Nachwuchs bei unseren Kafi´s ??

Hallo!
Seit einem Jahr haben wir unser Aquarium.Sind also noch ziemliche Neulinge
Am Freitag habe ich zu unseren 3 Kampffisch-Weibchen ein Männchen dazu gekauft.
Seit heute Vormittag schwimmt er nun mit einem Weibchen in einer Ecke. Das Weibchen steht Kopfüber im Wasser ganz ruhig, und das Männchen schwimmt um sie rum. Dann macht er mit Blasen lauter Schaum. Hab gelesen, dass Kafi´s Schaumnester für die Jungen bauen.
Kann es sein, dass es Nachwuchs gibt schon so schnell? Und wenn ja, auf was muss ich achten?
Vielen Dank im Voraus für Eure Antworten.
 


Huhu

Das kann schon gut möglich sein, dass sie ablaichbereit ist und er deswegen ein Schaumnest baut. Der Bock und das Weibchen umschlingen sich dann, sie lässt die Eier fallen und er sammelt sie ein und packt sie in das Schaumnest. Das gleiche spiel wie bei Fadenfischen. Wenn das passieren sollte und du möchtest den Nachwuchs durchbringen würde ich dir empfehlen das Männchen samt Schaumnest in ein seperates Becken zu tun, da er ja die Brutpflege betreibt. Wenn nicht lass es einfach so laufen, was habt ihr denn ansonsten für einen Besatz? Meist gehen die ersten Versuche eh in die Hose. Unser Fafi - Bock hat schon zwei Nester gebaut das erste hat er gleich nach dem Ablaichen allein gelassen und das Zweite wurde ausgeräubert. Unser Kafi macht noch nix. Aber eine Aufzucht ist nicht einfach und ich habe damit noch überhaupt keine Erfahrung
 
Danke für deine Antwort!
Ich hab aber nur so ein kleines Ablaichbecke, kann ich ihn da auch reintun?
Neben den insgesamt drei Kafi-Weibchen haben wir noch 10 Keilfleckbärblinge drin und paar Antennen - und Panzerwelse.
Das Kafi Männchen bewacht auch schon voll das Nest und jagt die anderen Weibchen alle weg.
 
Hi,
also wegen dem Restbesatz wird eh nichts überleben.
Aber den Bock samt Nest herausnehmen wäre auch nicht gut, da der dann mit großer Wahrscheinlichkeit alle Eier fressen wird.

Was mich allerdings stört ist, dass du deine Kampffische in einem Harem hälst. Es wird zwar immer wieder von den Zoofachhändlern gesagt und steht auch noch in vielen Büchern, aber Kampffische sind Einzelgänger und sollten nur in Becken ab einer gewissen Größe als Paar gehalten werden. Wie groß ist denn dein Becken?

Generell würde ich dir raten, die Weibchen abzugeben (da du ja sicher das Männchen imposanter findest ;) ), oder eben nur ein Tier in dem Becken zu behalten, da die Fische so deutlich länger leben und weniger Krankheitsanfällig sind. Eine andere Möglichkeit wäre auch dir einfach noch 3 Becken ab 12L zu besorgen und jeden Fisch einzeln zu halten.

Die Aufzucht gelingt übrigens mit frisch geschlüpften Artemianauplien am Anfang...
 
Mir wurde gesagt, man soll ein Männchen mit mehreren Weibchen halten.
Hab ein 120l Aquarium. Soll ich dann alle Weibchen hergeben?
 
Huhu

Na aber wenn man Nachwuchs haben möchte, sollte man es doch eher rausnehmen und da versuchen als im Becken zu lassen. Die Ablaichdinger find ich persönlich immer zu klein. Wie sollte man es dann machen wenn man Kafis im Gesellschaftsbecken hat @ Der Amensch
 
Hi,
ich persönlich halte von den Laichkästen auch nicht viel, vor allem bei Eierlegenden, da im allgemeinen die Wasserzirkulation darin nicht so gut ist und die meisten Jungfische sterben. Aber das mag auch vom Modell abhängen, denn ich habe auch schon positive Berichte gehört (zumindest was Lebendgebärende angeht).

Im Gesellschaftsbecken bleibt einem eigentlich nichts anderes übrig, als den rstlichen Besatz und die Eltern heraus zu fangen, womit aber das Becken dann für ca. 3-4 Monate gesperrt wäre. Ne andere Methode könnte sein, wenn man einige Jungfische behalten wil, diese inklusive etwas AQ Wasser schon nach dem Freischwimmen (also wenn der Bock die Brutpflege beendet hat) heraus zu fangen.

Es gibt da keine wirklich gute Möglichkeit meiner Meinung nach. Die Beste Lösung ist immer noch, aber dann auch keine Zufallsverpaarung mehr, die Tiere in einem extra Paarungsbecken zu verpaaren, wenn man Jungfische möchte und diese dann die erste Zeit mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien zu füttern. Aber der Aufwand, um nur mal so nebenbei ne Verpaarung zu haben/machen ist da denke ich auch wiederum zu groß.

Jetzt da sie nun mal da sein werden, würde ich vll doch mal mit dem Ablaichkasten versuchen. Ist halt dann nur Risiko, ob da wer überlebt, aber immer noch die Methode mit dem geringsten Aufwand. Womit willst du denn füttern?

Für ein 120er finde ich 4 Betta splendens eindeutig zu viel. Ich persönlich würde die Weibchen abgeben, dann hätte ich auch deutlich länger was vom Bock, da er den Stress mit den Weibchen und den Paarungsstress nicht dauernd hat (Betta splendens ist ja schließlich Dauerlaicher).
 


Oben