Neuanlage 160 L - Becken

Hallo,
ich plane für die Zeit nach den Weihnachtsfeiertagen die Neuanlage eines 160 L Beckens ( also 80 x 50 x 40 cm ) und bin immer noch sehr wankelmütig was den Besatz anbelangt.
Mein absoluter Favorit wäre ein Pärchen Skalare ... da müßte ich mir noch überlegen, welche Beifische ich dazu setze ?
Die zweite Option wäre ein 3er Besatz mit Apistogramma cacatuoides mit entsprechenden Beifischen
und die dritte Option wäre ein Pärchen Microgeophagus altospinosus mit Beifischen.
Über diese drei Optionen bin ich im Moment noch am schwanken, genauso über die Gesellschafter für die jeweiligen Hauptdarsteller :) Bei den Skalaren bin ich mir durchaus im klaren darüber, daß so ein 160 L Becken für diese Fische die unterste noch vertretbare Größe wäre und schon leicht grenzwertig. Bei den anderen beiden Arten wäre die Größe meiner Meinung nach akzeptabel ... aber wie gesagt,das ganze steckt noch absolut in der Planungsphase und ich bin für jeden Tip dankbar und werde alle vernünftigen Argumente und Gegenargumente überdenken.
Das einzige was mir dabei wichtig ist, ist das Endergebnis und das muß perfekt sein ... so bin ich eben ich alter Perfektionist :?
 


Hallo!

Meiner Meinung ist dein Becken für Skalare nicht unterste Grenze, sondern deutlich zu klein. Die Höhe ist mit 40 cm zu gering. Das Becken sollte mindestens 50 cm hoch sein. Noch höher ist natürlich noch besser. Auch von der Länge her ist das Becken mit 80 cm zu kurz. Die Kantenlänge sollte für Skalare schon bei einem Meter sein. Auch hier gilt wieder: Je länger desto besser. Ein 200-Liter-Becken (100x40x50) ist für Skalare das absolute Mindestmaß.

Die beiden anderen Optionen wären möglich. Als Beifische würde ich da einen schönen Schwarmfisch einsetzen, z.B. Salmler oder Bärblinge.
 
Damit scheiden Skalare also definitiv aus, da ich in meiner jetzigen, neuen Wohnung maximal ein 80 cm - Becken unterbringe. Und Kompromisse auf Kosten der Fische läßt mein Gewissen nicht zu !
Nun bleiben also noch die Kakadus und die Altispinosos :autsch: da bliebe dann noch die Frage bei den ersteren, welche Salmler oder Bärblinge ? Bei den Welsen wäre ich mir dann in dem Fall aber schon mal ganz sicher : Corydoras pygmäus in kleinem Schwarm oder Corydoras panda oder beide zusammen :autsch:
Und dann natürlich die Wasserwerte ... sprich ich bräuchte den idealen Filter für beste Filterergebnisse und die Beleuchtung in Hinsicht auf die Pflanzen !
Ich seh schon, das wird März bis ich das für mich ideale Becken zusammen habe :lol: wie immer wenn ich was plane, dauert das immer eine Spur länger :p
 
Schau einfach mal im Internet, welche Salmler und Bärblinge dir gefallen. Dann kann dir sicher auch jemand sagen, ob sie geeignet für die Beckengröße und für die Vergesellschaftung sind!
Bei den Corys würd ich mich an deiner Stelle für eine Art entscheiden und davon auch nicht zu viele nehmen. Die Süßen beachten nämlich die Reviergrenzen der Buntbarsche nicht und die werden ganz schön sauer, wenn sie in der Brutzeit sind.
Sowohl bei Filter als auch bei Beleuchtung brauchst du keine Extrawurst. Normales Equipment reicht bei guter Pflege vollkommen aus. D.h. schön Wasserwechsel machen usw. ;)
Ich kenn das von mir, bin auch ein Perfektionist :D Und kann mich gerade nicht entscheiden, mit welchen Fischen ich mein neues 60-Liter-Becken besetze :D Aber jetzt muss ich erstmal warten, bis meine Schwester mir den Sand vorbeibringt, den abkochen und dann erst aufstellen... Und muss noch meine anderen Becken verrücken und aufräumen...
 
Zunächst aber erst mal vielen Dank für Deine Antworten, Du hast mir damit schon sehr viel zur Entscheidungsfindung geholfen.
Ich werde mich dann über die Feiertage einmal hinsetzen und das ganze durchplanen und die einzelnen Faktoren im www durch recherchieren.
 
So Freunde, der erste Schritt ist getan, morgen wird mein Aquarium geliefert : 80 x 50 x 40 cm ... also Brutto 160 L !
Nun kann ich den zweiten Schritt machen und den für dieses Becken optimalen Filter zu finden !
Jetzt bin ich mir ganz sicher ... dieses Becken wird perfekt ! :thumleft:
 
Nachdem ich jetzt viel Zeit zum überlegen hatte, weiß ich jetzt endlich welche Fischart ich einsetzen werde. Es wird ein Männchen von Apistogramma cacatuoides werden mit zwei Weibchen, einem Schwarm kleinerer Südamerikanischer Salmler und einem kleinen Schwarm Corydoras pygmäus. Jetzt muß ich mir nur noch anlesen, was es alles über diese Arten zu wissen gibt. Vorher werden keine gekauft, da hab ich meine Prinzipien !
 


Oben