Massives Garnelensterben

Hi,

das ist es ja was ich sagte. Die Wirbellosen sind leider noch nicht so erforscht wie die Fische. Man kann als Halter und Züchter leider immer nur vermuten, was evtl. gewesen sein könnte. Anscheinend sind die Wirbellosen nicht so wichtig für die Forscher und Laboranten wie zb: Fische und Co.

Von 40 auf 7 Tiere ist ja noch harmlos...Mein größter Verlust lag damals bei weit über 500 Crystal red. Das tut schon weh, wenn man die Tiere Tag täglich über einen Monat hinweg umkippen sieht und alles was man tut nicht hilft.

LG Tanja
 
Hi,
Kleine-Maultierfarm schrieb:
das ist es ja was ich sagte. Die Wirbellosen sind leider noch nicht so erforscht wie die Fische.
ist es dann nicht fast etwas vermessen die Tiere schon so dermaßen zu verzüchteln während man nicht wirklich weiß wie sie funktionieren und eventuell langfristig auf diese Form der Zucht reagieren? Gibt es da (offizielle) Gedankenansätze?
 
Hi,

also meine Gedankengänge, und auch von vielen befreundeten Züchtern ist eigentlich immer zwischendurch frisches Blut rein zubringen.
So fahren wir bisher auch am besten.
Gendefekte sind schon zt. aufgetaucht, wo diverse Tiere deformiert waren, deswegen das frische Blut...

Anderseits....nur durch das züchten und "experimentieren" kann man auch etwas rausfinden, wo sie auf was reagieren usw.
Nur leider sind bei vielen Problemen usw. etwas mehr gefragt als nur ein normales Mikroskop und die "Züchterkenntnisse".
Da braucht man dann schon Laborequipment und einen Doktortitel :?

Manchesmal habe ich das Gefühl, das sie zt. wie Lemminge sind...Wenn einer von der Klippe springt, springen alle... :mrgreen:

LG Tanja
 
Hi,
Kleine-Maultierfarm schrieb:
nur durch das züchten und "experimentieren" kann man auch etwas rausfinden, wo sie auf was reagieren usw.
sicher, dass durch die Zucht der Tiere wie es prakiziert wird nicht grade diese Probleme auftreten? Hat denn wer noch echte Naturstämme, die man vergleichn könnte? Wo stammen die Tiere her? Wie sehen die Biotope aus? Was fressen sie da? Nicht, dass mich das wirklich so interessiert, aber ich denke, dass der Wissensmangel (bei vielen Garnelenhaltern und -züchtern) selbstbacken ist...
 

Mudskipper

Mitglied
Kleine-Maultierfarm schrieb:
Manchesmal habe ich das Gefühl, das sie zt. wie Lemminge sind...Wenn einer von der Klippe springt, springen alle... :mrgreen:

Moin,

wir dürfen übrigens ruhig wie Lemminge sein, der Massen-Selbstmord ist eine Legende, die von Disney ins Spiel gebracht wurde(im Klartext, die Viecher sind nicht freiwillig gesprungen).

Zum Topic:

Ich werfe mal lässig Viren. Bakterien Pilze in den Raum - rein hypothetisch natürlich.

lg
 
Hi,

also "Urstämme" halte ich auch, und werde diese ganz sicher auch nicht raus schmeissen. Es sind mit unter eigentlich die schönsten Tiere.

Da dieses sterben nicht nur speziell bei den "Zuchttieren" auftaucht, sondern bei allen Arten, denke ich nicht das es speziell an der Zucht liegt. Die richtigen Hochzuchten sind hier in Deutschland ja auch noch nicht lange dabei, das Massensterben ist aber schon länger bekannt.

@ Markus.... die kurz eingeworfenen Begriffe wie Keime, Bakterien und Co vermute ich auch mal (viele anderen aber auch) nur, versuche mal als "nomalo" das genauer raus zufinden... Ohne die nötigen Mittel dazu (und auch Kleingeld) wird es verdammt schwer.

