TheHunter
Mitglied
Hallo,
Da ich aufgrund der Aktuellen Situation viel zu viel in meinem Zimmer rumsitze, gibt es heute eine Vorstellung meines 54l Aqarium. Es läuft seit ca. 11.5 Monaten recht stabil. Im Februar 2020 gab es eine grosse Umgestaltung wo alles neu gemacht wurde, neue Pflanzen, neue Wuzeln usw... Nun alles noch Dettailiert.
Pflanzen sind im Becken:
- Limnophila sessiliflora
- Rotala sp.
- Pogostemon sp.
- Süßwassertang
- Hetheranthera zosterifolia
- Nymphaea Lotus
- kammblatt
- ein knötterich
- rote ludwigien
- viel sagittaria
- cryptos
- echinodorus regine Hildebrand
- eriocaulon cineleum
- christmes moos
- Eichblatt
- Anubias
- vallisnerien
- einige schwimmpflanzen von denen ich den Namen schon lange wieder vergessen habe
- Algenball
Ich weiss nicht wie das alles in mein Kleines AQ passt
Wobei es bereits die ersten Pläne für ein deutlich grösseres AQ gibt. Es wird bereits abgeklärt wie viel gewicht der Boden aushält 
Besatz:
- 4 Guppys (m)
- 6 Pandawelse (sind meine Liebsten Fische
)
- 8 Blaue Neons
- ca. 20-30 Red Fire Garnelen
- sehr viele Schnecken
Fütterung:
Gefüttert wird täglich. Meist gibt es von Dupla Rin Futtergranulat für die Neons und die Guppys. Zusammen mit 2 Tetra WaferMix tabletten für die Welse und die Garnelen. Etwas einmal alle 2 Wochen gibt es gefrorene Artemia, wobei es momentan fast täglich Artemia Nauplien gibt. Die Artemia Nauplien sind dabei nicht gefroren sondern in so eine Vitaminbrühe eingelegt und können bequem mit einer Spritze verfüttert werden.
Hardscape:
Hier habe ich 2 Wurzeln von denen ich die Art auch vergessen habe im AQ. Zudem sind noch 2 grosse Steine dabei. Die Wurzeln hätte ich mir sparen können, da man die nicht mehr sieht bei all den Pflanzen.
Bodengrund:
Am Boden sind 10kg Aqariumsand und 7.5kg kies. Am anfang war es schön diagonal durchs AQ getrennt, inziwschen ist es jedoch fast überall vermischt. Ausser ein kleines Plätzchen vorne für meine Pandas.
CO2:
Ich habe eine CO2 Anlage von Dennerle instaliert. Dabei habe ich einen den grosse CO2 Flipper von Dennerle im Becken. Zudem habe ich noch so einen Dauertest im Becken hängen. Hier sehe ich noch etwas Platz optimierungs potential im Becken
Filter:
Unter meinem Becken steht momentan ein Eheim eXperience 150. Angefangen habe ich mit einem BioFlow One welcher nach und nach kapput ging. Dannach kam ein ecco 300 der beim versuch ruhig zu stellen ebenfalls kapput ging. Mit dem Aktuellen bin ich bisher sehr zufrieden, obwohl ich ihn erst seit gestern habe
Beleuchtung:
Als Beleuchtung habe ich, auch erst seit gestern, eine Aquatlantis Easy LED Süsswasser Lichtstrom: 2433 lm, 24V-1,5A. Damit komme ich auf über 45lumen/liter. Die Beleuchtung startet am morgen um 9:00, geht dann bis am mittag um 12:00. Und dann von 13:00 bis 21:00. Immer mit einem Sonnenauf/untergang von einer stunde.
Düngung:
Ist momentan ausgesetzt aufgrund von Pinselagen. Normal gibt es täglich 1ml vom Tropica Premium Nutrition und alle paar wochen eine Tetra Crypto oder Power tabs von dennerle.
Wasserwechsel:
Gibt es ungefähr einmal die Woche 30-50%. Meist zusammen mit einer aktion
Gerade die Lymnophila muss fast alle 4 tage zurückgeschnitten werden! Beim WW muss ich mir mal noch etwas ausdenken da meine momentane Lösung etwas aufwändig ist. Momentan wird das Wasser mit einer Mulmglocke in einen 8l eimer gefüllt, dannach aus dem Dachfenster gekippt, und dann mit einer 5l giesskanne ein paar mal wasser 3 Stockwerke nach oben geschleppt.
Wasserwerte:
KH: 11
Wasserhärte: aus der leitung kommt ca 21 fH was ungefähr 12 dH entspricht
fe: 0.00mg/l
Nitrit: 0
CO2: 20mg/l
ph: 7.2
Nitrat: weiss ich nur das in meinem Leitungswasser 8mg/l enthält.
So das war alles was mir gerade eingefallen ist zu meinem Becken.
