Mal wieder ein Neuling under den Aquarienbetreiber

Hallo an alle Aquaristik-Fans,

will mir ein Aquarium zulegen, genau genommen hab ich das Becken sogar schon (L60XB30xH40) klein aber mir reicht es.
Worüber ich die ganze zeit nach grübel und worauf ich bisher vergeblih eine antwort suche sind Bodenflute.
Mal ist es ne bodenheizung mal ersetzte es einen filter?1 es es beides? wird beides einfach gern mal so genannt? und kann man enen bodenfilter mit ner boden heizung kombinieren?!

Bitte gebt mit brauchbare antworten sonst sitz ich noch die ganze Nacht hier und durchstöber das Netz und werde so um meinen schlaf gebracht.

Gruß Diana
 


Hi und herzlich willkommen!

Zu deiner Frage kann ich dir leider keine Antwort geben.

Ich möchte dich aber gerne auf eine andere Problematik aufmerksam machen, und zwar dein Becken.

Grundsätzlich gilt: je größer umso einfacher ist das ganze zu handhaben (Wasserwerte, etc) und umso mehr Auswahl an Fischbesatz hast du. (Spreche aus Erfahrung: Hatte ein 250L (geplatzt) und jetzt 2x60er)

Möchtest du trotzdem ein kleines, dann sollltest du dir überlegen wie hoch das Becken sein soll. Ich habe 2x 60 er und ein ziemliches Beleuchtungsproblem, obwohl ich nur eine Höhe von 30 cm hab. Bei 40 cm, so wie du ja vor hast, wird das ganze noch etwas schwieriger sodass du wahrscheinlich wenig Glück bei den Pflanzen hast die sich in Bodennähe befinden. Wenn dein Becken eine Abdeckung mit 2 Röhren hat, dann isses ok. Ansonsten würde ich zu einem 60er mit 30cm Höhe oder zu einem 80er mit 2 Röhren raten.



mfg

Shorty
 
Hallo Diana;

Herzlich Willkommen im Forum

Mal in kurzenZügen zu Deinem Anliegen. Der Bodengrund dient neben der Tatsache das er die Pflanzen mit Wurzeln festhält auch als Besiedlungsfläche für Bakterien, die in der Beckenchemie und bei der Wasserbehandlung im Aquarium eine große Rolle spielen.
Bei den Pflanzen ist es so, daß es Arten gibt wie zB. Wassernabel, die Wurzeln im Wasserbereich haben. Diese Planzen nehmen Nährstoffe aus dem bewegten Wasser, welches ihnen die Nährstoffe, mittels leichter Strömung heranführt auf.
Andere Planzen zB. Kirschblatt , nehmen ihre Nahrung über die Wurzeln im Boden auf.
Nun kann man mittels einer Heizung unter dem Aquariumkies durch das aufsteigende warme Wasser eine schwache Strömung verursachen, die den Nährstofftransport zu den Wurzeln verbessern soll.
Zu dieser Frage sind sich aber viele Aquarianer nicht ganz einig und debattieren zuweilen dieses Thma mit PRO und KONTRA. Da geht es dann um das anerobe Millieu und das aerobe Millieu im Bodengrund und ob es nun günstig sei, so oder so zu verfahren.
In meiner Praxis habe ich einmal eine Bodenheizung verwendet, aber keinen Unterschied zu Becken ohne dieser Technik feststellen können.

Diese Erkenntnis bestätigt zumindest, daß eben auch Nährstoffe zu den Wurzeln gelangen bzw. im Bodengrund erschlossen werden können, wenn keine Durchflutung stattfindet.

Da nun das warme Wasser wenn es einseits aufsteigt im Gegenverkehr quasi Wasser von oben nach unten nimmt, wirkt der Boden nun auch als langsam arbeitender Filter aber eben mit vorwiegend aeroben Millieu, weil ja sauerstoffreiches Wasser darin intensiver bewegt wird als ohne Bodenheizung.

Neben den Heizungen gibt es nun noch Bodenfiltervarianten. So wird zB. der Bodengrund erhöht auf eine Siebartige unterlage (Plastikplatten mit Schlitzen) angehoben, so daß ein kleiner Hohlraum entsteht und von da unten wird Wasser in den Filter angesaugt, so daß das Wasser zuvor das Bodenmaterial durchdringt und damit der Boden zusätzlich Filter ist.

