Meine Naturaquarien - die einfachste Art Aquaristik zu betreiben - das 80er

Kardinal68

Mitglied
Hallo,
ich möchte Euch hier mein Wohnzimmeraquarium vorstellen und mal zeigen, mit welchen einfachen, sowohl zeitlich als auch finaziellen Mitteln man erfolgreich ein Aquarium betreiben kann.
Die Maße sind 80x35x40, 112l. An Technik gibt es nur die Beleuchtung. Es gibt keinen Filter. Es wird weder mit CO2 noch flüssig gedüngt. Die Beleuchtung hab ich selbst gebaut mit LED-Streifen von Weller, gekürzt auf 75cm. Ich nutze einen TC420 der die Streifen auf ca. 35% runter dimmt. Ist also nicht sehr hell, auf den Fotos sieht es bedeutend heller aus. Die Beleuchtungszeit beträgt 16 Stunden mit je 1,5 Stunden Dämmerung. Dieser TC420 ist der einzige Luxus an dem Becken. Und es ist immer wieder schön zusehen, wie die Fische in der Dämmerung ihr Verhalten ändern. Wasserwechsel mache ich nach "Bedarf". Sprich ich orientiere mich da am Pflanzenwuchs. Wenn der stockt, wird 80% gewechselt. Sonst wird nur Regenwasser nachfüllt. Da muß man "sehen" lernen. Sollte es den Fischen nicht gut gehen, wird natürlich sofort gewechselt.

Wasserwerte
Leitungswasser kommt mit 12GH aus der Leitung, Nitrat und Phosphat sind nicht drin. Leitwert ca. 700us
Im Aquarium habe ich Leitungswasser mit Regenwasser verschnitten.
GH<7
KH<6
NO3 nicht nachweisbar
NO2 nicht nachweisbar
pH-Wert zwischen 6,5 und 7
Alles gemessen mit Streifentest von JBL. Leitwert ist ca. 300us.

Bodengrund
ca. 1,5 cm Teicherde, darauf
5-7 cm rotbrauner ungewaschener Kies/Sand, offizielle Körnung war 0-8mm. Der Feinanteil von 0-1mm machte aber gefühlt 50% aus.

Pflanzen
Echinodorus horizontalis
Echinodorus major - war schon vorher im Becken, dachte die ist weg. Mal sehen, ob sie wieder größere Blätter kriegt
Echinodorus Hadi Red pearl - neu
Echinodorus Harbii - neu
Cryptocoryne wendtii, braun und grün
Cryptocoryne usteriana green
Cryptocoryne hudoroi
Cryptocoryne moehlmannii
Cryptocoryne ??? braun - keine Ahnung welche das ist
Sagittaria subulata
Limnophila sessiliflora
Hygrophila corymbosa
Rotala rotundifolia
Myriophyllum aquaticum
Hydrocotyle leucocephala
Vesicularia montagnei
Anubias barteri nana 'petite'
Anubias barteri nana
Ludwigia palustris "Super Red"
Ceratopteris thalictroides

Besatz
5 Rosy Zwergschmerlen, Petruichthys – ehemals Yunnanilus sp. Rosy
16 Tanichthys micagemmae
Red Fire Garnelen und Metusalem - ein Kardinalfisch-Männchen, mittlerweile min. 6 Jahre alt.

Und nun endlich mal Bilder
26.10.2024 kurz nach der Einrichtung
 

Anhänge

  • 2024-10-26-04.jpg
    2024-10-26-04.jpg
    505,3 KB · Aufrufe: 37
Zuletzt bearbeitet:

Kardinal68

Mitglied
Ich habe erst die halbfeuchte Erde ins Becken gepackt und dann den ungewaschenen Kies drauf. Dann über einen Teller Wasser eingefüllt bis 3 cm über dem Kies. Dann wurde bepflanzt. Nun kam ein Eimer Schmodderwasser, den ich zuletzt aus dem alten Becken abgeaugt habe, zu animpfen rein. Danach das restliche Wasser. Die 5 Rosy´s und Metusalem sowie die Garnelen sind noch am selben Abend wieder eingezogen. Die Kardinälchen sind Neuzugänge und kamen erst später.
28.10.2024
Ich hab angefangen, etwas Laub ins Becken zugeben.
 