Vielen Dank an alle die mir auf dem Weg geholfen haben, in form von Beiträgen und Pflanzen von @fischolli und @Wolf
Ohne euch hätte ich das nicht geschaft und würde ich immernoch vor meinem anfangsbecken mit den paar spährlichen Pflanzen und vielen Fragen und Problemen stehen.
Viele Bilder gibt es im nächsten Beitrag da ich diesen Roman lieber am Laptop schrieb
Gruss Jan
ps. hier noch ein Bild vom Anfang.
Da ich aufgrund der Aktuellen Situation viel zu viel in meinem Zimmer rumsitze, gibt es heute eine Vorstellung meines 54l Aqarium. Es läuft seit ca. 11.5 Monaten recht stabil. Im Februar 2020 gab es eine grosse Umgestaltung wo alles neu gemacht wurde, neue Pflanzen, neue Wuzeln usw... Nun alles noch Dettailiert.
Pflanzen sind im Becken:
- Limnophila sessiliflora
- Rotala sp.
- Pogostemon sp.
- Süßwassertang
- Hetheranthera zosterifolia
- Nymphaea Lotus
- kammblatt
- ein knötterich
- rote ludwigien
- viel sagittaria
- cryptos
- echinodorus regine Hildebrand
- eriocaulon cineleum
- christmes moos
- Eichblatt
- Anubias
- vallisnerien
- einige schwimmpflanzen von denen ich den Namen schon lange wieder vergessen habe
- Algenball
Ich weiss nicht wie das alles in mein Kleines AQ passt
Besatz:
- 4 Guppys (m)
- 6 Pandawelse (sind meine Liebsten Fische
- 8 Blaue Neons
- ca. 20-30 Red Fire Garnelen
- sehr viele Schnecken
Fütterung:
Gefüttert wird täglich. Meist gibt es von Dupla Rin Futtergranulat für die Neons und die Guppys. Zusammen mit 2 Tetra WaferMix tabletten für die Welse und die Garnelen. Etwas einmal alle 2 Wochen gibt es gefrorene Artemia, wobei es momentan fast täglich Artemia Nauplien gibt. Die Artemia Nauplien sind dabei nicht gefroren sondern in so eine Vitaminbrühe eingelegt und können bequem mit einer Spritze verfüttert werden.
Hardscape:
Hier habe ich 2 Wurzeln von denen ich die Art auch vergessen habe im AQ. Zudem sind noch 2 grosse Steine dabei. Die Wurzeln hätte ich mir sparen können, da man die nicht mehr sieht bei all den Pflanzen.
Bodengrund:
Am Boden sind 10kg Aqariumsand und 7.5kg kies. Am anfang war es schön diagonal durchs AQ getrennt, inziwschen ist es jedoch fast überall vermischt. Ausser ein kleines Plätzchen vorne für meine Pandas.
CO2:
Ich habe eine CO2 Anlage von Dennerle instaliert. Dabei habe ich einen den grosse CO2 Flipper von Dennerle im Becken. Zudem habe ich noch so einen Dauertest im Becken hängen. Hier sehe ich noch etwas Platz optimierungs potential im Becken
Filter:
Unter meinem Becken steht momentan ein Eheim eXperience 150. Angefangen habe ich mit einem BioFlow One welcher nach und nach kapput ging. Dannach kam ein ecco 300 der beim versuch ruhig zu stellen ebenfalls kapput ging. Mit dem Aktuellen bin ich bisher sehr zufrieden, obwohl ich ihn erst seit gestern habe
Beleuchtung:
Als Beleuchtung habe ich, auch erst seit gestern, eine Aquatlantis Easy LED Süsswasser Lichtstrom: 2433 lm, 24V-1,5A. Damit komme ich auf über 45lumen/liter. Die Beleuchtung startet am morgen um 9:00, geht dann bis am mittag um 12:00. Und dann von 13:00 bis 21:00. Immer mit einem Sonnenauf/untergang von einer stunde.
Düngung:
Ist momentan ausgesetzt aufgrund von Pinselagen. Normal gibt es täglich 1ml vom Tropica Premium Nutrition und alle paar wochen eine Tetra Crypto oder Power tabs von dennerle.
Wasserwechsel:
Gibt es ungefähr einmal die Woche 30-50%. Meist zusammen mit einer aktion
Wasserwerte:
KH: 11
Wasserhärte: aus der leitung kommt ca 21 fH was ungefähr 12 dH entspricht
fe: 0.00mg/l
Nitrit: 0
CO2: 20mg/l
ph: 7.2
Nitrat: weiss ich nur das in meinem Leitungswasser 8mg/l enthält.
So das war alles was mir gerade eingefallen ist zu meinem Becken.
Vielen Dank an alle die mir auf dem Weg geholfen haben, in form von Beiträgen und Pflanzen von @fischolli und @Wolf
Viele Bilder gibt es im nächsten Beitrag da ich diesen Roman lieber am Laptop schrieb
Gruss Jan
ps. hier noch ein Bild vom Anfang.
