Muss man den ganzen Kram wirklich machen???

Hallo Leute!

Bevor ich mit meinen eigentlich Fragen anfange, schieb ich erstmal vorweg, dass ich absoluter Beginner bin! :D Da ich doch ein leicht zu reizender, schnell gestresster Mensch bin, hatte ich mir vor 1 Jahr in den Kopf gesetzt, mir ein AQ zu kaufen. Dass ich wirklich anscheinend schnell unter Stress leide, erkennt sogar ein Blinder mit Krückstock schon allein an der Tatsache, dass ich es erst in diesem Sommer geschafft habe, mein AQ (54l) einzurichten... :mrgreen: Okay, nun steht der schmucke "Kasten" (auch entgegen aller freundlichen Bemerkungen von meinen Verwandten & Bekannten wie "Fische sind das langweiligste, was es gibt!") 'ne gute Woche und wartet nur noch darauf, endlich mit diesen besetzt zu werden - nach einer kleinen Algenplage und einer gerade noch verhinderten Schneckenplage (wobei ich mittlerweile auch wieder klüger geworden bin, dass sie doch wohl eher Nutzen, als wirklich - wie erst gelernt - den Pflanzen schaden), ebenfalls kann mein AQ bzw. vielmehr die Pflanzen drinne, Chlorose aufweisen (wobei, wenn ich ganz dolle Pech habe, mir 4 Pflanzen wegsterben werden)... Nicht unbedingt der beste Anfang, trotz fleißigem Lesen & Weiterbilden in der Aquaristik. :cry: Nun ist logisch, irgendwas stimmt mit dem Wasser noch nicht so ganz - nur was? Ich kenne die vielen, vielen teuren Teststreifen von Tetra - habe mir bis jetzt nur noch keine gekauft, da ich mich im Moment vor lauter lieb gemeinter Ratschläge kaum noch retten kann und eigentlich gar nicht so recht weiß, was ich nun anstellen kann :?:

Nun sollte man vorher noch wissen, dass unter meinen Bekannten ehemalige AQianer vorzufinden sind: Die eine Seite sagt: "Wird alles besser, wenn du den ganzen Quatsch mit Teststreifen und unnötiger Chemie weglässt, setzte einfach jetze Fische rinn & 'n paar Pflanzen dazu - hab ich schließlich auch immer so gemacht und bei mir haben sie och alle überlebt! Und die Algen verschwinden durch so'n paar Welse & Fische ebenfalls ganz schnell! Mach da bloß nicht so'n Krampf daraus!"

Naja, und die andere Seite kommt mit 'nem Testlabor für 40€ angerückt & schwört, dass das jeder Aquarianer hat & sowieso das Beste überhaupt ist... :oops:

:shock: :shock: :shock:

Und nun? Muss ich den ganzen Kram wirklich so gaaaanz exakt machen oder reglt sich die Biologie nicht ganz von alleine?
Und wenn ihr mir nun die Teststreifen empfehlt, kann ich auch die "Kombi-Lösung" von Tetra für ~ 16€ nehmen, oder sind die wirklich zu unexakt wie manch einer schon kritisiert hat?! Dann doch eher solch ein Testlabor - oder doch ganz einfach... ??? :?: :?: :?:

Wie schon gesagt, ich bin ratlos und dankbar für jede Hilfe bei der ich weiß, dass meine Fische 3 Tgae länger überleben werden :wink:

Ganz viele liebe Grüße!
 
hallo

also:

1.nach einer woche fische reinzusetzen fnd ich ein wenig arg früh, warte noch ein bis 2 wochen
2.wasserwerte messen ist wichtig, auch wenn deine bekannten meine wollen, das das ein "krampf sei". schließlich hälsts du tiere in dem becken, das sollte das wasser stimmen. oder würdest du es mögen , wenn man dich einfach in die wüste setzt? da würde man auch nicht lange überleben
3. diese streifen tests sind immer etwas ungenau, nimm besser tröpfen tests, kosten nicht die welt, 10 euro max. muss ja nich gleich computergesteuert sein ^^
und 4. fische auf gut glück ins becken setzen ist das letzte. man sollte sich vorher über die tiere informiere, ansprüche etc. was sie für werte brauchen, einrichtung und soetwas.

gruß
peter
 
Was will ich ?

