Neue Einrichtung für mein Aqua

Moin, moin!
Jetzt nach einem Jahr Sammeln von Aqua-Erfahrungen möchte ich endlich mein Aquarium neu Einrichten.
Dazu wurde mit von einem Zoohändler das Buch "Der große DENNERLE-Ratgeber" (3. Auflage) mitgegeben.
Ich finde das Buch eigentlich sehr interessant, die Einrichtungsbeispiele sind sehr vielfähltig.
Ich habe zwar noch andere Bücher, aber dort ist nichts brauchbares zu finden.
Letztendlich bin ich dann durch das Ausschlussverfahren meines Geschmacks auf das "Holland-Aquarium" gekommen (S. 38-39), welches genau die gleichen Größen aufweist, wie mein Aquarium.

Ich hab mir nun einige Zeit Gedanken gemacht und überlegt, was ich vielleicht ändern würde.
Also ich möchte gerne bei meiner Kiesgröße bleiben, allerdings den Panzerwelsen auch gerecht werden, indem ich rechts auf in die Ebene Sand reintue.
Außerdem hab ich schon von vielen Leuten gehört, das viele Pflanzen nicht allzu gut sein sollen, wenn man keine CO²-Anlage besitzt. Dies ist bei mir nicht der Fall und daher muss ich denk ich mal auf ein paar Pflanzen verzichten. Dies ist kein Problem für mich, ich möchte aber trotzdem einen dichten Pflanzenbewuchs machen (Dschungelmäßig), damit sich die Fische und Wirbellosen auch zurückziehen können. Wäre das möglich?

Über den Besatz bin ich mir noch nicht einig, ich möchte aber weiterhin Panzerwelse, Zwergbuntbarsche und Garnelen sowie Dornaugen haben.

An der Technik (Juwel Heizstab, Eheim 2224, Juwel Leuchtröhren) würde ich jetzt nichts ändern, es sei denn, dass es notwendig ist.

Für den, der das Buch nicht hat, habe ich hier die Bilder zum "Holland-Aquarium" rausgesucht.
Bild: http://www.aqua-handel.net/images/produ ... s/9074.jpg
Skizze: http://tbn1.google.com/images?q=tbn:fe2 ... landPP.jpg

Auf Grund meiner kleinen Größe in der Größen Aquarianer-Welt ist der Grund meines Schreibens ein mögliches Einrichtungsbeispiel. Gerne auch ein möglicher Besatz. Ich hoffe, das wäre möglich?!

Guten Rutsch ins neue Jahr!
Gruß, Robin
 

bierteufel

Mitglied
Hi

Wenn jemand "Holland-Aquarium" erwähnt, dann denke ich Spontan an Pflanzen und nicht an Fische.
Ich denke an ein Aquarium voll mit Pflanzen (bis oben hin). Ich denke an fette Lichtmengen Tagesdünger und CO2.

Ich denke an licht- und nährstoffhungrige Pflanzen. Ich denke auch an schöne Aquarien, vermutlich weil die Bilder die ich bislang von "Hollandaquarien" gesehen habe, meistens/immer sehr schön waren.

Ich vermutete bislang immer, daß das nicht einfach ist. Wenn du keine CO2-Anlage hast, frage ich mich, wie du den Hunger der Pflanzen stillen willst. E@sy C@rbo würde mir spontan einfallen.

Wenn ich mich mit Literatur versorgen würde, dann würde ich weder Ratgeber von Dennerle noch Sera noch JBL noch Tetra als "Hauptliteratur" verwenden. Die Literatur ist dazu da möglichst viel zu verkaufen.

Und wenn ich das Bild anschaue, so sieht das nach meinem Empfinden nicht wie ein Hollandaquarium aus, sondern wie ein gut bewachsenes Gesellschaftsbecken.

Gruß Arne
 
Tach!

Da gebe ich Bierteufel recht! Das sogenannte "Holland-Becken" ist eigentlich ein reines Pflanzenbecken, indem es Fische, die viel freien Schwimmraum brauchen, schwer haben werden!
Und auch für Panzerwelse ist das wohl eher nicht geeignet.

Aber ich kenne das Buch, und darin sind ja auch noch viele andere schöne Becken drin. Außerdem lohnt sich auch ein Blick hier im Forum in der Fotogalerie für Anregungen!
 
Moin,

ich habe mir das Buch von Hub Custers "Holländische Aq" Isbn 3-933646-51-0 besorgt.
Nach reichlicher Überlegung bin ich weg von so einem tollen Becken. Da gehts wie Arne schon erwähnt hat los mit mind. 4 Röhren, WW jeden 2-3 Tag 20%, wöchentlich zurückschneiden, KH-Werte und und und.
War mir dann doch zuviel.
Kuck mal das von Schattenherz an, sieht toll aus.
 
Hi!
Oui, das wusste ich nicht und hätte das auch nicht gedacht.
Wäre es also besser, wenn ich mir ein Aquarium mit weniger Pflanzen aussuche?
Ich schau mal hie rim Forum. Wenn ich dann was finde, werde ich meinen Vorschlag hier posten.

Gruß, Robin
 

bierteufel

Mitglied
Hi Robin

Da verstehst du mich (uns sofern ich auch für die anderen reden kann) falsch.
Mit dem Begriff "Hollandaquarium" verbindet man Becken mit kaum bis garkeinen Fischen, die voll mit pflanzen sind, aber stark strukturiert, als nicht mal einfach zuwachsen lassen. Im Prinzip sind das Kunstwerke (wie eigentlich die meisten Becken mehr oder weniger).

So ein Becken kannst du dir gerne als Vorbild nehmen, aber wenn du dann noch andere "Rahmenbedingungen hast"(Fische, bestimmte Fische, kein Co2, keine besonders starke Beleuchtung) musst du anfangen Kompromisse zu machen.

Da - an dem Punkt wird es spannend, denn da entwickelt sich dein Aquarium als dein Unikat. Kopien machen stelle ich mir recht langweilig vor. Und wenn du das Becken versuchst genau so zu gestallten wie es Dennerle vorschlägt, kann es sein, daß du nie auch nur in die Nähe des Vorbildes kommst, und du enttäuscht wirst.

Du müsstest bezüglich Düngung und Licht auf jedenfall eventuell diejenigen Pflanzen ersetzen, die sehr anspruchsvoll sind. Auch die Menge müsste reduziert werden, damit deine Fische auch noch Plattz haben. Naja und so weiter und so fort...

Gruß Arne
 
Ich mag individuelle Einrichtungen auch lieber. Ich habe meiner Fantasie da freien Lauf gelassen, und zugeschaut wie es sich entwickelt. Das macht meiner Meinung nach am meisten Spass!

Allerdings solltest du dir über den Besatz vorher im klaren sein, und die Bepflanzung nach den Bedürfnissen der Fische richten.
 
Hi.
Wie schon in meinem ersten Post geschrieben, möchte ich gerne weniger Pflanzen haben. Unter anderem, damit ich keine CO2-Anlage brauche und die Fische dann auch genug Platz haben.
Da ich den Vorschlag aus dem Buch etwas ändern möchte, würde ich nicht alles direkt übernehmen.

Außerdem wusste ich nicht, das ich mit dem Wort "Holland-Aquarium" gleich so ne Reaktion bekomme, ich dachte es wäre einfach ein Name für etwas. Also ich möchte in dem SInne keine "Holland-Aquarium" einrichten :) .

Falls noch Fragen sind steh ich gern zur Verfügung!

Gruß, Robin
 
Oben