Hallöchen!
Habe zu dem Thema meist nur Beiträge mit ganz neuen Becken gefunden, deshalb schildere ich nun mein Problem bei meinem
welches ich im Mai 2007 gekauft und nach der Einlaufphase, nach dem Nitritpeak, die Fische nach und nach hineingesetzt habe.
Mit Algen hatte ich schon immer ein bisschen Probleme. Habe mir dann eine Bio-Line ANlage von Dennerle gekauft, mit der ich aber nicht wirklich zufrieden bin, da man die CO2-Menge überhaupt nicht dosieren kann.. nun ja..
Daten:
AQ: 110L AQ von JUwel mit Juwel Innenfilter
Bodengrund: Sand
Beleuchtung: Osram Lumilux 18 W, 840 (vorne)
865 (hinten)
Beleuchtungsdauer: 10-21 Uhr (ohne Pause)
CO2-Düngung: durch Gärung (Bio-Line von Dennerle)
pH: 7,0
NO2-: < 0,3 mg/L
NO3, O2, CO2: Kann ich leider nicht messen
KH: 2
GH: 4
T: normalerweise bei 24°C.. Regler hatte sich beim letzten TWW verstellt, deshalb eben bei 26°C
Besatz: 1 Kampffisch
1 Antennenwels
7 marmorierte Panzerwelse
9 Rotkopfsalmler
2 Garnelen
Posthorn- und Turmdeckelschnecken
TWW mache ich eigentlich jede Woche ca. 20-30% wobei ich auch die Filterwatte jedesmal erneuere (liegt auf den Filtern auf).
Da ich Pinsel und Grünalgen im AQ hatte (vorzugsweise an den schnellwachsenden Pflanzen) habe ich häufiger TWW gemacht. Das Wasser wurde trübe, milchig. Jetzt habe ich am 7. August alle befallenen Pflanzenteile entfernt, Gegenstände herausgenommen und einen TWW von 70% gemacht. Gestern habe ich morgens dann gesehen, dass das Waser milchig ist und dachte, es könnte evtl. am Sand liegen, aber heute ist es immernoch so. Es ist nicht grünlich, sondern weißlich... Was nun? Ist es eine Bakterienblüte? Muss ich mir ein UVC-Klärer kaufen? Oder soll ich es mit Klärungsprodukten versuchen?
Vielen, vielen Dank für Eure ANtworten!!
Habe zu dem Thema meist nur Beiträge mit ganz neuen Becken gefunden, deshalb schildere ich nun mein Problem bei meinem
welches ich im Mai 2007 gekauft und nach der Einlaufphase, nach dem Nitritpeak, die Fische nach und nach hineingesetzt habe.
Mit Algen hatte ich schon immer ein bisschen Probleme. Habe mir dann eine Bio-Line ANlage von Dennerle gekauft, mit der ich aber nicht wirklich zufrieden bin, da man die CO2-Menge überhaupt nicht dosieren kann.. nun ja..
Daten:
AQ: 110L AQ von JUwel mit Juwel Innenfilter
Bodengrund: Sand
Beleuchtung: Osram Lumilux 18 W, 840 (vorne)
865 (hinten)
Beleuchtungsdauer: 10-21 Uhr (ohne Pause)
CO2-Düngung: durch Gärung (Bio-Line von Dennerle)
pH: 7,0
NO2-: < 0,3 mg/L
NO3, O2, CO2: Kann ich leider nicht messen
KH: 2
GH: 4
T: normalerweise bei 24°C.. Regler hatte sich beim letzten TWW verstellt, deshalb eben bei 26°C
Besatz: 1 Kampffisch
1 Antennenwels
7 marmorierte Panzerwelse
9 Rotkopfsalmler
2 Garnelen
Posthorn- und Turmdeckelschnecken
TWW mache ich eigentlich jede Woche ca. 20-30% wobei ich auch die Filterwatte jedesmal erneuere (liegt auf den Filtern auf).
Da ich Pinsel und Grünalgen im AQ hatte (vorzugsweise an den schnellwachsenden Pflanzen) habe ich häufiger TWW gemacht. Das Wasser wurde trübe, milchig. Jetzt habe ich am 7. August alle befallenen Pflanzenteile entfernt, Gegenstände herausgenommen und einen TWW von 70% gemacht. Gestern habe ich morgens dann gesehen, dass das Waser milchig ist und dachte, es könnte evtl. am Sand liegen, aber heute ist es immernoch so. Es ist nicht grünlich, sondern weißlich... Was nun? Ist es eine Bakterienblüte? Muss ich mir ein UVC-Klärer kaufen? Oder soll ich es mit Klärungsprodukten versuchen?
Vielen, vielen Dank für Eure ANtworten!!