Mbuna-Malawi Aquarium

Hallo Mitglieder,
Ich möchte mir in naher Zukunft ein Aquarium mit Malawisee Barschen einrichten, wie man der Überschrift entnehmen kann. Ich habe an ein 350liter Aquarium gedacht, nämlich das Juwel RIO 300. Im Moment hab ich 112liter Gesellschaftsbecken, was langsam "langweilig" wird, wenn ihr versteht was ich meine.

Ich hab mir schonmal auf einer anderen Seite besatzvorschläge angesehen (Besatz:
3-4 Mbuna-Arten mit je 5-6 Tieren (insgesamt ca. 20 Fische). Auf die
aggressiven Arten aus den Gattungen Melanochromis, Labeotropheus sowie
auf Pseudotropheus demasoni, Maylandia lombardoi, M."zebra" und
M.estherae sollten vor allem Anfänger bei dieser Beckengröße verzichten.
Bei der Auswahl der Arten sollte außerdem beachtet werden, dass sich
die Männchen und Weibchen der unterschiedlichen Arten farblich
voneinander unterscheiden. Für Anfänger geeignete Arten sind besonders:
alle Labidochromis, Iodotropheus sprengerae, viele Pseudotropheus
(P.saulosi, P.socolofi, P."Polit"...), einige Maylandia (M."Msobo",
M.callainos, M.aurora...) sowie Cynotilapia)
natürlich gibts da auch ne Seite mit Fotos.
Als Fischbesatz könnte ich mir folgende Arten vorstellen: Labidochromis "Yellow",Labidochromis "Perlmutt",Pseudotropheus aurora,Pseudotropheus "Kingsizei Lupingu",Labidochromis "Hongi" (das sind jetzt nur meine Favouriten :p, ich muss auch gucken ob ich die hier in der nähe bekomme) Wäre natürlich nett wenn ihr mir sagen könntet ob man die so zusammen in ein Aquarium halten kann.

Außerdem würde ich gern wissen was man an Technik alles noch braucht und wo man die Steine herbekommen soll? EInfach zu nem Steinbruch fahren und da was suchen oder Zoogeschäft?
Dann hätte ich noch ne Frage und zwar wegen Bodengrund. Hab gelesen man sollte schon Sand nehmen Quarzsand z.B., wie is das denn mit sauber machen? Wird der dann nich weggesaugt mit dem Absaugteil? und ist der Sand Pflegeleicht?

Freundliche Grüße,
Julian
 


Hi Julian,

umso weniger Arten bzw. umso mehr Fische pro Art umso eher läuft das Becken gut.
Ich habe schon die unterschiedlichsten Mbuna-Arten gehalten, und würde bei einem Becken dieser Größe maximal 2 Arten halten. 20 ausgewachsene Mbunas (10-12 cm) sind meiner Meinung nach zuviel für dein Becken.

5-6 Tiere pro Art ist meiner Meinung nach auch unglücklich..
Ich würde pro Art mindestens 3 Männchen (und 6-7 Weibchen) einsetzen. So wird die innerartliche Aggression der Männchen auf mindestens 2 Gegenspieler verteilt und keiner wird zu Tode gehetzt (was bei 2 Männchen schonmal anders ausgehen kann). Verhältnisse von 3-4/7-8 haben bei mir immer deutlich besser funktioniert als 1-2/3-4.

Bei deiner Beckengröße würde ich vermutlich ein Artenbecken mit einer bei beiden Geschlechtern ansprechenden Färbung machen (bspw. Ps. saulosi, M. "msobo magunga", o.ä.).

Was du an Technik brauchst:
eine ordentlich dimensionierte Filterung, Strömungspumpe(n), Heizstab, Beleuchtung (am besten unterdimensioniert, die meisten Malawis mögens weniger hell, dazu kannst du die Röhren z.B. z.T. umwickeln, was ein schönes Licht-Schatten-Spiel macht)

Bei mir wurde der meisten Mulm durch die recht starke Strömung immer in die Steinaufbauten und in den Filter getrieben und fiel nicht auf den freiliegenden Sand. Danach hast du allerdings recht - mit der Mulmabsaugglocke ist Sand nicht so toll zu handeln.

Steine habe ich immer selbst gesammelt. Ein Steinbruch eignet sich da ausgezeichnet dazu, da die Steine meist alle aus dem selben Material sind und dadurch auch im Aquarium natürlich, und nicht wild zusammengewürfelt, wirken.