Liebe Farah 2 Fay;

Am Nickname erinnert mich was an ein Waschmittel, na ja. Also nur wegen der vielen lieben Grüße will ich Dir mal was in Dein Stammbuch schreiben.

1. Aquaristik ist ein ernstes Hobby mit der Verantwortung für lebende Tiere und da sollte man zunächst wissen ob man den WILLEN die ZEIT und die AUSDAUER hat etwas für seine FISCHE zu tun. 2. Die Biologie hilft Dir dabei im Rahmen des Möglichen, nimmt Dir aber weder die Verantwortung und schon garnicht die Arbeit ab. Empfehlung also zunächst. Studiere die Einleitungsthemen in diesem Forum. Beckengestaltung und Einfahren ( gibts in 2 Seiten auch auf meiner HP), und werde Dir dann klar, ob Du die Fische zur Regulierung Deines Gemütszustandes brauchst oder wirklich Aquarianer werden willst. Sollte ersteres der Fall sein ist ein Besuch im Zoo im Aquarium nützlicher oder Du legst Dir ein virtuelles PC-Aquarium zu und testest damit erstmal, ob die PC-fische Dich mögen, bevor Du mit Fischen experimentierst.

Ist wirklich nicht böse oder sarkastisch gemeint, diese Dingen sollten klar sein und man sollte andere Motive haben als wir hier lesen können. Wenn Du wirklich richtige Aquarianerin werden willst, dann mußt Du noch mehr eigene Willenskraft zeigen und tatsächlich keine Mühe für Deine Pfleglinge scheuen. Schönen Gruß übrigens in den fast Nachbarort / Vorort Berlins "Oranienburg" mit S-Bahnanschluß.

Wichtig: Höre auf Dich oder hör auf die Familie, aber entscheide Dich !

Zukünftigen Aquarianerinnen helfen wir gern.

Gruß Dirk-Werner
 
Ich würde auch sagen: nicht vergessen, es handelt sich um lebende TIERE, die einem schutzlos ausgeliefert sind.
Sie können noch nicht mal winseln, wenns ihnen schlecht geht.

Also mach den ganzen *Kram*, Du wirst sehen, wenn Du es RICHTIG anpackst, dann hast Du auch Freude an Deinem AQ.
Und sich auf eine Sache so richtig zu konzentrieren baut auch Stress ab...

Im Übrigen bin ich der Meinung, dass diese ganzen mach-doch-einfach-hab-ich-auch-so-gemacht-Aquarianer nicht unbedingt die Wahrheit sagen. Wenn ihnen ein Fisch stirbt (oder mehrere) würden sie es bestimmt nicht zugeben und schon gar nicht an die große Glocke hängen.

Also behandle die Fische bitte würdig, nimm Dir Zeit und steck sie in Dein AQ, die Fische haben nämlich auch nur ein Leben...
 
Hallo!
Und der vorteil eines Wassertest liegt ja nunmal auch darin das man vorher sehen kann welche Fische überhaupt zu dem Wasser passen.Aber du kannst auch jetzt ohne dir ein Test zu kaufen dein Wasser im Zoofachhandel testen lassen muß nur dein Wasser in einen sauberen Gefäß mitbringen. Diese Werte solltest du dir dan Notieren dann kannst du auch schnell veränderungen sehen diese Werte sollten drinn sein:GH,KH,pH,NO2,NO3.Übrings so teuer sind die Test garnicht den du mußt ja bedenken wie oft du damit testen kannst.
Gruß Rika
 
A

Anonymous

Guest
Also ich kann Dir aus meiner Erfahrung sagen: ich wurde auch im Bekanntenkreis belächelt, weil man angeblich die Fische sofort ins Aquarium "geschmissen" hat und nichts passiert ist.

Ich habe mich aber belächeln lassen und mich strikt an alle Anweisungen gehalten und siehe da: meinen Fischen geht es prächtig! Über die Preise der Wassertests habe ich mich auch geärgert, aber wernn man die Fische nach den Wasserwerten aussucht, fühlen sie sich einfach wohl und belohnen das mit tollen Farben und natürlichem Verhalten. :)

Halte die Einlaufzeit durch und nutze diese, um Dir schon einmal Gedanken über Deine Lieblingsfische zu machen. Hier kann ich Dir nur wärmstens die Seite zierfischverzeichnis.de ans Herz legen.

