Neueinrichtung Hinweise/Kritik erbeten (54L)

Hallo zusammen,

nachdem mein recht ambitionierter Erststart in die Aquarienwelt einigen Anfängerfehlern (denke ich) zum Opfer gefallen ist, habe ich einen kompletten Neustart "vollzogen". D.h.:

  • Becken leer machen, mit Essig auswaschen
  • alles zu übernehmende Material (Heizer, Thermometer) mit Essig abwaschen
  • eine Wurzel auskochen und in Essigwasser einen Tag wässern
  • den Rucksackfilter durch einen Fluval105 ersetzen
  • den billigts-CO²-Ausströmer durch einen Dennerle Mini-Flipper ersetzen
  • eine Trennwand für den Bodengrund einkleben
  • neuen Bodengrund (ca. 1/3 Kies, 2/3 Sand) einbringen
  • neue Pflanzen einsetzen
  • gezwungenermaßen meine beiden verbleibenden Fische einsetzen
  • warten...

Einige Sachen wurden mMn nötig, da ich massive Blaualgenprobleme hatte, daher die "Radikalkur". Da ich keine anderen Aquarianer persönlich kenne konnte ich die letzten Fische nicht anderweitig unterbringen, daher kontrolliere ich z.Zt. täglich den Nitritwert und wechsle bei Bedarf entsprechend Wasser, im Moment auch täglich, um den Nitritwert niedrig zu halten. Das bremst zwar warscheinlich etwas das Bakterienwachstum, aber ich will die beiden nunmal auch nicht vorsätzlich töten.

So, genug der Vorgeschichte, hier erstmal ein Bild der akruellen Situation:



An Pflanzen sind jetzt im Becken:
vorne/mitte:
  • Mayaca vandelli
  • Nomaphila siamensis parviflora
  • Cryptocoryne wendtii brown
  • Cryptocoryne lucens

hinten
  • Cabomba caroliniana
  • unbekannt
  • unbekannt
  • unbekannt

Vielleicht kann mir ja jemand die Namen der anderen Pflanzen nennen? Wäre euch sehr verbunden! Habe auch nochmal zwei Bilder, wo man vielleicht mehr erkennt:





Bevor ich über die Fische schreibe, die ich gerne halten würde, hier erstmal die Wasserwerte des örtlichen Versorgers, mein Testkoffer ist noch in den Fängen von DHL:
  • ph 7,78
  • GH 8,2°dH
  • KH 6,9°dH
  • Temperatur z.Zt. 26°C
  • O² 5,9mg/l
  • FE n.n.
  • Nitrat 16,1 mg/l
  • Nitrit n.n.

Genauere Werte direkt aus dem Aquarium kann ich erst in den nächsten Tagen liefern...

Gedacht hatte ich an folgenden Besatz:
  • Corydoras Panda
  • Paracheirodon innesi
  • Colisa lalia

Von den Wasserwerten sollte das ja passen, allerdings könnte ich wohl mit der Temperatur 1-2° runter gehen? Und wie viele der Corys und Neons sollte ich nehmen?

Und viel wichtiger: Passt das alles so einigermaßen? Oder hab ich was total verbockt? Sollte ich Pflanzen rauswerfen/umsetzen/ersetzen? Oder passt am geplanten Besatz was gar nicht? Nur auf meine "Bodentrennwand" lass ich nichts kommen, auch wenn das eigentlich eine Terasse werden sollte, ist mir wohl etwas viel Sand und etwas zu wenig Kies ins Becken geraten ;)

Hoffe auf viele hilfreiche Tipps uns bis dann
Stefan
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Stefan,
KillerPueppi schrieb:
eine Wurzel auskochen und in Essigwasser einen Tag wässern
du hast die Wurzel in Essig eingelegt? Ich hätte sie nur ausgekocht, da der Essig in die Wurzel einzieht und das AQ-Wasser ansäuern kann. Welche Konzentration hatte denn das Essigwasser (Mischungsverhältnis)?

