hi!
also diese unterscheidung mit dem 2.rückenflossenstrahl des männchens finde ich persönlich nicht wirklich gut.
wirkliche unterschiede lassen sich (häufig) nicht feststellen, hatte schon weiber (allerdings sbb), die n längeren strahl hatten als die männer

allerdings kann man die geschlechterbestimmung soweit ich weiß bei den meißten buntbarschen recht schön an dem ENDE der rückenflosse erkennen. die männer haben eine spitz zulaufende rückenflosse, die weiber eine runde. also dein männchen ist demnach in jedem fall ein männchen. beim weibchen weiß ich es nicht zu 100%. allerdings sieht die rückenflosse auf dem zweiten weiber-foto schon arg rund aus ;D also nehm ich mal an, dass du ein pärchen hast..
zu dem thema
"60cm-becken zu klein"
ich habe mir vor kurzem auch die altis zugelegt, ebenfalls in einem 60er-becken.
zu dem thema hatte ich vorher zig seiten durchgelesen, auf den
standardseiten stand - wie ihr schon gesagt habt - dass die fische zwar nur 7-8cm groß werden, allerdings eine beckenlänge von 80-90cm haben sollten.
in erfahrungsberichten von leuten, die den bsbb gezüchtet haben, war allerdings jedesmal die rede von 60er becken.
dadurch, dass ich sie ebenfalls alleine in dem becken halte, wollte ich es nun doch ausprobieren. was für mich einer der hauptgründe war: in gesellschaftsbecken haben "meine" barsche und auch die von freunden/bekannten (meiner meinung nach) nie reviergrößen von mehr als 30-40cm. nehme ich zb meine p.pulcher im 120liter becken mit den beifischen c.paleatus, ancistren, bin ich immer wieder erstaunt, wie wenig die für sich beanspruchen.. als ich vor längerer zeit einmal die ramirezis gepflegt habe, war der revieranspruch sogar noch kleiner... deshalb sprach für mich nichts dagegen, es einmal zu versuchen.
und 7-8cm halte ich nicht gerade für einen
brocken :wink:
*aufkommentaregespanntbin* :mrgreen: :mrgreen:
gruß, Marian
