegen, ob es wirklich sinnvoll ist, sich diesen überteuren Dennerle-Cube zu holen. Mir sind bei dem Preis ja die Augen rausgefallen... Was son bisschen hype so alles ausmacht. :? Naja.
Naja, 85 Euro sind zu verschmerzen finde ich. Aber darf jeder selbst für sich entscheiden.

1.) Ich hätte gerne 0,5W/L, mit der 11W Lampe käme ich ja nur auf 0,36W/L.. Ergo ich bräuchte mindestens ne 15W Lampe, wenns geht auch etwas mehr (~20W). Bloß hab ich im Netz noch nix diesbzgl gefunden. nun also meine Frage: wisst jemand, WO es solche "Nano-Lampen" gibt? Oder muss ich da ne ganz andere lampe drum rum basteln?!
2x 11W sind des Rätsels Lösung. Eine zweite Lampe dazukaufen und drüber damit. Die Dennerle Lampen sind an und für sich schon ziemlich gut.

2.) Der Filter. Bis zum heutigen Tage habe ich nicht viel von den Filtern gehalten, die im Komplettpacket mit drin sind. Häufig alles andere als geeignet dimensioniert. Wie ist das bei den Dingern? Reicht der mitgelieferte Nano-Eckfilter?
Im Endeffekt soll da ja eh nicht viel Tier rein, Wasser wird auch öfter gewechselt. Aber wie gesagt, ich kenn mich mit den kleinen Dingern nicht aus und hätte da gerne Erfharungsberichte zu :mrgreen:
m.E. reicht der. Allerdings kann ich dir nicht sagen wie schnell er sich zusetzen wird.

Um Kalkablagerungen an der Abdeckscheibe würd ich mir keine Sorgen machen. Bis da mal nicht mehr genug durchgeht dauert es schon seine Zeit ;)

Grüße
Thomas
 
Hey,

danke für die Antwort, mit den zwei Lampen war ich mir nicht sicher, weil ich keine Ahnung habe, wie "groß" die sind. Aber dann passt das ja, Dankeschön! :D

Bei den Kosten für das Becken gehts mir nicht darum, dass es zu verschmerzen ist, es geht mir einmal um den Vergleich mit anderen Becken und deren Anschaffungskosten (okay, die Dennerle-Teile sehen schon schick aus ;) ), andererseits darum, dass die Anfangs wesentlich günstiger waren. Ich weiß noch, dass die mal für 40€ bei uns angeboten worden sind^^ - die Komplettpakete. Damals meinte der Verkäufer noch zu mir, dass man schnell zugreifen müsste, weil die die Preise dann stark anheben. Aber nunja, egal :mrgreen: :mrgreen:

Dann schonmal vielen Dank, ich werd mich dann mal daran machen, die Materialien zu besorgen ;)

Ich freu mich ja schon so, wieder ein Becken herzurichten^^

MfG, Marian
 
Hey,

also ich würde nicht zu einem Dennerle Complete Paket greifen... Habe mir den nackten 20l Cube von Dennerle gekauft, als der dieses Jahr mal im Angebot war. Habe dazu auch dann auch den Nano-Eckfilter bestellt, was ich mittlerweile etwas bereue. Erstens finde ich es extremst schwer, den Filter zum Reinigen vom Becken zu lösen und zweitens ist der Wechsel des Filtermaterials alles andere als vorteilhaft.

Wenn du keinen Heizstab brauchst und keine Marken-Lampe kaufst, kommst du auch günstiger dabei weg, wenn du es einzeln kaufst oder zu einem günstigeren Komplett-Set greifst.

mfg
danny
 
Hi

beim Nano eck scheiden sich die Geister, entweder man hasst oder liebt ihn ;-)

Ich persönlich bin mit dem voll zufrieden was seine Funktion angeht. Mein erster hat gute 4 Jahre dauergelaufen und ist vor einigen Wochen kaputt gegangen.

Der Nachteil ist die Filterpatrone wenn man das Fließ vorsichtig vom Plastik löst kann man die aber auch gut reinigen.
Wenn du die Ganze Patrone tauschen willst einfach die alte raus neue Rein.
Das er schwer zu lösen ist ist mir noch nicht aufgefallen und im 10L Pott ist nun wirklich wenig Spielraum

Heizung braucht man ggf. gar nicht ich hab in meinen 14 Becken nur in 3en eine Heizung.

Andere Alternative ist ein Tetra Aqua Art aber da sind die Lampen /Abdeckungen wohl anfällig zur Technik kann ich dir da nix sagen mein 30l Pott der Marke hat mich nur 12€ gekostet weil nur Becken und Abdeckung^^

Als Cube hab ich grade einen von Aquael in Benutzung ein 10L Pöttchen so weit bin ich da auch zufrieden nur der Filter war mir für den kleinen Pott zu stark der wurde durch den dennerle ersetzt.
Heizer ist nicht einstellbar bei mir aber eh in ner Kiste verschwunden.