Viele Grüße
Roman
 
Hi Roman,

hm...vielleicht hätte ich schon bei den Besatzvorschlägen des Händlers stutzig werden sollen...:(

Ich würde das Mischungsverhältnis aber als sehr moderat bezeichnen, warscheinlich hat das nichtmal was gebracht, war ein halber Eimer (ca. 4-5 Liter) und ein "guter Schuss" Haushaltsessig. Wobei leichtes ansäuern bei dem pH-Wert des Leitungswassers nicht zuu dramatisch sein sollte?

Viele Grüße
Stefan
 
Huhu!

Sieht doch schonmal gut aus, vor allem wirkt das Becken viel größer als es ist. :thumleft:
Die Temperatur kannst du ruhig etwas runter nehmen. Als Vorschlag könnte ich jetzt noch machen statt der Corydoras panda die kleinerbleibenden Corydoras habrosus zu nehmen, die vertragen auch niedrigere Temperaturen. Und dann kann das Becken in einem beheizten Wohnraum auch unbeheizt bleiben, dauerhaft 23° schaden den Tieren nicht. (Die Kombination Colisa chuna/Corydoras habrosus plane ich auch gerade.) Und den Zwergfadenfischen tut es sogar gut, da bei höheren Temperaturen der Stoffwechsel schneller vonstatten geht und daher die Lebenserwartung bei niedrigeren Temperaturen steigt, gerade weil die Zwergfadenfiche nicht besonders alt werden.
Berichte auch jeden Fall weiter wie sich das Becken macht!

Lieben Gruß,
Katja
 
Hallo Stephan,

ich rate mal, was das für Pflanzen sind (von links nach rechts):

kleines Fettblatt, Bacopa monnieri
großer Wasserfreund, Hygrophila corymbosa
feinblättriger Sumatrafarn, Ceratopteris thalictroides
das andere ist sehr schwer zu erkennen, könnte eine Ludwigia sein??

Also das sind jetzt meine Schätzungen :wink:

Gruß
Sonja
 
Hallo zusammen,

erstmal danke für die Tipps bisher, gehe gleich noch im einzelnen darauf ein. Habe heute mein Testköfferchen bekommen und erstmal alle Tests ausprobiert:

  • pH 7,0
  • GH 10°dH
  • KH 5°dH
  • NH4 0,06 mg/l
  • NO2 0,2 mg/l (nach WW 0,1 mg/l)
  • NO3 25 mg/l
  • PO4 0,25 mg/l
  • Fe 0,0 mg/l
  • Cu 0,0 mg/l
  • Temp 24°C

Das scheint mir jetzt alles in allem nicht soo schlecht zu sein und für die gewünschten Fischarten ja auch durchaus geeignet, denke ich. Das einzige, wo ich mir unsicher bin, ist der Fe-Wert. Sollte/müsste ich da mit einem Eisendünger etwas nachhelfen?
Dazu ist mir aufgefallen, dass die Cabomba zwar "obenrum" supoer wächst, unten aber gelbe Blätter bekommt. Ist das evtl. eine Auswirkung von Eisenmangel oder kommt da nur zu wenig Licht hin? Und wenn es das Licht ist...was kann ich dagegen tun?


Was die Wassertemperatur angeht, ich hab die Heizung mal 2° runtergeregelt, Wassertemp. wie oben geschrieben jetzt 24°. Allerings ist das nach unserem Raumthermometer auch die Zimmertemperatur. Werde die Heizung wohl al,so rausnehmen, wir haben eigentlich (dank meiner Frau) nie weniger als 22° in der Wohnung, damit sollten ja alle Fische klarkommen.
Wenn ich mich für C. habrosus entscheiden sollte, was mach ich dann mit meinem einen C. panda? Kommt der halbwegs in einer Gruppe C. habrosus zurecht? Oder müsste ich mir dann jemanden suchen, wohin ich den abgeben könnte? Das wäre dann der einzige Grund, doch bei C. panda zu bleiben, optisch gefällt mir der C. habrosus auch gut, und die Familie wäre auch einverstanden. :)


Die "Pflanzenvorschläge" habe ich mal in die Google-Bildersuche getippt und direkt nochmal verglichen, das könnte soweit passen, ich nehm das jetzt einfach mal als gegeben hin. Das Stichwort Ludwigia hab ich auch mal verglichen, würde daher jetzt auf eine Ludwigia repens tippen.


