Maden im Grindalwurmansatz

Diddy

Mitglied
Hallo,

eben habe ich Maden in meinem Lebendfutteransatz Grindalwürmer entdeckt. Ist das schlimm? Bekomm ich die Maden da irgendwie raus? Ich hab nun die Befürchtung, dass die Maden mir den Ansatz zerstören.
Muss ich den Ansatz neu ansetzen?

Mal zur Info: ich ziehe die Grindal auf Seramis und füttere mit einer Mischung aus Haferflocken und Rosinen (alles fein gemahlen).
 


Keine Sorge

Da droht Deinem Ansatz keiner Gafahr. Das kommt doch öfter mal vor. Meist sind es Fliegenmaden der unterschiedlichste Arten. Sie sind lediglich Futterkonkurenten Deine Würmer. Raus kommen sie von alleine. Die verpuppen sich ,wenn sie voll entwickelt sind und fliegen ab, oder sie legen gleich wieder neuen Eier. Dann schließt sich der Kreislauf. Sammel ab, was Du erwischen kannst. Sowohl Maden als auch Puppen sind ein gutes Fischfutter. Ich tippe mal darauf, das es Nachwuchs der sog. Essig- oder Obstfliegen ist. Also sowieso Fischfutter. Es zeigt sich darin aber, daß Dein Wurmansatz irgendwie Säuern muß. Das ist auch nicht ungewöhnlich, zumal, wenn Du Haferflocken im Futter hast. Feuchte Haferflocken oder Hafermehl, das habe ich immer verfüttert, wird schnell sauer. Das kenn ich von meinen Mikroansätzen, von Grindal und auch von Stummelfliegenzuchten. Deine Ansatzart mit Seramis ist ja interessant. Habe ich noch nicht gehört. Seramis ist doch sehr wasseraufnahmefähig, das ist gut, aber wie reinigst Du die Ansätze? Ich habe Grindal auf Schaustoffplatten (Schwammtuch mit offenen Poren) in mehreren Schichten übereinander gelegt gezüchtet. Unter die letzte Platte müssen Streben rein, damit freier Raum darunter ist. Dort sammelt sich die überschüssige Feuchtigkeit. Die Schwämme müssen regelmäßig ausgewaschen werden, sonst entwickelt sich bald ein übler Geruch. Da Grindal ja Wärme benötigt, kannst Du die Ansätze ja nicht in den kalten Keller stellen. Natürlich nicht gleich alle Schwammschichten eines Ansatzes auswaschen, sonst sind die Würmer weg. Immer umschichten und die untersten vorher waschen, dann nach oben damit und wieder Hafermehl rauf. Aber nur soviel, wie auch an einem Tag gefressen wird. Sonst, na ja, die Fliegen riechen den Brei.
 
Hallo Vittata!
Möchte mich zu dem Seramis Substrat melden. Dieses nehme ich nun schon seit mehr wie 10 Jahren. Der Vorteil ist meiner Meinung nach folgender. Die Würmer entnehme ich von der Abdeckplatte , welche ich vorher mit Futter bestäube. Daran hängt keine Erde und ev. einfallendes Seramis stört auch niemand. Zum anderen wasche ich das Substat nach dem verstocken unter Wasser aus. Die Würmer sinken zu Boden ich gieße Wasser ab und mache dieses solange bis das Seramis sauber ist. Verliere hierbei kaum Würmer und brauche nie das Substrat auswechseln.
Ist halt meine Methode.
Wolfgang
 


Oben