Übrigens: wenn Dir Bekannte erzählen, dass sie den ganzen "Quatsch" nicht gemacht haben und im Aquarium "nichts" passiert ist, dann heißt das meistens auch, dass auch nichts Positives passiert. Im besten Fall vermehrt sich da mal ein Guppy oder Platy. Wenn Du aber auf die Wasserwerte achtest und zusiehst, dass es Deinen Fischen gut geht, dann laichen auch mal "schwierigere" Fische. Und das ist dann ein echtes Erfolgserlebnis.

:D
 
Hallo

zur Ergänzung meines Vorredners
Eine randvolle Wasserflasche ist das beste!
einfach Sprudelflasche nehmen randvoll machen, Deckel drauf und ab zum Zooladen. Die testen es zumeist kostenlos. Kannst ja dann mal deine Werte posten, dann wirst du schon einige Fische finden die hübsch und gesund mindestens deine "drei" Tage und noch viel länger überleben.
Viele Spass mit deinem Aquarium
Sascha
 
Hallo,
Farah2Fay schrieb:
Muss ich den ganzen Kram wirklich so gaaaanz exakt machen oder reglt sich die Biologie nicht ganz von alleine?
... nein, das muss man nicht.
Es geht auch ohne die Wassertesterei.
Dein Wasserversorger nennt dir die wichtigsten Werte, und bei häufigen grossen Wasserwechseln ändern sich die Werte auch nicht sehr, jedenfalls dann nicht, wenn man sich beim Besatz und Futter zurückhält.

Auch NO2 muss man nicht unbedingt kontrollieren. Wer gut 2 Wochen abwartet mit dem Besatz, und dann alle paar Tage die Fische einsetzt, dem kann ich eigentlich auch nichts passieren. Wer seine Fische gut beobachtet, der muss auch nicht ständig auf die Wassertests schauen.

Wie du geschrieben hast, die Biologie regelt vieles von alleine. Ein wenig unterstützend und lenkend müssen wir aber schon eingreifen.

Wenn es dann mal nicht so läuft wie es soll, dann kann die Wassertesterei zwar Hinweise liefern, vieles erkenne ich durch Beobachten und Analysieren aber auch ohne diese Tests.

Wer allerdings sein Wasser aufbereite und die Leitungswasserwerte verändert, der ist schon auf korrekte Werte angewiesen und kommt ohne den einen oder anderen Test nicht aus.
 
A

Anonymous

Guest
Knut schrieb:
Hallo,
Farah2Fay schrieb:
Muss ich den ganzen Kram wirklich so gaaaanz exakt machen oder reglt sich die Biologie nicht ganz von alleine?
... nein, das muss man nicht.
Es geht auch ohne die Wassertesterei.
Dein Wasserversorger nennt dir die wichtigsten Werte, und bei häufigen grossen Wasserwechseln ändern sich die Werte auch nicht sehr, jedenfalls dann nicht, wenn man sich beim Besatz und Futter zurückhält.

Auch NO2 muss man nicht unbedingt kontrollieren. Wer gut 2 Wochen abwartet mit dem Besatz, und dann alle paar Tage die Fische einsetzt, dem kann ich eigentlich auch nichts passieren. Wer seine Fische gut beobachtet, der muss auch nicht ständig auf die Wassertests schauen.

Wie du geschrieben hast, die Biologie regelt vieles von alleine. Ein wenig unterstützend und lenkend müssen wir aber schon eingreifen.

Wenn es dann mal nicht so läuft wie es soll, dann kann die Wassertesterei zwar Hinweise liefern, vieles erkenne ich durch Beobachten und Analysieren aber auch ohne diese Tests.

Wer allerdings sein Wasser aufbereite und die Leitungswasserwerte verändert, der ist schon auf korrekte Werte angewiesen und kommt ohne den einen oder anderen Test nicht aus.

Das finde ich, ist hier die beste Antwort bisher.

Du kannst die Tests als immer als Bestätigung nutzen. Du merkst aber an deinen Fischen mit mit denen etwas nicht in Ordnung ist. Sie verhalten sich halt anders als, man es sich eigentlich vorstellen könnte.