Womit wir wieder beim zentralen Thema wären: Fische! :D Wenn nichts weiter gegen den C. habrosus spricht, würde ich mir das so vorstellen:
  • 12 Paracheirodon innesi
  • 6 Corydoras habrosus
  • 2 Colisa lalia
Passt die Anzahl jeweils? Irgendwo eher mehr oder weniger? OK, mehr warscheinlich eher nicht, ist ja doch mehr eine größenwahnsinnige Pfütze und kein richtiges Aquarium ;)

Wie gesagt, bis hierhin schonmnal vielen Dank und viele Grüße
Stefan
 
Huhu!

Ich würde
* 15 Paracheirodon innesi
* 15 Corydoras habrosus
* 1/2 Colisa lalia
nehmen. Wobei, ich persönlich würde das Ganze komplett ohne die Neons machen. :wink:

Zu den anderen Frgen kann ich nichts sagen.

Lieben Gruß,
Katja
 
Hiho!

Tja, da ich zwar der einzige bin, der sich um das Aquarium kümmert, aber nicht der einzige, der da reinschaut :D , muss halt ein bisschen Abwechslung her. Und wo wir gerade bei Abwechslung sind, hier mal kurz zusammengefasst, was ich weiter oben

KillerPueppi schrieb:
hm...vielleicht hätte ich schon bei den Besatzvorschlägen des Händlers stutzig werden sollen...

schon angedeutet habe. Gefragt hatte ich beim Händler nach Guppys, C. panda und M. ramirezi, hier der Vorschlag Ich hoffe, ich krieg noch alles zusammen):
  • 2/4 Guppys
  • 2 C. panda
  • 2 C. sterbai
  • 2 C. aeneus
  • 6-8 Xiphophorus maculatus
  • "Saugwelse" (was auch immer er damit meinte)
  • 1/1 M. ramirezi

O-Ton zu den Corydoras: "Ist ja alles der gleiche Fisch, sieht nur anders aus!"
Wenn ich das richtig aufgeschnappt habe, würde man das in "Fachkreisen" wohl Fischsuppe nennen...

Soviel dazu :(

Viele Grüße
Stefan
 
Hi nochmal,

irgendwie kann ich nicht editieren, daher muss leider ein neuer Post her...

Katja...nicht, dass du mich falsch verstehst, aber ich wäre eigentlich davon ausgegangen, dass jeweils 15 Exemplare von P. innesi und C. habrosus für ein 54l Becken etwas zu viel sind? Zumindest habe ich den Eindruck, nachdem ich das ein oder andere hier und anderswo gelesen habe. Ichwürde mich natürlich gerne eines Besseren belehren lassen, auch im Interesse meiner Familie...dann wäre wenigstens mal so richtig Action im Becken :lol:

Viele Grüße
Stefan
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Moin Stefan,

ich bin zwar in Sachen Corys noch nicht so lange zu Gange, aber 6 C. habrosus verlieren sich in 54 Litern :wink:
Schau mal hier rein "klick mich", hab damals mit 'nem 20er Trupp begonnen, das passt schon gut.

Gruss Heiko
 
Hi,

OK, ihr habt mich überzeugt...15 C. habrosus sollen es dann also werden, zusammen mit 25 P. innesi und den FaFis.

Die Heizung ist mittlerweile dann auch raus, Temp. hält sich bei 24°C.

Viele Grüße
Stefan
 
Huhu!

