Mal was ganz neues;-) Malawibecken im Aufbau!

Ein schönen Gruss als neues Mitglied an Alle im Forum.

Wie es so ist, holt mich mal wieder das Liebslingshobby ein und nach 5 Jahren Pause fahre ich gerade ein neues Becken ein.

Vor 5 Jahren hatte ich als letztes Aquarium ein Trigon 350 (Austattung: Eheim Proffesional II, UVC Filter, CO2 Dennerle) mit wunderschönen Diskusfischen. Aufgrund der verschiedene Lebensumstände musste ich für die darauf folgenden Jahre mein Hobby aufgeben und nun möchte ich mich an ein vollkommen anderes Gebiet wagen.


Seit 5 Tagen läuft bei mir das JUWEL RIO 300 und ist eingerichtet mit groben Natursand als Untergrund und schönen Natursteinaufbauten.
Dazu ist eine traumhafte Steinrückwand angebracht.
Als Filter läuft noch "nur" der Jumbo Filter von Juwel besetzt mit Schwämmen und Filterwatte (nur mechanisch). In 2 Wochen kommt ein geeigneter Aussenfilter mit Bio-mechanischer Filterung dazu (JBL Crystal E1500 oder TETRATEC EX 1200). Als Heizung fungiert ein JUWEL Heizstab der dem Becken bei lag.
Für die vernüftige Beleuchtung habe ich vorne eine AquaGlo Power (stärekere Farbenintensität) und hinten eine Dennerle Amazon 38W drin.



Die Wasserwerte, getestet mit dem SERA Testkoffer nach 5 Tagen liegen bei:

PH 7,6
GH 9
KH 5
Nitrit <0,3
Nitrat 10
Eisen 1mg

Die anfängliche Wassertrübung (milchig) ist heute morgen fast verschwunden gewesen. (Wasser ohne Aufbereiter und ohne jegliche Chemie)

Nun ein paar Fragen zu dem Becken und dem zukunftlichem Besatz:

1. Habe ich bislang für ein Malawi Becken Alles richtig gemacht?

2. Ist es in Ordnung wenn der Aussenfilter erst in 2 Wochen dazu geschaltet wird?

3.Sind die Wasserwerte ok?

4.Muss ich unbedingt Pflanzen im Malawi Becken rein tun? Wenn nein, sollte der Eisen Gehalt erhöht werden? Sollte dann eine Luftpumpe zwecks Sauerstoff installiert werden?

5.Ist bei Malawi Barschen ein UVC Filter zu empfehlen?

6.Möchte folgende Fische nach 6 Wochen in das Becken einsetzten:
-Cynotilapia afra cobue (1M,2W) Mbuna
-Labidochromis sp. yellow(1M,2W) Mbuna
-Aulonocara sp.red rubin(1M,2W) NONMbuna
-Synodontis nyassae(3-4 Stück) Mbuna

Kommen diese Fische gut miteinander aus?

Ich danke im Vorraus für die Hilfestellung

Gruss
Micha
 
Hi,
Habe ich bislang für ein Malawi Becken Alles richtig gemacht?
Soweit ich sehe, ja.
Ist es in Ordnung wenn der Aussenfilter erst in 2 Wochen dazu geschaltet wird?
Das Becken sollte mit komplettem Filter-setup eingefahren werden (sofern man bei Malawibecken von "Einfahren" sprechen kann).
Sind die Wasserwerte ok?
Ja.
Muss ich unbedingt Pflanzen im Malawi Becken rein tun?
Nein.
Wenn nein, sollte der Eisen Gehalt erhöht werden?
Nein. Wieso?
Sollte dann eine Luftpumpe zwecks Sauerstoff installiert werden?
Ich würde bei Malawibecken immer einen Diffusor auf den Filterauslauf oder besser noch an einem zusätzlichen Schnellfilter (Powerhead) installieren. Das kann Ärger ersparen...
Ist bei Malawi Barschen ein UVC Filter zu empfehlen?
Jain. Man könnte jetzt mal generell über deren Verwendung diskutieren. Das wurde aber schon etliche male gemacht. Ich würde ihn mir sparen. Da du eh oft und viel Wasser wechseln musst (!), braucht man ihn IMO nicht.
-Cynotilapia afra cobue (1M,2W) Mbuna
-Labidochromis sp. yellow(1M,2W) Mbuna
-Aulonocara sp.red rubin(1M,2W) NONMbuna
-Synodontis nyassae(3-4 Stück) Mbuna
Hübsch. Die Guppys, Platys und Mollys unter den Malawibarschen... interessiert sich eigentlich auch mal jemand für anderen 700 Arten?
Kommen diese Fische gut miteinander aus?
prinzipiell schon. Die Welse (wo bekommst du die her?) sind übrigens keine Mbuna ;)

EDIT: ok. Ich bin "produktiver":
eine sehr schöne Kombi kleinerer Arten, die ziemlich gut miteinander auskamen, waren bei mir
Cynotilapia afra cobue http://www.cichlidlovers.com/c-afra-cobue.JPG
Pseudotrpheus perspicax http://www.bigskycichlids.com/images/PRT_ndumbi_article1.jpg
und Labidochromis plermutt http://www.ems-vechte-aquaristik.de/assets/images/db_images/db_Labidochromis_perlmutt_021.jpg.
 
Na schick, dann heisst es nur noch abwarten...stelle heute Abend ein Photo rein.