Letzteres Gefällt mir nicht, da es die Standeit der Becken m.E. verkürzt, weil`s ja irgendwann verstopft im Bodenmaterial .

Ich hoffe nun, das Du gut schlafen kannst und nicht mehr zu viel grübeln mußt. :wink:

Gute Nacht und eine schöne Woche, Dirk-Werner
 
Hallöchen,

danke erst mal danke Shorty030479 für den tipp, bleibe zwa bei dem klienen becken aber werde aufrüsten :wink:

und Dirk-Werner
vielen dank hat mir sehr geholfen werd also zur Bodenheizung tendieren aber kein bodenfilter nutzen.


Bis zur nächsten Frage

Gruß Diana
 
Sorry hab überlesen das du´s schon hast.

Naja bin auf der Suche nach ner Abdeckung mit 2 Röhren. Die billigste bis jetzt 73€ + 6€ Versand! :evil:

Wenn ich was passendes gefunden habe, werd ich´s hier gleich kund tun!


Dann mal viel Spaß mit deinem neuen Becken!


mfg

Shorty
 
Ein wunder schön guten Morgen,

nun mal wieder eine Geistreiche Frage von mir.
Hab gelesen das dieser hochgelobte Nährboden nur rausgeworfenes Geld ist, aber was wäre dann die Empfehlung? Nur Kies find ich etwas dröge,oder?! Reicht das den Pflanzen tatsächlich? Genügt es auch bei einer Bodenheizung?

Mfg Diana
 
Hi,

nur Kies ( Sand wäre wohl besser, falls du Welse halten willst ) reicht nicht ganz, allerdings teilen sich die Meinungen was diesen Nährboden angeht. Ich selber verwende Flüssig-Volldünger und Düngekugeln und damit hab ich bei meinen Pflanzen nen recht gutes Ergebnis, Nährboden hab ich keinen drin.

Mal ne Frage: Wieso möchtest du bei so nem kleinen Becken ne Bodenheizung? Nen Heizstab wäre m. E. doch viel einfacher zu handhaben insbesondere, wenn dieser mal kaputt geht; stelle mir das blöd vor, wenn die Heizung kaputt ist und man das gesamte AQ ausräumen muss deswegen.

LG

Bea
 


Hi,

sogesehen hast du natürlich recht ;-) .. ich denke nur halt auch immer gleich an das, was evtl mal eintreten kann *g* vielleicht auch, weil bei mir öfter mal so ein Unglück passiert.

LG

Bea
 
Mahlzeit!

Mal eine Anmerkung von mir:

wenn ich mich nicht völlig vertue, ist eine Bodenheizung aber kein Erstaz für einen richtigen Heizer.
Meines Wissens fungiert es nur als Zusatzheizung (mit entsprechend geringer Leistung) für die von Dirk-Werner beschriebenen Einsatzzwecke.
Allein die geringe Leistung der Bodenfluter spricht da fürs sich.
Bei Dennerle auf der Homapage weisen die auch darauf hin, dass trotdem eine Heizstab benutzt werden muss.

Bei hoher Leistung kann ich mir auch gut vorstellen, dass unterm/im Bodengrund auch schnell mal eine Hitzestau auftreten kann.

Und die Teile mit entprechend hoher Leistung und auch der elektronischen Temperaturregelung kosten rund 200€.
 
Hallo zusammen;

TrockenSchwimmerin schrieb:
Hallöchen,

na ich gehe ja nicht gleich vom schlimmsten aus, find es halt einfach schöner wenn da nicht so viel Technik zusehen ist. :oops:

Wenn der Hauptaspekt in der Vermeidung sichtbarer Technik liegt, wäre ja ein Thermoaußenfilter bereits die Lösung des Problems.Denn die richtige Heizleistung im Verhältnis zur Durchlassfähigkeit des Bodengrundes und der dortigen Strömungsverhältnisse und dann noch bei Nährkies, erfodert m.E. ein unverhältnismäßig hohes Maß empirischen Fummelns, so daß eine Standardvariante, insbesondere in einem 54 er Standardbecken die optimalere Lösung sein sollte und der Erfolg ebenso möglich ist.

Gruß Dirk-Werner
 


Oben