Mein 125 Liter Becken

Naja ich habe mir schon einiges im Internet gelesen gestern und heute auch schon.
Es sind doch Höhlenbrüter, oder habe ich da etwas falsch verstanden ?
 

Henny

Mitglied
Hallo Zurica,

was mich mal interessieren würde: Hat sich das Weibchen gelb gefärbt?

Viele Grüße von Andrea
 

Z-Jörg

Mitglied
So Danny,
jetzt kannst du dieses Tier auf den ersten Blick eindeutig einem Geschlecht zuordnen?
Ich immer noch nicht.
Aber wenn es Eier legt ist es wohl sicher. :wink:
 
Naja, nachdem ich vieles über die gelesen habe, und mir auch Bilder angeschaut habe, denke ich, dass es ein Weibchen ist.
Ich warte mal auf die anderen ab, aber nach meinem Wissensstand, müsste das hier ein Weibchen sein.
Hoffen wir mal, dass der Nachwuchs bald kommt :D
 
2 Fehler hintereinander des Verkäufers, also wo leben wir hier :?
Naja mal abwarten wie es sich entwickelt
 
Hello!

Ich hatte das Problem ja neulich mit meinen Borellis. Und hab das Rätsel lösen können, indem ich auf Frank gehört hab und denen muckelige Zuchtbedingungen geschaffen hab. (Und sie taten es!) Wäre das nicht hier auch einen Versuch wert? Oder ticken die anders?

Grüße!
 
Hey,

ich kann noch nicht ganz glauben, dass es dasselbe Tier sein soll auf den Bildern vom 02.07.2012 18:58 und 03.07.2012 20:12. Auf den ersten Blick würde ich bei dem zweiten Bild sagen: Weib. Inwieweit das Tier beim Händler mit anderen, größeren, dominanteren Männchen zusammen war, kann nur der TE beurteilen. Wenn es noch jung ist und doch noch zu einem Kerl explodiert, bist du natürlich wieder angeschissen.
Ich würde darauf achten, ob sich die ersten 2 bis 2,5 Strahlen der Dorsalflosse noch richtig schwarz (und nicht nur leicht dunkel) zeigen in Zukunft oder nicht. Eigentlich ein sicheres Zeichen für Weibchen, auch bei vielen anderen Apistos oder nicht, Olli? Es ist mir doch mehr als bewusst, dass du immense Erfahrung hast mit Apistogramma. Bei den allerersten beiden Bildern konnte man aber deutlich doppelrot Männchen erkennen, finde ich. Habe noch keine Weibchen gesehen, die dieselbe vollständig doppelrot-Männchen-mäßig gefärbte Schwanzflosse hatten.

Qualitativ ist das eh nichts, was mir ins Becken kommen würde, wenn man mal den willkürlichen orangen Tupfer in der Schwanzflosse so ansieht. Bei meinem Lieblingsladen habe ich auch 30-45 Minuten zwischen den Becken hin- und hergeschaut, bis ich mein cacatuoides Weibchen und Männchen ausgesucht habe und habe bewusst eins der größeren Männchen und eins der bereits gelb gefärbten Weibchen genommen. Waren alle gleich alt, da das der ladeneigene Nachwuchs war.

mfg
danny
 
Doch ist das selbe Tier :D
und danke für deine Aufklärung :wink:
und was meinst du mit Qualitativ ?... meinst du damit die Optik der Fische ?
 

Z-Jörg

Mitglied
choize schrieb:
Gerade bei den Kakadus ist es kaum möglich, Weiblein und Männlein NICHT auseinander halten zu können.

choize schrieb:
Auf den ersten Blick würde ich bei dem zweiten Bild sagen: Weib. Inwieweit das Tier beim Händler mit anderen, größeren, dominanteren Männchen zusammen war, kann nur der TE beurteilen. Wenn es noch jung ist und doch noch zu einem Kerl explodiert, bist du natürlich wieder angeschissen.

Was denn nun?
 
Z-Jörg schrieb:
choize schrieb:
Gerade bei den Kakadus ist es kaum möglich, Weiblein und Männlein NICHT auseinander halten zu können.

choize schrieb:
Auf den ersten Blick würde ich bei dem zweiten Bild sagen: Weib. Inwieweit das Tier beim Händler mit anderen, größeren, dominanteren Männchen zusammen war, kann nur der TE beurteilen. Wenn es noch jung ist und doch noch zu einem Kerl explodiert, bist du natürlich wieder angeschissen.

Was denn nun?

Lesen hilft manchmal, Jörg. Ich muss dir eigentlich jetzt nicht nochmal erklären, was da steht, aber tue es trotzdem:

- ich schrieb "kaum möglich", nicht "unmöglich"
- ich gehe beim Bestimmen des Geschlechts von ausgewachsenen Tieren aus. Dass man nicht immer ausgewachsene bekommen kann oder sogar will, ist dabei nicht berücksichtigt.
- darum schrieb ich "wenn es noch jung ist [...]"

mfg
danny
 

black-avenger

Mitglied
Entschuldige Danny - aber vor einigen Beiträgen lässt du die Leute noch semi-rund laufen die die Geschlechter nicht unterscheiden können (das war 'ne definitive Ansage von dir) und strauchelst jetzt selbst weils ja doch auf Alter, Beckenumgebung usw usf ankäme.
Wenn das so ist, dann sei doch so nett und lasse solche Ansagen sein, das erspart, vor allem dir, das peinliche Stück für Stück zurückrudern wenn's dann doch nicht so super geht wie in der anfänglich absolutistisch anmutenden Aussage die zugleich irgendwo minimalst der Diffarmierung jener dient die sich bei der Geschlechterbestimmung vertan haben. Jedenfalls kommt das so unterschwellig mit.

