Meine 54 Liter - Ein paar Fragen

Hi Leute!

Erst einmal ein großes Lob an das Forum...habe hier schon viel gelernt!

Mein Vertrauen zu sogenannten Zoofachhändlern ist mittlerweile fast gänzlich verschwunden, daher möchte ich euch hier einmal mein Becken "vorstellen" und eure Meinung dazu hören. Meine Fragen habe ich etwas hervor gehoben.

Die Eckdaten:

54 Liter (ca. 43 Liter netto)
Fluval 105 Aussenfilter
Bio-CO2 Düngung

Das Aq läuft seit ca. 5 Wochen, vor 2 Wochen habe ich mit dem Besatz begonnen, dazu später mehr.
TWW finden wöchentlich statt, gewechselt werden 15 Liter (also rund 30%) gemischt aus Leitungswasser und dest. Wasser.


Die Wasserwerte:

Temperatur: 25°C
ph: 6,5 - 7
KH: 6
GH: 12
NH4: 0,25 mg
NH3: 0,001 mg
NO2: 0
NO3: 10 mg
PO4: 1 mg
FE: 0,25 mg
CO2: 19 mg


Der Besatz:

10 Keilfleckbärblinge
2 Schmetterlingsbuntbarsche (m+w)
4 Guppys (m)
4 Panda Panzerwelse
4 Amano Garnelen
2 Zebra Rennschnecken

Ist das schon zu viel für das Becken oder ist, wie mein Händler meint, noch ein bißchen Platz? Wenn, dann würde ich noch 3 - 4 von den Panzerwelsen dazu holen?!Die Wasserwerte sollten ja passen, oder würdet ihr speziell für die Barsche KH und ph noch weiter senken?


Die Bepflanzung:

In der Einlaufphase hatte ich nur schnellwachsende Stengelpflanzen im Becken. In den letzten Tagen habe ich aber ein bißchen neu- und umgepfanzt.

Hier zunächst einmal ein Bild:



Hinten links:

2 Vallisneria, welche Art genau weiß ich leider nicht. Die beiden wurden heute erst gepfanzt und sind noch nicht sonderlich groß und daher vielleicht nicht so gut zu erkennen.

1 Hydrocotyle leucocephala

Hinten mitte bis rechts:

jeweils einige Stengel Cabomba caroliniana, Lagarosiphon major und Alternanthera cardinalis

Im Vordergrund:

2 Mooskugeln
1 Acorus Gramineus pussilis (rechts)

Zur Acorus Gramineus pussilis habe ich leider nicht viele Infos gefunden, gehört diese ins AQ oder besser raus damit?


Bei den beiden anderen Pflanzen im Vordergrund bin ich mir nicht ganz sicher, ob es sich um Cryptocoryne undulata handelt?! Hier noch ein Bild:



Reicht die Bepflanzung aus? Gedüngt wird mittels CO2 und im Wechsel mit Flüssigdünger und Düngetabletten. Ist das so okay?



Das wars dann erst einmal von meiner Seite aus! Freue mich auf eure Antworten und Meinungen! Anregungen und Tipps nehme ich gerne an!

Der Boris
 

Anhänge

  • AQ1.jpg
    AQ1.jpg
    168,1 KB · Aufrufe: 115
  • AQ2.jpg
    AQ2.jpg
    88,7 KB · Aufrufe: 123


Hey!

sehr schönes Becken! :thumleft:
ich würde nichts mehr dazu Packen, vielleicht noch 2 Panzerwelse, dann ist aber auch schluss! ( die fühlen sich so ab 6 Tieren wohl)
Sehr sehr schön bepflanzt! :thumleft:
sonst nicht zu mosern!
wie siehts mit der Temperatur aus?

Liebe Grüße
Katha
 
Hallo Boris,

ich habe ein bischen was zu "quaken". Die Cabomba wird vermutlich nicht lange halten, weil sie mit dem Licht nicht auskommt. Wenn sie sich verabschiedet hat, kannst du sie durch Limnophila sessiliflora ersetzen, die ist besser geignet. Acorus wächst nicht gerne unter Wasser. Es kann aber sein, dass er einige Wochen unverändert dasteht. Meist werden die Blätter aber schon nach einigen Tagen unten braun und faulen ab.
Die Cryptocorynen werden nach der Umstellung auf die Unterwasserform doppelt so hoch sein wie jetzt. C. undulata wird etwa 25 cm hoch. Der Vordergund ist dann wegen des Durchblicks nicht die ideale Position. Wenn dich das nicht stört ist es aber kein Problem. Die Wasserwerte sind okay.
Außer den bereits erwähnten 2 Welsen würde ich auch keine Fische mehr einsetzen.

Liebe Grüße Maike
 


Oben