Anhänge

  • 2024-10-28.jpg
    2024-10-28.jpg
    761,8 KB · Aufrufe: 13

Kardinal68

Mitglied
31.10.2024
Wieder etwas Laub. Und Metusalem mit einem Vietnemesichen Kardinalfisch Weibchen (auch ein Restbestand). Der alte Knabe gibt sich alle Mühe. Wurde aber nie erhört... Mache fragen ja, ob die sich kreuzen. Ich denke nicht.
Und sorry für die Schlechten Fotos. Mein Handy kann nicht besser.
 

Anhänge

  • 2024-10-31-01.jpg
    2024-10-31-01.jpg
    780,9 KB · Aufrufe: 29
  • 2024-10-31-04.jpg
    2024-10-31-04.jpg
    855,1 KB · Aufrufe: 29
  • 2024-10-31-06.jpg
    2024-10-31-06.jpg
    578,3 KB · Aufrufe: 29

Kardinal68

Mitglied
09.11.2024
Die Pflanzen fangen schon an zu wachsen. Die Limnophila sessiliflora und der Hydrocotyle leucocephala sind ein gezogen.
 

Anhänge

  • 2024-11-09-03.jpg
    2024-11-09-03.jpg
    720,1 KB · Aufrufe: 10

Kardinal68

Mitglied
Bisher habe ich noch kein Wasser gewechselt, nur verdunstetes Wasser mit Regenwasser aufgefüllt. Füttern tue ich mit gefrorenen Cyclops, Microwürmchen und Rettichtierchen, Wenn es schnell gehen muß auch mal Granulat.
Die Kardinälchen konnte ich heute Morgen beim laichen beobachten :) Mal sehen, ob da was hochkommt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Kardinal68

Mitglied
Gestern hab ich mal ein paar Pflanzen gestutzt und ein paar Fadenalgen zwischen und mit den alten Blättern entfernt.
So sah es vorher aus:
2025-01-14-1.jpg
Ein paar Pflanzen sind auch noch eingezogen.
Schon länger Hydrocotyle cf. tripartita. Die Echinodorus Hadi Red pearl hat es etwas schwer im Schatten, schiebt aber noch rote Blätter.
2025-01-15-5.jpg
Dann Pogostemon deccanensis, mal sehen ob die was wird ohne CO2
2025-01-15-3.jpg
Und ganz hinten Cabomba aquatica, ein Stück muß wachsen dann hat sie mehr Licht
2025-01-15-6.jpg
Und so sieht es heute aus. Habe wieder frische Blätter reingegeben. Den Fischen geht es gut. Jungfische der Kardinälchen habe ich noch keine gesehen. Ich hoffe, daß die aquatica die linke Ecke etwas schließt und für mehr Versteckmöglichkeiten sorgt.
2025-01-15-2.jpg
 

