Max. Aquariengröße ohne Statiker (4. OG)

Hallo Kerstin,

das mit Erlaubnis des Vermieters war eher auf den Hausfrieden bezogen. Sicherlich gehts auch ohne, wenn die Statik stimmt und das Becken gegen Wasseraustritt versichert ist.
Man muss seinen Vermieter schließlich auch nicht fragen, ob man ein Wasserbett in sein Schlafzimmer stellen kann.(Die Randbedingungen müssen auch hier stimmen). Da könnt je auch was schief gehen und schwupps, schon hat der Nachbar eine nasse Decke.
Solche Nachbarn kenne ich allerdings auch und es ist wirklich kein Zuckerschlecken mit denen auszukommen.
Jedoch bin ich auch der Meinung, dass es dem Nachbarn und wahrscheinlich auch dem Vermieter egal sein sollte, ob dir die Badewanne überläuft, das Wasserbett oder das AQ leckt, woher das Wasser hergekommen ist, solange der Schaden im Anschluss bezahlt wird.
 
Hi!

Danke für die Tipps! Und die Links! Sehr interessant, danke!

@raubfisch
Da der Hausfrieden gelinde gesagt eh schon im Ar*** ist, spielt das keine Rolle mehr.

Ein 240l Becken würdet ihr also auch nicht einfach so aufstellen? Muss ja nicht das 360er sein... Aber 240 sollten's dann schon werden!

Dann werde ich wohl mal unverbindlich bei einem Statiker anfragen was der so braucht und woher ich die Info nehme!
Hat jemand schon gute Erfahrungen (auch wegen Preis etc. ) mit einem aus Berlin, den er mir empfehlen könnte?

LG, Kerstin
 
Hallo Kerstin,
kershy schrieb:
Ein 240l Becken würdet ihr also auch nicht einfach so aufstellen? Muss ja nicht das 360er sein... Aber 240 sollten's dann schon werden!
also bei einem Altbau mit Holzbalkendecken könnte es kritisch werden. In einem Neubau mit Stahlbetondecken dürften 240 l mit den üblichen Abmaßen eigentlich kein Problem sein. Das soll aber kein Freibrief sein, denn wie ich schon gesagt habe hängt das immer mit vielen Faktoren zusammen.
 

black-avenger

Mitglied
kershy schrieb:
Eine Frage noch zur sozialen Komponente (also wegen Wasserschaden bei anderen) da kann der Statiker doch auch nix machen, oder? Ich meine, selbst wenn er sagt da können 500l hin, ist dieser Boden dann auch weniger wasserdurchlässig? Ich denke 200l machen auch schon ziemlich nass, oder? Will das jetzt nicht schönreden, aber wenn so ein Aquarium undicht wird, merkt man das doch eigentlich schnell genug, als das 500 oder 100l keinen Unterschied machen sollten, oder?

Weniger nass wirds deshalb nicht, aber du kannst dir zumindest sicher sein, dass das Aquarium nicht irgendwann im Wohnzimmer des Mieters unten dran liegt. Und öhm, doch. Das macht 'nen Unterschied ob 500 Liter oder 100 Liter.
Insoweit man vom langsam tropfenden Leck an einer Fuge ausgeht vermutlich nicht.
Aber der Fall einer gebrochenen/gerissenen Bodenscheibe vorliegt macht's einen anständigen Unterschied. Bei einem mir bekannten Fall ist da kürzlich binnen recht kurzer Zeit eine vierstellige Literzahl Wasser entwichen. Recht egal wie schnell das bemerkt worden wäre, da war nix mehr zu machen. In dem Fall ist generell egal welches Volumen, da läufts einfach. Und für die Folgen von sowas sind dann 500 Liter einfach doch etwas drastischer als meinetwegen 100 Liter ;)

Ich persönlich würde mir im übrigen keine Sorgen wegen einer 80 Liter Pfütze und etwaiger Verbote machen. Wegen eurem WuffWuff einfach mal einen entsprechenden Rechtsbeistand konsultieren, der wird euch hinreichend erklären was der Vermieter kann sowie darf und ihr wiederum dürft oder auch nicht könnt. Dein Beitrag oben kam so mittelmäßig rüber wie die Anfrage nach einer Rechtsberatung ;)

Grüße
Thomas
 
black-avenger schrieb:
Ich persönlich würde mir im übrigen keine Sorgen wegen einer 80 Liter Pfütze und etwaiger Verbote machen. Wegen eurem WuffWuff einfach mal einen entsprechenden Rechtsbeistand konsultieren, der wird euch hinreichend erklären was der Vermieter kann sowie darf und ihr wiederum dürft oder auch nicht könnt. Dein Beitrag oben kam so mittelmäßig rüber wie die Anfrage nach einer Rechtsberatung ;)