LG Tanja
 
Hi,
Kleine-Maultierfarm schrieb:
Da dieses sterben nicht nur speziell bei den "Zuchttieren" auftaucht, sondern bei allen Arten, denke ich nicht das es speziell an der Zucht liegt.
gut, das bringt ja schonmal weiter. Nu fänd ich es echt spannend zu wissen, was Alttiere umlegt, aber Jungtiere nicht juckt... auch mal in Bezug auf Bakterien, Viren, PiPaPo 8)
 
Moin,

klingt schon alles plausibel Tanja:

Kleine-Maultierfarm schrieb:
Hi,

also "Urstämme" halte ich auch, und werde diese ganz sicher auch nicht raus schmeissen. Es sind mit unter eigentlich die schönsten Tiere.

Da dieses sterben nicht nur speziell bei den "Zuchttieren" auftaucht, sondern bei allen Arten, denke ich nicht das es speziell an der Zucht liegt. Die richtigen Hochzuchten sind hier in Deutschland ja auch noch nicht lange dabei, das Massensterben ist aber schon länger bekannt.

@ Markus.... die kurz eingeworfenen Begriffe wie Keime, Bakterien und Co vermute ich auch mal (viele anderen aber auch) nur, versuche mal als "nomalo" das genauer raus zufinden... Ohne die nötigen Mittel dazu (und auch Kleingeld) wird es verdammt schwer.

LG Tanja

aber bei mir hauts die "harten Hunde", Reds ab und an weg? und die fressen zur Not wirklich "Dreck" :)

Gruß Uwe
 
Hi

Red Fire sind teilweise ziemliche Inzuchttiere wenn man nicht neu einkreuzt von daher können die auch anfällig sein.
Inzucht kann beim Züchten helfen aber auch schaden.
Finds schade das sich keiner an den Uni´s mit dem Thema befasst wäre doch ein schönes Forschungsthema :lol:

LG Denise
 
Hi,

@ Uwe, deswegen sagte ich ja, das es nicht nur die Hochzuchten/Zuchttiere erwischt, sondern auch stinknormale Tiere, wie ich zB. mal bei einem Stamm N. heteropoda erlebte. Auch da starben alle Alttiere, und die Jungtiere blieben weitestgehend verschont.
Ich hatte damals dann die Vermutung, das evtl. die kleinen evtl. mit dem Keim/Bakterien/Viren Druck evtl. besser klar kommen als die "Alten".
Oder...der Keim/Viren/Bakteriendruck erhöht sich im Becken nach und nach, und die Jungtiere sind da immuner als die Alttiere, da sie in den Druck quasi hinein geboren wurden.

Als kleiner (vielleicht hinkender) Vergleich...
Bei uns Menschen ist es ja auch so, das die älteren Leuten anfälliger für Krankheiten und Co sind, als die Jüngeren.
Ebenso ist es auch so, das Kinder die, ich sag jetzt mal in Dörfern leben, und mit Dreck einen besseren Kontakt haben, als Stadtkinder, meist Gesünder sind.
Da nehmen die Kinder auch mal den Sand in den Mund, können noch auf Bäumen klettern usw...

LG Tanja
 
Hallo Tanja,

na dann hoffen wir mal auf den Garnelenmeister hier im Forum :)

Ist schon seltsam das Ganze, weil es durch die Reihe geht, egal welche Arten man pflegt :cry:

Habe mal an die "Langejungs" gemailt.

Gruß Uwe
 
Hi,
hensele schrieb:
Hallo Tanja,

na dann hoffen wir mal auf den Garnelenmeister hier im Forum :)

Habe mal an die "Langejungs" gemailt.

na ich denke, das der Garnelenmeister nicht nur hier im Forum, sondern überhaupt erstmal gefunden/erfunden werden muss.

Na wenn du Carsten und Frank angeschrieben hast, hättest du ihnen ja wenigstens schöne Grüße von mir ausrichten können :mrgreen:

LG Tanja
 
Hallo,

hier mal die Antwort von Carsten:


Hallo Uwe,
es gibt dazu keinen erforschten Hintergrund, jedenfalls wäre mir dies nicht
bekannt.
Regelrechtes Massensterben von adulten Tieren, während sich junge Tiere im
selben Becken gut machen ist mir so auch noch nicht oft passiert. Ich würde
sowas auf Schadsoffbelastung zurückführen, mit denen die adulten Tiere
eventuell durch den langsameren Häutungsprozess und/oder Hormonhaushalt
nicht so gut klar kommen, wie junge Garnelen.


Grüße
Carsten


Gruß Uwe
 
Oben