Zu dem Fischbesatz, da ich mit Malawis bislang noch nichts zu tun hatte, habe ich mir die einfacheren ausgesucht...

Kannst Du mir andere schöne empfehlen? Aber schön bunt sollen die sein:)
 
Hi,
Na schick, dann heisst es nur noch abwarten...
Ich frag mich worauf? Daß das Becken "eingelaufen" ist? Wird nicht wirklich passieren. Ein Becken "einfahren" heisst, daß sich eine Bakterienfauna einstellt, die organische Belastungen umsetzt. Das passiert bei dir im becken nicht. Du musst das Becken schon "belasten", damit das passiert. Normalerweise erledigt sichg das fast automatisch über ausreichende Bepflanzung. Da fällt genug ab. Das fehlt bei dir. Du hast jetzt IMO 2 Möglichkeiten: das Wasser belasten (zB täglich etwas Flockenfutter), oder aber einfach bald besetzen und das fehlende "Einfahren" durch häufige, große WW am Anfang kompensieren!

Zu dem Fischbesatz, da ich mit Malawis bislang noch nichts zu tun hatte, habe ich mir die einfacheren ausgesucht...
Ja. Tun sie alle. Ist ja auch Geschmackssache. Aber grade die Yellows sind doch sowas von ausgelutscht...
Kannst Du mir andere schöne empfehlen? Aber schön bunt sollen die sein:)
S.o.. Grade dieser ganze "red rubin" oder "fire fish" Quark ist rausgezüchtet. Gibt genug schöne Arten, die was hergeben. Einfach mal per Gattungsnamen bei google-Bildersuche durchklicken...
 
Hi,
MalawiMicha schrieb:
Auf jeden Fall vielen Dank schon mal für die schnelle Hilfe!
Meld dich halt spätestens wenn du besetzen möchtest. Da wirst du u.U. nochmal jemanden brauchen, der sich zum Wasserwechsel nötigt ;)
 
Ja ich habe schon viel gelesen dass mann bei Malawi definitv 1 mal die Woche 30-50% Wasserwechsel machen sollte.

Wäre das Becken denn bei den von mir aufgezählten 12 Malawi Fischen überbesetzt? Nicht wenn mann die Formel pro 1cm Fisch 2,5L beachtet oder?
 
Hi,
Ja ich habe schon viel gelesen dass mann bei Malawi definitv 1 mal die Woche 30-50% Wasserwechsel machen sollte.
Zu Beginn sicherlich deutlich mehr. Ich würde ersatmal zu 3x wöchentlich 50% raten... wird später etwas weniger.
Wäre das Becken denn bei den von mir aufgezählten 12 Malawi Fischen überbesetzt? Nicht wenn mann die Formel pro 1cm Fisch 2,5L beachtet oder?
Fischmengen-mäßig ok, aber bezüglich dem Verhalten von Malawibarschen würde man prinzipiell zu mehr Tieren raten. Probieren "wir" aber erstmal so...
 
Hallo Leute,

ich bin zwar kein Malawi experte doch ein bekannter von mir hatte ein 450l Malawi Becken (welches ich jetzt als Amazonas betreibe) und der hatte immer kh über 15 und gh auch min. über 15

also solltest du das vieleicht etwas anheben ansonsten der ph- wert passt soweit ich mich entsinnen kann aber wie gesagt kenne mich nur ein bisschen mit Malawi aus da ich eher Amazonas bevorzuge

gruß Bene
 
Hi,
ich bin zwar kein Malawi experte doch ein bekannter von mir hatte ein 450l Malawi Becken (welches ich jetzt als Amazonas betreibe) und der hatte immer kh über 15 und gh auch min. über 15
also solltest du das vieleicht etwas anheben
Gesamt- und Karbonathärte des Wasser sind völlig irrelevant für die Pflege und Zucht der Tiere!
 
Hi, und ich dachte immer bei Fischen kommts aufs wasser :roll: scheinbar nicht,
wie gesagt ich bin weder malawi experte noch Profi Aquarianer.

gruß Bene
 

JoKo

Mitglied
Rio-Negro schrieb:
Hi, und ich dachte immer bei Fischen kommts aufs wasser :roll: scheinbar nicht,

Malawisee: GH4-6, KH 6-8

Quelle: Afrikanische Cichliden II Buntbarsche aus Ostafrika von Wolfgang Staeck und Horst Linke.



Irgendwie hat sich aber die Meinung durchgesetzt dass die hartes Wasser brauchen. Das ist falsch, aber sie kommen auch mit hartem Wasser bestens zurecht.
 
Hi,
Rio-Negro schrieb:
Hi, und ich dachte immer bei Fischen kommts aufs wasser :roll: scheinbar nicht,
wie gesagt ich bin weder malawi experte noch Profi Aquarianer.
Glaub mir, so hab ich auch mal gedacht. In der Tat sind höhere Härtgrade etwas "einfacher" bei Malawi- und tanganjikabarschen, weil sich der pH recht einfach bei hohen Werten um 8 einpendeln lässt. Wenn man allerdings gut belüftet, kann man auch bei KH<4° den pH stabil >7,5 halten. Das wars eigentlich schon mit Wasserwerten bei denen. Hauptsache sauber und alkalisch. Fertig.

ps: meine Freundin züchtet Neolamprologus brevis bei 65µS... soviel zum Thema "Hartwasserfische" 8)
 
Oben