Nano Eck - selbstgebautes Filtermaterial

Henny

Mitglied
Hallo Ihr,

ich habe mir heute für mein 30 l- Garnelenbecken einen Nano Eckfilter XL von Dennerle gekauft. Die dort enthaltenen Kartuschen möchte ich aber nicht, sondern eigens dafür zugeschnittenes Material benutzen. Eben hat mir unser Moderator schon im Garnelenforum gesagt, ich soll einfach mal machen, das will ich ja auch gerne tun und Euch nicht nerven, aber ich habe trotzdem noch drei für mich wichtige Fragen:

1. Muss ich in der Mitte auch ein Loch ausschneiden so wie bei den Kartuschen?
2. Kann oder sollte das Material mit dem Filtergehäuse abschließen oder muss an den Rändern auch ein Abstand bleiben?
3. Hat jemand von Euch mit einem speziellen Material gute Erfahrungen gemacht?

Ich haben eben diesbezüglich schon gegoogelt aber leider nichts Brauchbares gefunden. Ich würde mich sehr über Tipps von Euch freuen. Dann gebe ich auch bestimmt Ruhe (bis...). :)

Viele Grüße von
Henny
 
Moin Moin,

Genau da habe ich auch schon dran gedacht. Ich will einen Schwamm aus der Haushaltsabteilung unseres Supermarktes nehmen. (Oder einen Filterschwamm aus dem AQ-Zubehör. Der ist nur teuerer)

In die Mitte ein Loch schneiden (wie weiß ich noch nicht) das Innengestell drüberschieben und alles überflüssige abschneiden. Gehäuse drauf und fertig. Ob das klappt weiß ich nicht.

Oder die originalen Innereien alle weg lassen und einfach den Schwamm zuschneiden das es in das Gehäuse passt.

Oder einfach nur Filterwatte rein.

Das sind meine Überlegungen. Vielleicht hat das schol mal eine/r ausprobiert.
 
Hallo
Ich habe den normalen Eckfilter. Habe die Kartusche rausgeworfen und einfach einen runden Filterschwamm passend geschnitten. Habe das mal als Anregung von einem anderen Mitglied hier im Forum gelesen. Du kannst auch Filtermatten klein schneiden und passend machen. Nur Filterwatte wird sich zu schnell zusetzen nehme ich an.
Ob du grobe oder feine Filtermatte benutzt hängt letztenendes von deinem Besatz ab.
Die Standzeit Filters hat sich seit dem Umbau auf jeden Fall verlängert obwohl ich Schnecken in dem Becken hab und die schon viel Unrat hinterlassen. Wenn du z.b. Garnelennachwuchs im Becken hast würde ich schon den Filter richtig voll machen damit keins von den kleinen ins Gehäuse kommt.
 

Dreamtem

Mitglied
einfachich schrieb:
Habe das mal als Anregung von einem anderen Mitglied hier im Forum gelesen.

Hi,
den Beitrag hab ich auch gelesen ;-).
Allerdings hat sich bei mir die obere Filterhälfte wesentlich schneller zugesetzt als die Untere. Daraufhin hab ich das Loch in der Mitte noch tiefer geschnitten und einen dicken Strohhalm eingesetzt (Bild). So konnte ich die Standzeit nochmals verbessern.

Gruß Martin
 

Anhänge

  • IMG_0301.JPG
    IMG_0301.JPG
    75,1 KB · Aufrufe: 303
  • IMG_0302.JPG
    IMG_0302.JPG
    90,7 KB · Aufrufe: 303

Henny

Mitglied
Hallo Ihr,

man soll's nicht glauben, heute habe ich endlich meinen Nano-Eck-XL installiert.

Als Filtermaterial habe ich mir die runden Filterpatronen von Eheim 2252/3451 zurechtgeschnitten. Die haben in der Mitte ein Loch, dass genau mit der Größe des Lochs beim Nano-Eck übereinstimmt.
Um das Maß zu nehmen, habe ich den kleinen schwarzen Filtereinsatz vom Nano-Eck genommen, den Loch-Abdruck von den Original-Kartuschen über das Loch von der Eheim-Patrone gelegt und dann gerade mit einem scharfen Brotmesser runtergeschnitten. Danach habe ich noch ein bisschen mit einer Schere nachgearbeitet. Ging ganz schnell und passt super!
Ich habe für den XL eineinhalb Eheim-Patronen benötigt. Das große Stück habe ich noch einmal geteilt, so dass ich jetzt drei Teile habe, die ich in unterschiedlichen Intervallen reinigen kann. Mal gucken, wie's läuft...

Allerdings stelle ich mir das Ablösen des Nano-Ecks zur Reinigung gar nicht so einfach vor. Nachdem ich ihn eingesetzt hatte, wollte ich noch ein bisschen nachkorrigieren - der 'babst' ja wie Hulle! Das ist ja eigentlich auch gut so, wird aber beim Rausnehmen vermutlich gar nicht so leicht. Hat jemand von Euch dafür einen guten Trick?

Viele Grüße von Henny
 
hallo
Du meinst die Rückwand bleibt kleben und den Rest samt *siff* hast du in der Hand? Ja das ist bei meinem normalen Eckfilter auch so. Wenn es da eine Lösung gäbe wäre ich auch dankbar.
 

Henny

Mitglied
Hallo Leute,

ich wollte nur mal berichten, dass der Filter mit dem zurechtgeschnittenen Eheim-Schaumstoff bis jetzt super läuft (seit inzwischen zwei Monaten). An eine Reinigung ist noch gar nicht zu denken. :D

(Das ist ja auch gut so, weil noch keiner von Euch geschrieben hat, wie man das Ding ohne 'Siff' aus dem Becken kriegt :wink: .)

Viele Grüße von Henny
 
Oben