Grüße
Thomas
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

ich erinnere mich an die Diskussion bei Steffi wegen ihrer A. borellii. Alle schrien "Männchen!". Ich hatte meine Zweifel. Frank gab dann Tips zu den Beckenbedingungen und, siehe da, aus dem "sicheren" Männchen wurde ein Weibchen. Ich bekomme jetzt noch Posts im Zwergbuntbarschforum, dass mein A. elisabethae-Weibchen wohl ehr ein unterdrücktes Männchen wäre. Und da sitzen reichlich erfahrene Apistogramma-Halter/Züchter. Die haben aber bei der Vorbesitzerin, die 100% vertrauenswürdig ist, bereits Nachwuchs gehabt. Soviel nur zu sicheren Bestimmung der Geschlechter, auch bei adulten Tieren.

Deswegen:
Es ist halt einerseits ein wenig blöd von dir, dass du nicht wusstest, wie ein Großteil der Apistogramma Weiber aussieht (denn dann wäre es dir aufgefallen), und andererseits ziemlich unfähig vom Verkäufer, wenn er dir die beiden als Männlein und Weiblein verkauft hat.

andere gleich als blöd und inkompetent hinstellen, zumal Anfänger in Sachen Zwergbuntbarsche, ist schon weit aus dem Fenster gelehnt.

Gruß
 
Hey,

ich finde es zwar leicht bedenklich, wenn Aussagen sowohl chronologisch als auch sinngemäß nicht mehr zugeordnet werden können, aber gut.

black-avenger schrieb:
Entschuldige Danny - aber vor einigen Beiträgen lässt du die Leute noch semi-rund laufen die die Geschlechter nicht unterscheiden können (das war 'ne definitive Ansage von dir)

In Bezug auf die allerersten beiden Bilder, auf denen man ziemlich eindeutig zwei doppelrot-Kerle sieht.

black-avenger schrieb:
und strauchelst jetzt selbst weils ja doch auf Alter, Beckenumgebung usw usf ankäme.
Wenn das so ist, dann sei doch so nett und lasse solche Ansagen sein, das erspart, vor allem dir, das peinliche Stück für Stück zurückrudern

Ich strauchle nicht, Thomas. Entweder stehe ich oder liege bereits am Boden. Ich rudere nicht zurück, sondern relativiere lediglich etwas meine Aussagen, weil es sich jetzt um ein neues Tier handelt, welches nunmal auf dem letzten Bild kaum noch Ähnlichkeit mit dem Tier auf dem Bilder mit dem Titel "Weibchen?" hat.

fischolli schrieb:
ich erinnere mich an die Diskussion bei Steffi wegen ihrer A. borellii. Alle schrien "Männchen!". Ich hatte meine Zweifel. Frank gab dann Tips zu den Beckenbedingungen und, siehe da, aus dem "sicheren" Männchen wurde ein Weibchen. Ich bekomme jetzt noch Posts im Zwergbuntbarschforum, dass mein A. elisabethae-Weibchen wohl ehr ein unterdrücktes Männchen wäre. Und da sitzen reichlich erfahrene Apistogramma-Halter/Züchter. Die haben aber bei der Vorbesitzerin, die 100% vertrauenswürdig ist, bereits Nachwuchs gehabt. Soviel nur zu sicheren Bestimmung der Geschlechter, auch bei adulten Tieren.

Habe beide Threads interessiert mitverfolgt. Wir sind hier allerdings immer noch bei A. cacatuoides.

fischolli schrieb:
Deswegen:
Es ist halt einerseits ein wenig blöd von dir, dass du nicht wusstest, wie ein Großteil der Apistogramma Weiber aussieht (denn dann wäre es dir aufgefallen), und andererseits ziemlich unfähig vom Verkäufer, wenn er dir die beiden als Männlein und Weiblein verkauft hat.

andere gleich als blöd und inkompetent hinstellen, zumal Anfänger in Sachen Zwergbuntbarsche, ist schon weit aus dem Fenster gelehnt.

Die von die zitierte Aussage bezog sich abermals auf die allerersten beiden Bilder. Ich war auch mal vergleichbar blöd. In einem meiner ersten Threads in diesem Forum ging es um Apistogramma hongsloi. Hatte zu dem Zeitpunkt auch keine genaue Vorstellung von den Weibchen und schon wurde mir zum A. hongsloi Bock ein Nannacara Weib eingetütet. Blöd von mir, inkompetent vom Verkäufer.
Daran ist nichts weit aus dem Fenster gelehnt, Olli, sondern einfach nur die unbequeme Wahrheit, welche eigentlich von euch (dir, Thomas, Jörg, ...) an anderer Stelle auch nicht selten ausgesprochen wird.

Dass manch einer einen Narren an mir gefressen hat, stört mich nicht so sehr wie die Tatsache, dass dann Aussagen wie gesagt sowohl chronologisch als auch sinngemäß aus dem Zusammenhang gerissen werden. Habt ihr eigentlich nicht nötig.

Zu den Tieren des TE ist von meiner Seite aus erstmal alles gesagt. Wäre aber eigentlich im Sinne des Threads, wenn nochmal jemand auf das zuletzt abgebildete Tier eingehen würde und seine Einschätzung abgibt und ggf. begründet.

mfg
danny
 

Z-Jörg

Mitglied
Hey Danny,
du solltest unbedingt in die Politik gehen...

Kennst du den Spruch von K. Adenauer?
Was kümmert mich ...
 
Oben