25 P. innesi sind dann doch wieder etwas viel. :mrgreen:
Ansonsten passt das dann schon so. Wünsch dir viel Spaß mit dem Besatz, bei mir schwimmen seit heute auch (vorerst nur) 10 Corydoras habrosus rum, die sind schon echt klasse. :dance:
Ich würde die Neons dann zuletzt einsetzen, vielleicht findest du das Becken ohne ja schon spannend genug. :wink:

Lieben Gruß,
Katja
 
Hi zusammen,

aufgrund der jeweiligen Verfügbarkeit sind bisher 16 P. innesi (da konnte wohl jemand nicht zählen) und 1/2 ZFF eingezogen. Die C. habrosus werde ich wohl hoffentlich diese Woche bekommen können.

Bei den Pflanzen habe ich nach mehrfachen Hinweisen Salvinia natans als Schwimmpflanze "nachgerüstet und den Sumatrafarn sowie die Ludwigia durch Javafarn ersetzt, da die beiden mit den Lichtverhältnissen wohl nicht zurechtgekommen sind. Evtl. wird auch noch die Cabomba ausgetauscht, je nachdem, wie die sich so entwickelt in Zukunft.

Eine Frage hätte ich dann noch zum Besatz. Nachdem ja anscheinend mindestens die Halbe Welt von Garnelen redet, haben es mir die Tierchen auch ein wenig angetan. Würde ich das Becken mit einer Gruppe Red Fire Garnelen "überlasten"? Oder könnte man die noch ergänzen? Dass ich nicht besonders viel überlebenden Nachwuchs erwarten dürfte ist mir klar, ich hätte eher Sorge, dass das einfach zu viel wäre?

Viele Grüße
Stefan
 
Hallo
Also hier schwimmt die Kombination: 1 Paar Colisa chuna, 15 Paracheirodon axelrodi und 10 Corydoras aeneus und ich kann dir sagen, das die Versuche , Redfire Garnelen zu vergesellschaften, nicht von Erfolg gekrönt waren :( Aber vielleicht gibt es auch noch andere Erfahrungen.
 
Hallo,
zu Deiner oben unbeantworteten Frage nach der gelb werdenden Cabomba: Wird sie überall gleichmäßig "blass", kann es sich um Eisenmangel handeln. Wird sie nur unten blass, reicht wohl das Licht nicht. Man kann sie aber in regelmäßigen Abständen rausziehen, das blasse untere Ende abknipsen und die Restpflanze wieder einpflanzen. Solange sie oben schneller wächst als sie unten blass wird, hat man damit kein Problem.
Schöne Grüße,
Susanne
 
Hi zusammen,

einfachich schrieb:
Hallo
Also hier schwimmt die Kombination: 1 Paar Colisa chuna, 15 Paracheirodon axelrodi und 10 Corydoras aeneus und ich kann dir sagen, das die Versuche , Redfire Garnelen zu vergesellschaften, nicht von Erfolg gekrönt waren :( Aber vielleicht gibt es auch noch andere Erfahrungen.

woran hat es denn gelegen bzw. welche Fische haben die Garnelen als Ergänzungsfutter betrachtet?

Textehexe schrieb:
Hallo,
zu Deiner oben unbeantworteten Frage nach der gelb werdenden Cabomba: Wird sie überall gleichmäßig "blass", kann es sich um Eisenmangel handeln. Wird sie nur unten blass, reicht wohl das Licht nicht. Man kann sie aber in regelmäßigen Abständen rausziehen, das blasse untere Ende abknipsen und die Restpflanze wieder einpflanzen. Solange sie oben schneller wächst als sie unten blass wird, hat man damit kein Problem.
Schöne Grüße,
Susanne

Hm, teils teils...werde also mal den Eisenwert genauer im Auge behalten und unten ein bisschen kürzen. Danke für die Tipps!

Viele Grüße
Stefan
 
Hallo
Ich habe keine Details beobachtet, aber ich gehe davon aus, das die Guramis sie verspeist haben. Aber wie gesagt, wer andere Erfahrungen hat....
 
Oben