Wenn du etwas Geld sparen willst schau dich mal in den Kleinanzeigen um oft geben die meisten die Cubes nach 6-12 Monaten wieder ab ^^

LG Denise
 
Hey!

Dank euch nochmal für die ganzen Antworten :)

Nach meiner Planung soll nun ein selbstgemachter Unterschrank her.
Selbstverständlich so abgemessen, dass der Pott da schön drauf passt.

Nun frage ich mich nur grade, wie genau ich den bauen muss.
Ich weiß noch, dass ich in den Anfängen mein 54er Becken auf nem Ike*-Iv*r-Regal stehen hatte. Und es hat jahrelang wunderbar gehalten, vielleicht auch mit etwas Glück^^

Zum Schränkchen: es soll also ne Tür bekommen, links, rechts und hinten ne Wand und einen Boden, evtl ein zweites Fach. Für den "Deckel" gibts ja nun zwei Möglichkeiten: einmal kann ich ihn obendrauf schrauben, dann liegt er auf der Wänden, was denke ich die stabilere Variante ist. Oder aber ich bringe den Deckel etwas versenkt an, sodass das Aquarium schön reingesetzt werden kann, was ich persönlich glaube schicker finden würde. Allerdings wird der Deckel und damit die rund 40-50kg "nur" von den Schrauben gehalten.
Ich habe diesbzgl leider gar keine Ahnung oder Vorstellung, inwieweit das reicht- oder eben nicht.

Wär also prima, wenn ich da mal aufgeklärt werden könnte :mrgreen: :mrgreen:

MfG, Marian
 
..was mir da grade noch einfällt^^

Diese DeponitMix Spezial-Nährboden... sehe ich das richtig, dass das Zeug bloß Geldmacherei ist?! Düngekugeln und Flüssigdünger sollte doch ausreichend sein, oder hab ich da was verpasst? :mrgreen: :mrgreen:
 
Mamei schrieb:
..was mir da grade noch einfällt^^

Diese DeponitMix Spezial-Nährboden... sehe ich das richtig, dass das Zeug bloß Geldmacherei ist?! Düngekugeln und Flüssigdünger sollte doch ausreichend sein, oder hab ich da was verpasst? :mrgreen: :mrgreen:

Naja, nicht wirklich. Entweder versorgst du deine wurzelzehrenden Pflanzen mit solch einem Nährboden oder gezielt mit Düngekugeln. Der Nährboden ist aber irgendwann ausgelutscht und dann sinnlos. Düngekugeln kannst du ja jederzeit nachschieben.

mfg
danny
 
Hm, eigentlich widersprichst du mir doch gar nicht :mrgreen:

Einkaufsliste:

..Becken 30l
..Eckfilter XL oder HMF
..Heizstab 25W
..2x Lampen, entweder Dennerle 11W oder die hier -> hierzu gleich mal ne Frage: sind das die gleichen Röhren wie bei den Dennerle-Lampen? bzw bekommt man die auch im Fachhandel... hab da iwie nix zu gefunden :?
..Thermometer

...womit das nackte Becken stünde.

..Kies ->kommen 7-8kg für 5cm Kiesschicht hin?

...womit die Grundlage für die Pflanzen geschaffen ist.


..Didiplis diandra
..Utricularia graminifolia
..Blyxa japonica
..Anubias nana
..Riccia
..Hydrocotyle leucocephala
..Vesicularia montagnei
..Lysimachia nummularia aurea
..Ceratophyllum demersum
..Pogostemon helferi
..Cryptocoryne parva
..Sagittaria pusilla
..Hemianthus callitrichoides
..Flamemoos

-> mal eine Auswahl an Pflanzen, die ich mir gut im Becken vorstellen könnte. Gibts da evtl welche, von denen ihr in jedem Fall abraten würdet oder die besonders zu empfehlen sind?


... und was ja noch ganz weit weg ist ^^

Der Besatz:

..Nelen
..evtl. dann den Dario dario[/i] (reizt mich schon der kleine Lümmel^^)


Tipps, Verbesserungen, Anregungen, Ergänzungen sind stark erwünscht^^


MfG, Marian
 
Hallo Mamei,

es gibt z.B. von Eheim (Aquastyle) auch solche Nano Cubes. Die Beckengrößen sind 16, 24, und 35 ltr. und werden nur als Komplettpaket (Becken, Abdeckplatte, Innenfilter und Lampe) angeboten. Ich selber besitze ein Eheim 24 ltr. Allerdings sind die Preise für die Eheimbecken noch "etwas" höher als die "Complete Pakete" von Dennerle.
Der Vorteil von den Dennerle Nano Becken ist n.M. dass man sie seperat und als Completpaket erwerben kann.

Hatte ich noch vergessen...Zu Deiner Frage zum Fischbesatz in Nano Aquarien schaue Dir folgenden Link an.

http://www.youtube.com/watch?v=S0hJ8D2HeAs
 
Oben