Auch bei den Pflanzen merkst du das. Du hast ja selbst beobachtet, dass bei deinen Pflanzen etwas nicht stimmt.
Sollte es nun wirklich chlorose sein, so fehlen den Pflanzen Nährstoffe wie z.B. Magnesium und/oder Eisen.
Hast du probiert zu düngen?
 

Diddy

Mitglied
Hallo,

wieso kommen hier alle auf die Idee (die die es erwähnt haben), dass das Einfahren 2 Wochen dauert? Also ich würde nach 2 Wochen anfangen zu testen, denn da nach gehts es erst richtig mit Nitrit los.

Nochmal zum mitmeißeln: Einfahrzeit: MINDESTENS 4 Wochen, besser sind 6 Wochen oder sogar 8 Wochen, da haben dann auch die Pflanzen Zeit sich anzupassen.

Bevor jetzt wieder irgendeiner kommt, "aber bei mir waren es nur 2 Wochen" oder " wenn man animpft gehts praktisch sofort", dann hat es bei den betreffenden Personen vielleicht geklappt, aber das ist keine Garantie, dass das immer so ist. Fährt man ein Becken komplett neu ein, dann ist man mit mindestens 4 Wochen Einfahrzeit auf der sicheren Seite. Aber: dann trotzdem messen und schauen ob's passt, wenn nicht, weiter warten.
 
Hallo!
Ja mit dem einfahren würd ich auch 4-6 Wochen warten da ist man dann doch auf der sicheren Seite hab das trotz Animpfen und Ungedult so gemacht und ich denke das war gut so den mein Wasser ist sehr stabiel.
Gruß Rika
P.S. Was die Wassertest bestätigen.
 
Ich bedanke mich gleich schon im Voraus für die vielen hilfreichen Antworten, wobei ich beim Durchlesen gemerkt habe, dass ich schon den Wunsch verspüre, es mal von meinem kleinen AQ zu einem schönen großen 300l Becken zu "schaffen" ... Naja, bis dahin dauert's wohl noch ne ganze Weile - wobei ich zwischendurch ganz bestimmt nicht auf solche unechten PC-Fische zurückgreifen werde! Ich bin schon ein Tierliebhaber (neben den noch nicht vorhandenen Fischen lebt hier noch mein [Tierheim-] Hund und Nestlinge werden ebenfalls versucht großzuziehen...- die Rechtfertigung musste sein) und möchte natürlich auch Freude an meinen Fischen haben, deswegen renn ich heute wirklich mal in die nächste Zoofachhandlung... Was die empfohlenen 2-Wochen -Wartezeit angeht, so hab ich jetzt beschlossen ruhig 3-4 Wochen daraus zu machen - solange werd ich dieser Chlorose noch fleißig mit JBL Ferropol Eisendünger entgegenwirken ... und mich weiterhin fleißig in diesem Forum belesen :wink:

Also, noch mal vielen Dank und viele liebe Grüße - Farah2Fay
 
Ich kann die Tipps hier teilweise nicht verstehen und wundere mich. Man kann auf Nitrit Tests verzichten? Haben diese Leute nitritresistente Fische oder ein Leitungswasser, bei dem kein Nitritpeak auftritt?

Wenn ich nicht gemessen hätte ( @ Farah2Fay NO2 Test 8 Euro, Tröpfchentest, damit kannst Du 45 mal testen) hätte ich nie gemerkt wann und ob es so weit ist. Bei mir hat es 6 Wochen gedauert bis der Nitritpeak kam und er war heftig, ich glaube nicht das diese hohen Werte eventuell schon eingesetzte Fische dauerhaft überlebt hätten...
 
Hallo,

Diddy schrieb:
Nochmal zum mitmeißeln: Einfahrzeit: MINDESTENS 4 Wochen, besser sind 6 Wochen oder sogar 8 Wochen, da haben dann auch die Pflanzen Zeit sich anzupassen.
Warum sollten 6 – 8 Wochen besser sein ? Das einzige Argument, dass ich gelten lasse ist das mit den Pflanzen. Notwendig ist das aber nicht.

Rika schrieb:
Hallo!
Ja mit dem einfahren würd ich auch 4-6 Wochen warten da ist man dann doch auf der sicheren Seite hab das trotz
Was bedeutet „auf der sicheren Seite?“

HCT schrieb:
Haben diese Leute nitritresistente Fische oder ein Leitungswasser, bei dem kein Nitritpeak auftritt?
… ich glaube nicht das diese hohen Werte eventuell schon eingesetzte Fische dauerhaft überlebt hätten...
Nein, keine nitritresistenten Fische, aber Kenntnisse und Wissen über das Verhalten der Fische und die Wirkung hoher Nitritwerte.