Malawigruß
Christoph
 

baum

Mitglied
Hi,
was ich noch hinzufügen möchte (mein Vorredner hat ja eigentlich alles gesagt), ist das du beim Besetzen des Aquariums hier lieber alle Fische als Jungtiere, mehr oder minder gleichzeitig einsetzen solltest. Das verhindert, das sich bereits Platzhirsche eingestellt haben, außerdem entwickeln sich die Rangordnungen so sehr früh, was weniger Stress bedeutet.

P.S: In nem 350l Becken, würde ich es schon mit 3 Gruppen a 8-9 Tiere versuchen, aber darüber kann man sich sicher streiten 8)
P.P.S: Wir wollen dann natürlich auch Bilder vom fertigen Becken sehen :wink: , aber bitte nimm kein weißes Lochgestein zum Einrichten (ich finds grauslig anzusehen)

MFG Sebastian
 
P.P.S: Wir wollen dann natürlich auch Bilder vom fertigen Becken sehen :wink: , aber bitte nimm kein weißes Lochgestein zum Einrichten (ich finds grauslig anzusehen)
P.P.S xD auch noch nie gehört ;)..ja also bis ich mir eins hole kann´s noch etwas dauern muss erst Gucken was meine Eltern davon halten,aber Bilder gibts dann aufjedenfall ;-). Lochgesteint wird auch auf garkeinenen Fall, finde es auch total grässlich ^^. Danke erstmal für die Ratschläge..die Meinungen sind echt verschieden in einem anderen Forum meinte jemand das er kein Problem wäre 4-5 Arten mit 4 oder 5 Tieren zu halten, man sollte jedoch darauf achten das die Arten wenig Aggressiv sind. Wenn man die als Jungtiere rein setzt gewöhnen die sich ja auch aneinander vllt. "chilln" die dann später mehr und sind nicht so aggressiv gegenüber anderen.

P.S :p... was sind denn so die optimal Wasserwerte? Ich wollte gleich eben die vom Leitungswasser messen dann schreib ich die mal rein.
 

baum

Mitglied
Hi Julian,
ich würde lieber weniger Gruppen mit mehr Individuen nehmen, dann verteilen sich die Aggressionen auf mehr Tiere und wenn man mal nen Ausfall hat ist es nicht so dramatisch. Und bei größeren Jungfischgruppen ist die Geschlechterverteilung dann auch nicht so krass wichtig.
Leitungswasser müsste bei denen eigentlich reichen, Malawis sind da hart im Nehmen. Dafür sind ordentliche Wasserwechsel immer gern gesehen (wie bei den meisten Fischen) 8) .

MFG Seabstian
 
das passt ja mit den wasserwerten :p.. GH=13°dh, KH=6°dh und PH=8..also kann ich den wasseraufbereiter weglassen? weil das wäre sehr kosten sparend.
Achja was ich noch fragen wollte bei dem Juwel Aquarium würde der Innenfilter doch reichen oder?
Welche Fische würden sich denn zusammen wohl verstehen? Und was für Bodenfische kann man mit rein tun oder braucht man die nicht unbedingt?

Also es werden ja nicht alle Arten 12cm groß..Würde diese Zusammstellung funktionieren?
Eine Gruppe Yellow´s mit 8 Tieren
Labidochromis "Perlmutt" mit 6-7 Tieren und
Labidochromis "Hongi" mit 6-7 Tieren
 


baum

Mitglied
Hi,
das könnte so funzen, Labidochromis sind nicht so aggressiv. Den Wasseraufbereiter brauchst du auch so nicht... und bei mir reicht der Juwel Innenfilter, ich würde mir aber noch ne fette Strömungspumpe kaufen :mrgreen:
Bodenfische braucht man nicht....

MFG Sebastian
 
baum schrieb:
Labidochromis sind nicht so aggressiv
... könnten sich aber kreuzen, v.a. die Perlmutt mit den Yellows. Ich würde nur eine der beiden Arten einsetzen und lieber noch einen kleinen Pseudotropheus oder Cynotilapia dazu.
 
sich kreuzen..neue Art erstellen xD..nein Spaß
Als Alternative:
Labidochromis Hongi 6-7
Labidochromis Yellow 8-9
von den andern Arten fand ich jetzt, von den Bildern die Ich gesehen habe, kein so geil das ich sagen würde der müsste es sein. In echt sehen die ja sowieso anders aus, dann kann ich mir ja immernoch was passendes dazu setzen.
 
amaru schrieb:
Hab schon recht viele live gesehen und davon war keiner annähernd so schön
nö, aber die kommen teilweise dicht ran. Gut, heutzutage ist es alles nur noch Matsche. Meine WF-NZ damals sahen wirklich noch gut aus. Man muss sich halt ein bisschen umgucken und keine Tiere vom "Grabbeltisch" aus'm nächsten Zooladen kaufen.
 


Oben