Mulm statt Filterschlamm? Gebrauchte Filtermassen?

Da meine Procambarus doch recht viel Dreck machen will ich den Innenfilter gegen einen Außenfilter tauschen.
Da ich als Azubi unter chronologischem Geldmangel leide hab ich mir den Außenfilter bei dem großen Auktionshaus ersteigert.
Soviel zur Vorgeschichte, nun die Fragen:

1. Das mirgelieferte Filtermaterial sieht noch sehr gut aus, kann ich das weiterverwenden wenn ich das vorher abkoche?

2. Hab nirgends richtig schönen Filterschlamm, kann ich statt dessen auch Mulm aus dem Boden zum Animpfen des Filters benutzen?


(dass ich den alten Filter erstmal mitlaufen lassen muss ist mir klar)
 
A

Anonymous

Guest
"Animpfen" tut man das Becken, indem man einfach einen gebrauchten Filterschwamm im Becken auswäscht. Gibt dann zwar erstmal Dreck, aber der wird ja dann rausgefiltert und bleibt hängen. Ich würde also den neuen Filter dranhängen und den alten im Becken auswaschen und beide dann laufen lassen.

Mit dem Abkochen... Naja, ich weiß nicht. Bin ja auch Studi und sooo viel kosten die Filterschwämme nicht. ;)
Aber müsste sicher gehen, wenn du das abkochst.
 
Kleines schrieb:
Mit dem Abkochen... Naja, ich weiß nicht. Bin ja auch Studi und sooo viel kosten die Filterschwämme nicht. ;)

Bis sie mir das Bafög gestrichen haben hatte ich als Studi mehr Geld als jetzt. ;)
Mit Schwämmen und Keramik kosten mich die Filtermaterialien sicherlich 20 Euro.
Das ist doppelt so viel wie der Filter. :?

Wäre es nicht sinnvoller den Filterschwamm im Filterbehälter auszudrücken?
Dann man hat mehr Schlamm im Filter und weniger im Aquarium.
Da ich den Schwamm aber 2 mal die Woche ausspülen muss (ich weiss das ist nicht gut, deshalb ja der neue Filter) hab ich nich all zu viel Schlamm im Filter.

Die Frage bleibt also stehen, kann ich auch den Mulm aus dem Boden nehmen statt Filterschlamm?
 
Ich würde sagen : eher nicht, denn es entwickeln sich im Bodenmulm andere Bakterien als im durchgehend durchströmten Filtertopf.
Die Methode im Filtertopf auszudrücken haette ich jetzt auch vorgeschlagen ;) Halb mit wasser voll, ausdruecken und Filtermaterial rein.

Das Filtermaterial ist ja nichts anderes als recht grosspooriges Material, in dem sich die Bakterien aeh ja naja was die da halt so machen :D
Ich würds versuchen mitm abkochen ehrlich gesagt, son kg Substrat kann richtig ins Geld gehen.
Was die Schwämme angeht : Matten kaufen ( Horn*ach 3,95 ) da bekommst ettliche raus und das is um einiges günstiger als das Orginal Zeug und im Endeffekt auch nichts anderes, und bisschen basteln macht doch immer Spass ;)
 
A

Anonymous

Guest
OGWAD schrieb:
Bis sie mir das Bafög gestrichen haben hatte ich als Studi mehr Geld als jetzt. ;)
Mit Schwämmen und Keramik kosten mich die Filtermaterialien sicherlich 20 Euro.
Das ist doppelt so viel wie der Filter. :?
Das mit dem Bafög....*sfz*...wem sagst du das. Und in Zukunft dürfen wir auch noch zahlen dafür, dass wir nicht mal nen Platz im Seminar bekommen. :evil:

Wäre es nicht sinnvoller den Filterschwamm im Filterbehälter auszudrücken?
Dann man hat mehr Schlamm im Filter und weniger im Aquarium.
Da ich den Schwamm aber 2 mal die Woche ausspülen muss (ich weiss das ist nicht gut, deshalb ja der neue Filter) hab ich nich all zu viel Schlamm im Filter.
Die Sache ist die: Drückst du ihn im Becken aus, dann bleibt das Zeugs im Filter hängen, weil es mit dem Wasser angesaugt wird. Drückst du es im Filterbehälter aus, kann es sein, dass du es einfach wieder ins Becken pustest. Muss aber nicht. Kannst es ja versuchen. Ich habs bisher immer im Becken ausgewaschen...geht ja im Wasser auch besser als wenn du den Schwamm auswringst. ;)

Die Frage bleibt also stehen, kann ich auch den Mulm aus dem Boden nehmen statt Filterschlamm?
Schließe mich Endress an. Mulm und Filterschlamm ist nicht das gleiche. ;)
 
Endress schrieb:
es entwickeln sich im Bodenmulm andere Bakterien als im durchgehend durchströmten Filtertopf

Das hab ich nicht gewusst.
Haben die Bakterien denn die gleiche Funktion wie die im Filter?
Oder wandeln sie andere Stoffe um?
Weil dann taucht die Frage auf wie das in einem Becken mit Sand als Bodengrund funktioniert?!
Da gibts ja kaum Bakterien im Boden. :?


Endress schrieb:
Was die Schwämme angeht : Matten kaufen ( Horn*ach 3,95 )

HB gibt es bei uns nicht in um AQLaden sind die Schwämme tierisch teuer.
Hab jetzt alles abgekocht und den Fischen geht es noch gut. :)
(Filter läuft jetzt so seit 2 Tagen)


Kleines schrieb:
OGWAD schrieb:
Bis sie mir das Bafög gestrichen haben hatte ich als Studi mehr Geld als jetzt. ;)
Mit Schwämmen und Keramik kosten mich die Filtermaterialien sicherlich 20 Euro.
Das ist doppelt so viel wie der Filter. :?
Das mit dem Bafög....*sfz*...wem sagst du das.

Dir. ;)

Kleines schrieb:
Wäre es nicht sinnvoller den Filterschwamm im Filterbehälter auszudrücken?
Dann man hat mehr Schlamm im Filter und weniger im Aquarium.
Da ich den Schwamm aber 2 mal die Woche ausspülen muss (ich weiss das ist nicht gut, deshalb ja der neue Filter) hab ich nich all zu viel Schlamm im Filter.
Die Sache ist die: Drückst du ihn im Becken aus, dann bleibt das Zeugs im Filter hängen, weil es mit dem Wasser angesaugt wird. Drückst du es im Filterbehälter aus, kann es sein, dass du es einfach wieder ins Becken pustest.

Wenn der Filter den Schlamm wieder rauspustet saugt er ihn danach ja auch wieder an. ;)
 
Oben