Die für den Stickstoffabbau relevanten Bakterienpopulationen bauen sich nach und nach im Aquarium auf, zunächst kommt ein Ammoniak-Peak, dieser kann gefährlicher und giftiger für die Fische als ein Nitritpeak. Danach kommt es zum Nitritpeak.

Der Ablauf beim Nitrit-Peak sieht so aus: Bakterien nehmen Ammonium/Ammoniak auf und oxydieren ihn zu Nitrit. Dieser häuft sich zunächst im Aquarium an, bis ausreichend Bakterien vorhanden sind die dieses Nitrit weiter oxydieren zu Nitrat. Der Nitritgehalt sinkt. Das bezeichnet man dann als den Peak. Nun ist fast kein Nitrit mehr im Wasser. Die Bakterien haben nichts zu futtern.
Ihr wartet aber weitere 2 – 4 Wochen ab. Was machen Bakterien, die nichts zu futtern haben ? Sie verhungern. Nach 4 Wochen ist also die Population der nitritabbauenden Bakterien wieder auf ein Minimum gefallen. Nun kommen die Fische! Die Belastung mit stickstoffhaltigen Stoffen steigt sprunghaft an. Was passiert ? Richtig! Es kommt zu einem erneuten Peak! Der wird wahrscheinlich nicht so hoch ausfallen, aber er wird zu spüren sein!

Deshalb sage ich man kann sein Becken vorsichtig nach 14 Tagen besetzen.
Gründe:
1.) der gefährlichere Ammoniakpeak ist in aller Regel nach spätestens 10 Tagen überwunden,
2.) wenn ich nu das Becken vorsichtig besetze, und diesen Besatz langsam steigere, baut sich die Bakterienpopulation langsam und stetig auf,
3.) man kann hohe Nitritwerte auch am Verhalten der Fische erkennen. Ein großer Wasserwechsel bei Auffälligkeiten der Fische, und man kann sich den NO2 Test sparen.
4.) Der Vorteil, die Neulinge schauen öfter ins Aquarium und weniger auf ihre Tests!

Sollte eine hohe Nitritkonzentration zu Beginn auftreten, so helfen große Wasserwechsel und ein paar Teelöffel Kochsalz den Fischen diese Phase schadlos zu überstehen!

Daher halte ich die Empfehlungen mit langen Einfahrzeiten und der angeblich sicheren Seite für großen Unsinn. Man schafft so unweigerlich nur einen neuen Nitritpeak! Es sei denn, man steigert auch dann den Besatz nur sehr langsam. Aber dann ist es egal, ob nach 2 oder 6 Wochen!

aquaristische Grüße Knut
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Knut,

Toll geschrieben und erklärt. :super:

Dem stimme ich voll und ganz zu!
 

Diddy

Mitglied
Hallo Knut,

also deine Ausführungen sind schon nicht schlecht und es ist auch was wahres dran, aber:

Knut schrieb:
Ihr wartet aber weitere 2 – 4 Wochen ab. Was machen Bakterien, die nichts zu futtern haben ? Sie verhungern. Nach 4 Wochen ist also die Population der nitritabbauenden Bakterien wieder auf ein Minimum gefallen

Mit den Pflanzne und Schnecken, die in dem AQ dann hausen, fällt auch organische Belastung an, ergo: die Bakterien verhungern nicht! Außerdem soll man das AQ anfüttern, also alle paar Tage etwas Futter rein, damit die Bakterien was zu tun haben.

Die Fische nach und nach einsetzen sollte man sowieso.

Ich habe selbst schon beobachtet, wie der Nitrtipeak erst nach 10Tagen da war und recht niedrig ausfiel und dann nach 20 Tagen voll zugeschlagen hat, das alles ohne Fische. Wenn dann Fische drin sind, naja ich weiß nicht. Ich weiß was ich zu tun hab, Anfänger unter Umständen nicht.

Ich bleibe dabei: lieber etwas länger, als zu kurz.

Des Aquarianers größte Tugend ist die Geduld, wenn man die schon am Anfang nicht aufbringen kann, dann später auch nicht mehr.