Grüße
Thomas

;-)
Danke, aber einen Anwalt haben wir schon! Mit der Hausverwaltung gab es auch so schon Ärger! Wenn wir nicht erst von 1 Jahr hier eingezogen wären und die Wohnung nicht so klasse.... Naja egal... genug geheult! ;-)

Auf jeden Fall danke an alle für die rege Diskussion! Ich melde mich dann auf jeden Fall, wenn ich weiß wie groß mein Becken dann wird! Da gibt's bestimmt wieder viele Fragen!

LG, Kerstin
 
Hi!


Allso......

Ich berichte mal wie ich das gemacht habe :
ich habe in Berlin-Neukölln gewohnt im 2. stock und wollte ein 500l Becken aufstellen , und habe bei der Hausverwaltung gefragt wie den die Bausubstanz wäre und die Decken etc. habe aber nichts von einem AQ erzählt . Ich hatte glück den mein Gesprächspartner kannte das Haus sehr gut, die antwort war "holzbalken Decke/altbau" also nicht sehr stabil da der Herr sehr nett war habe ich von meinem Projekt erzählt .....
Die antwort war :" kein problem da das Becken an der Wand steht und nicht mitten im raum" (doppelte Balken unter den Wänden ) aber in der Mitte wäre es auch kein ding.

Habe das Becken aufgestellt und 2 Jahre lang ist nichts passiert ......

Aber aus Angst habe ich meinen "Versicherungs-futzi" angerufen und ne GLasbruch-versicherung abgeschlossen(ca.20 euronen im jahr ) ob das jetzt sinnvoll war oder nicht es hatt mein Gewissen beruhigt.

Ich denke das ein 350l Becken keine Probleme macht egal wo man wohnt (ausser im Kartenhaus vielleicht)
Ein Statiker Der sich da was anguckt kostet Geld .... was besser ins Becken investiert werden kann .
Mein Becken hat ca 900kilo gewogen nur so am rande,
und ich denke das bei keinem AQ eine Punktbelstung auftritt (oder besser sollte nicht )
und bei 240l nur den gedanken an Statik zuhaben ist schon merkwürdig

gruß und guten morgen
mayo
 
Hey,

900 kg auf ca. 1,0 m² Deckenfläche??? Und das alles auf einer alten Holzbalkendecke??? :shock:
Das würde ich dir gerne glauben. Aber irgendwie fällt mir das sehr, sehr schwer.
 
Hallo Peter,

raubfisch schrieb:
Hey,
900 kg auf ca. 1,0 m² Deckenfläche??? Und das alles auf einer alten Holzbalkendecke??? :shock:
Das würde ich dir gerne glauben. Aber irgendwie fällt mir das sehr, sehr schwer.

Doch das kann passen mein 576l Malawi hat auch so 850 - 900 Kg und steht bei 160x60 auf nem knappen m² Fläche, das Ganze auch auf Holzbalkendecke Bj. 1891.

Grüße
Axel
 
Hi!

allso ich habe Bilder davon ...(aber leider ist darauf nur das Becken zu sehen ) mein Vorteil war auch das der Unterschrank
extra für dieses Becken geschreinert wurde . Die untere und obere Platte waren identisch und ca 8cm dick . Und das becken hatte eine große Auflagefläche .
Becken:150x60x50cm

Aber beim Abbau des Beckens war der Teppich am darunter liegendem pvc Boden fest-geklebt ... durch den hohen druck war diese gummiartige Schicht unterm eigetlichen teppich fest mit dem UNtergrund verschmolzen.


aber von nem 80iger auf ein 240l ist doch auch ein schöner schritt finde das das immer ne optimale größe ist für einen schönen pott. oder besser am besten händel bar .

gruß mayo
 
Hi,
raubfisch schrieb:
900 kg auf ca. 1,0 m² Deckenfläche??? Und das alles auf einer alten Holzbalkendecke??? :shock:
hatte mal ein 750 Liter Becken in einer Altbauwohnung (natürlich an tragender Wand). Ging auch. Unterbau aus Ytong.
 
ich habe auch gerade das problem mit der decke. vielleicht aber eine loesung. ebenfalls hier im allgemeinen bereich habe ich einen thread erstellt. ich wollte ein 200l becken oder sogar ein 240l becken aufstellen. vielleicht hilft es dir ja weiter oder ein paar leute koennen dazu etwas sagen
 
Oben