Kardinal68

Mitglied
Da ja Salicylsäure gegen Fadenalgen helfen soll und wir ab und an mal Weidenrindentee trinken, dachte ich mir , kippste mal den Rest vom Tee ins Aquarium und schaust, ob daß die Fadenalgen beeindruckt. Das ist jetzt so drei Wochen her. Die Fadenalgen hat es nicht beeindruckt. Aber die sessiliflora stockte im Wuchs und teilweise sind sogar die Spitzen abgestorben. Wurde also Zeit für einen Wasserwechsel. Gestern waren nun endlich die Regentonnen aufgetaut und ich konnte Wasser holen. So sah es vorher aus:
2025-01-24-1.jpg
Hier sieht man eine abgestorbene Spitze:
2025-01-24-2.jpg
Hier die unbeeindruckten Fadenalgen an der Rückwand im Moos:
2025-01-24-4.jpg
Und so sieht es jetzt aus. Die sessiliflora wächst mittlerweile schon wieder und ich lasse sie jetzt erstmal fluten um neue Kopfstecklinge zu bekommen. Als ich beim Wasser einfüllen war, hopste da plötzlich ein kleines Komma rum. Muß ein Jungfisch der Kardinälchen sein :)
Ich habe eine 5l Box vorbereitet und würde die gern zum ablaichen ansetzen. Wie viele Fische würdet ihr da rein setzen, 2/2 oder 3/3? Bin für jeden Tip dankbar.
2025-01-24-5.jpg
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Bist du sicher, dass es sich um Fadenalgen handelt. Vielleicht sind es auch gladophora, oder wenn es knötchen hat könnte es auch eine Uticularia gibba sein. Das Bild ist nicht so scharf.
L. G. Wolf
 

Kardinal68

Mitglied
Also Uticularia gibba ist es nicht. Gladophora wäre auch möglich. Die haben aber einen Fuß, mit dem sie festsitzen. Die sind auch so komisch grau-grün. Ist auch nicht so dramatisch. Sie wollen noch nicht die Weltherrschaft übernehmen :) Das mit dem Weidenrindentee war reine Neugier.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Also die gladophora wächst schon recht schnell. Ich habe sie in meinem 60er Würfel in den Anubia sitzen. Ich finde da fast täglich ein kleines Nest was ich absammle. Ich habe sie auch schon beim Wasserwechsel mit Wasserstoffperoxid eingesprüht und das mochten sie wirklich nicht, aber leider die Anubias auch nicht.
L. G. Wolf
 

Kardinal68

Mitglied
Konnte heute in der Abenddämmerung ein Foto von den zwei Jungfischen machen. Später habe ich noch einen dritten gesehen, der etwas kleiner war. Das brasilianische Tausendblatt fluten zulassen, war eine gute Idee. Das bietet viel freien Schwimmraum zwischen den feinen Blättchen für die Jungfische. Die Pflanzen darunter werden nicht zu sehr beschattet und es macht die Oberfläche nicht dicht wie Schwimmpflanzen. Die kleinen sind nur unter der Oberfläche unterwegs. Ich denke, es sind Kardinälchen und keine Rosis.
2025-01-28-1.jpg
 

Kardinal68

Mitglied
Am Freitag Abend hatte ich drei Pärchen vietnamesischer Kardinalfische in die 5l Box zum ablaichen gesetzt. In der Box ist 3cm ungewaschener Bausand als Bodengrund und jede Menge Christmasmoos. Die Box steht auf der Aquarienbeleuchtung und ist selbst unbeleuchtet. Am Sonntag Mittag hab ich die sechs wieder rausgefangen. Heute konnte ich einen freischwimmenden Jungfisch und zwei Larven entdecken :) Ich habe erstmal Rettichtierchen gefüttert. Im Moos sollten sie auch einiges finden. Bin gespannt ob es noch mehr werden.2025-01-30-1.jpg2025-01-30-2.jpg
 

Kardinal68

Mitglied
Standzeit ist jetzt gut 3 Monate. Außer Blätter nachlegen und Regenwasser nachfüllen gibt es nichts zu tun. Es sind noch 3 Jungfische da, zwei mit Glitzen und einer ohne. Ein Rosy? In der Box hat es nur einer geschafft. Die Echinodorus Harbii ist angekommen und schiebt neue Blätter. Die Pogostemon deccanensis ist noch unentschlossen. Schnippeln kann ich noch nicht. Da verstecken sich immer noch die drei Jungfische. Es sind 3 orange Rennschnecken und Corydoras pygmaeus eingezogen.
Die Farbe ist auf den Detailbildern am besten getroffen.
2025-02-06-1.jpg2025-02-06-2.jpg2025-02-06-3.jpg
 
Oben