Hallo,
ich habe ein 650 Liter Becken mit innenliegendem Filter in meinem Wohnzimmer stehen. (Filtermatten, Biobälle) Das Becken läuft seit zwei Wochen. Vor zwei Tagen habe ich einige Paare eingesetzt. Am ersten Tag war alles ok, am zweiten Tag fingen meine Barsche an sich an den Kiemen zu scheuern. Ich hab Nitrit gemessen und musste feststellen, mit 1,6 einen zu hohen Wert zu haben. Darauf hin habe ich zweimal im Abstand von 8 Stunden, einen 80% igen Wasserwechsel durchgeführt, mit dem Ergebnis, dass der Nitritwert auf 0,3 zurück gegangen ist. Der Wasserwechsel wurde ohne Aufbereitungsmittel durchgeführt. Das Leitungswasser ist optimal für Malawi Barsche. Das Becken beherbergt nur Anubia's, die mit Co2 gedüngt werden. (Pufferung 7,95-8,05 )
Die Beleuchtung des Beckens erfolgt über LED's, weiss/ warmweiss, mit Wetterzonenintervall (EDV-unterstützt). Wenn einer von euch an dieser Technik interesse hat, bitte melden. Die Stromkostenreduzierung gegenüber HQI/T5-Blaulicht, liegen bei ca. 85%. (sämtliche Lichtsteuerungen wurden selbst gebaut und sind im Handel nicht zu kaufen)
Weitere Becken werden betrieben ohne Anzeichen von Nitritgehalt. (Tetra Tröpfchentest)
Wie gesagt, kein Becken läuft länger als 14 Tage. Ich will nachher zum Fachhändler um mir aus einem eingefahrenen Becken, sogenannten MULM zu holen. Ich hoffe dadurch eine schnellere Bakterienkultur in den Filter zu bekommen.
Frage 1: Kann das Scheuern der Fische etwas mit dem Nitritwert zu tun haben?
Frage 2: Bei einem Nitritwert von 0,3, sollte man da auf einen weiteren Wasserwechsel verzichten und abwarten oder doch noch mal 80% erneuern?
Ich hoffe auf eine hilfreiche Antwort.
Gruss, Pinguin01
ich habe ein 650 Liter Becken mit innenliegendem Filter in meinem Wohnzimmer stehen. (Filtermatten, Biobälle) Das Becken läuft seit zwei Wochen. Vor zwei Tagen habe ich einige Paare eingesetzt. Am ersten Tag war alles ok, am zweiten Tag fingen meine Barsche an sich an den Kiemen zu scheuern. Ich hab Nitrit gemessen und musste feststellen, mit 1,6 einen zu hohen Wert zu haben. Darauf hin habe ich zweimal im Abstand von 8 Stunden, einen 80% igen Wasserwechsel durchgeführt, mit dem Ergebnis, dass der Nitritwert auf 0,3 zurück gegangen ist. Der Wasserwechsel wurde ohne Aufbereitungsmittel durchgeführt. Das Leitungswasser ist optimal für Malawi Barsche. Das Becken beherbergt nur Anubia's, die mit Co2 gedüngt werden. (Pufferung 7,95-8,05 )
Die Beleuchtung des Beckens erfolgt über LED's, weiss/ warmweiss, mit Wetterzonenintervall (EDV-unterstützt). Wenn einer von euch an dieser Technik interesse hat, bitte melden. Die Stromkostenreduzierung gegenüber HQI/T5-Blaulicht, liegen bei ca. 85%. (sämtliche Lichtsteuerungen wurden selbst gebaut und sind im Handel nicht zu kaufen)
Weitere Becken werden betrieben ohne Anzeichen von Nitritgehalt. (Tetra Tröpfchentest)
Wie gesagt, kein Becken läuft länger als 14 Tage. Ich will nachher zum Fachhändler um mir aus einem eingefahrenen Becken, sogenannten MULM zu holen. Ich hoffe dadurch eine schnellere Bakterienkultur in den Filter zu bekommen.
Frage 1: Kann das Scheuern der Fische etwas mit dem Nitritwert zu tun haben?
Frage 2: Bei einem Nitritwert von 0,3, sollte man da auf einen weiteren Wasserwechsel verzichten und abwarten oder doch noch mal 80% erneuern?
Ich hoffe auf eine hilfreiche Antwort.
Gruss, Pinguin01