Ich habe bis dato (trotz der nur 3 betehenden Becken) ca. 10 Aq eingefahren, mit unterschiedlichen Erfahrungen. Das erste mal hab ich auch auf die 2 Woche gehört und nach und nach eingesetzt, meine Guppies hatte ich damals nicht sehr lange! Mir fehlte damals schlicht und ergreifend die Geduld und die Erfahrung ordentlich und richtig in der Situation zu handeln. Das letzte AQ (mein 40lAQ) hab ich ca. 5 Wochen eingefahren und dann zusätzlich nochmal angeimpft.

Es gibt unterschiedliche Erfahrungen und ein erfahrener AQ schafft es ein Becken nach 2 Wochen ordentlich zu besetzen, da er meist die Erfahrung hat, wie man im Notfall handeln muss und meist eh schon animpft.

Einem Anfänger so etwas zu raten, halte ich für falsch!
 
Hallo Christian,
Diddy schrieb:
Mit den Pflanzne und Schnecken, die in dem AQ dann hausen, fällt auch organische Belastung an, ergo: die Bakterien verhungern nicht!
Bakterienpopulationen existieren stets an der Hungergrenze. Wenn sie Nahrung haben, dann futtern sie und vermehren sich. Sie hören erst auf, wenn kein Futter mehr vorhanden ist. Also wird sich die Population auf die niedrige Belastung einpendeln.
Diddy schrieb:
Außerdem soll man das AQ anfüttern, also alle paar Tage etwas Futter rein, damit die Bakterien was zu tun haben.
Dann aber nicht „etwas Futter“ sondern 2x/Woche einen ganzen Teelöffel voll, sonst erreichst du kaum eine vernünftige Belastung.



Diddy schrieb:
Einem Anfänger so etwas zu raten, halte ich für falsch!
Nun mach mal den Anfänger nicht dümmer als er ist. Wenn er die Anleitung für den Nitrittest versteht, dann versteht er auch meine simple 4 Punkte Empfehlung vom obigen Post!

Es ist meiner Ansicht nach viel schlimmer, dem Neuling zu sagen Nitrit ist Gift, deshalb mußt du mindestens 4, besser 6 Wochen warten. Das wiegt in einer falschen Sicherheit, denn die Botschaft die dahinter steckt lautet doch: je länger du wartest, desto ungefährlicher ist es. Und das ist falsch!
Das kannst du in Stein meißeln solange du möchtest, es wird nicht besser!
Kläre die Neulinge lieber besser auf, z.B. über Wirkung von Nitrit, Symptome und Maßnahmen etc.
 
Diddy schrieb:
Hallo,


Nochmal zum mitmeißeln: Einfahrzeit: MINDESTENS 4 Wochen, besser sind 6 Wochen oder sogar 8 Wochen, da haben dann auch die Pflanzen Zeit sich anzupassen.

das wird ja immer besser....ich würde sagen mindestens 3 monate wenn nicht besser ein halbes jahr.. :lol: :lol:


der den längsten zeitraum fordert ist natürlich auch der beste aquarianer und geht am gewissenhaftesten mit seinen tieren um....schafft noch einer mehr? :D :lol:
 

Diddy

Mitglied
Hi ihr zwei,

ich bleibe bei den 4 Wochen. Der Nitrtpeak kann nach 2 Wochen kommen, manchmal nach 1 Woche, manchmal aber erst nach 4 Wochen... Ich denke mal, es ist besser, wenn schon ein Nitritpeak vorhanden war, denn dann ist auf jeden Fall gewährleistet, dass sich genügen nitrifizierende Bakterien gebildet haben. Wie Knut schon sagte: Ammonium bzw. vielmehr Ammoniak ist gefährlicher

(Wobei sich mir die Frage stellt, was machst du, wenn das Becken mit pH6 gefahren wird? Da entsteht kaum Ammoniak sondern fast nur ungiftiges Ammonium. Setzt du da gleich Fische ein?).
 
Hallo,
Diddy schrieb:
ich bleibe bei den 4 Wochen. denn dann ist auf jeden Fall gewährleistet, dass sich genügen nitrifizierende Bakterien gebildet haben. Wie Knut schon sagte:
... und evtll. schon wieder verabschiedet haben...
 
Oben