Licht: 3500K oder 10000K?

Hallo,
ich habe hier im Forum gefunden, dass man für guten Pflanzenwachstum normale Röhren in Neutralweiß benutzen kann. Im Internet habe ich dann gefunden, dass diese Neutralweiß-Röhren 3500K haben.
Als ich im Urlaub war, ist meine Pflanzenröhre (von AquaGlo) kaputt gegangen. (Murphys Gesetze: Es geht dann was am AQ kaputt, wenn du im Urlaub bist. (Zeitgleich ist noch eine Zeitschaltuhr an einem anderen AQ über den Jordan gegangen))
Mein Vater hat dann eine neue gekauft (obwohl ich gesagt habe, dass er das nicht machen soll, weil ich eine andere Röhre haben will, als momentan drin ist). Er hat eine von Philips (Aqua Relle) gekauft, angeblich eine für besonders gutes Pflanzenwachstum (laut Verpackung). Doch diese Röhre hat 10000K.
Das ist jetzt ja ein kleiner Unterschied. Mehr als das 3fache.

Welche ist denn jetzt für sehr gutes Pflanzenwachstum am besten geeignet? Eine Röhre mit 3500K oder mit 10000K?
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,
3500K nach Kasselmann (Buchautor)
Im Forum wird sehr oft Osram Lumilux 830/840/860 empfohlen. (3000K/4000K/6000K)
Gruß
premois
 
Hallo,

die schon zitierten Röhren (830/840/865) sind wohl am besten geeignet und kosten auch nur einen Bruchteil der Aquarelle.
Die 10000k-Lampen sind doch eigentlich eher für Meerwasser-Becken, oder ?

Gruß,
Lineflyer
 
Hallo.

Die AquaGlo von Hagen hat wohl 18000K und ist für Süßwasser geeignet. Wenn dir die Lichtfarbe optisch nicht missfällt, probier die Röhre doch einfach aus. Die Pflanzen können sich doch angeblich anpassen.

Gruß
 
Hallo,

das mit der "AquaGlo von Hagen mit 18000K und ist für Süßwasser geeignet" würde mich ja mal näher Interessieren.

Mal liest immer nur für Süßwasser maximal 6500K und dann so ein "Brenner"?

Hat damit schon mal jemand Erfahrung gemacht?

@Kleiner-Koenigs-Tiger ich habe ne Osram 840 drinn und ich muss meine Pflanzen alle zwei wochen stuzen da sie sonst in den Deckel wachsen. Aber grundsätzlich denke ich machst du zwischen 830 bis hin zur 965 nix verkehrt.

Schönen Abend noch Lutz
 
Hallo!
Ich hatte bis vor 2 Wochen zwei Sunglo im 300er.
Dann habe ich 1 Sunglo und 1 Aquaglo mit 18000 gekauft, da ich einfach keine normale Röhre in der richtigen Längegefunden habe :|

Das Licht hebt jetzt die Blauen Farben besonders hervor, was zunächst sehr ungewohnt aussah, aber jetzt hab ich mich sch daran gewöhnt.

Hier ein Foto vor dem Gärtner und mit den zwei SUNGLO
 

Anhänge

  • vorher.jpg
    vorher.jpg
    135 KB · Aufrufe: 231
hier nach dem Gärtnern und den neuen Röhren:
hinten die Sunglo und vore die Aquaglo
 

Anhänge

  • nach_gaertnern und mit neuer roehre.jpg
    nach_gaertnern und mit neuer roehre.jpg
    132,9 KB · Aufrufe: 237
Irgendwie blicke ich bei dem ganzen Licht-Zeugs nicht durch.
Die AquaGlo hat 18000K (90 Lux).
Die SunGlo hingegen nur 4200K (200 Lux).

Und alle 3 Röhren (auch die Aqua Relle) sind für Süßwasser (laut Verpackung).

Habe ich gerade die Erleuchtung gehabt, dass man anhand der Kelvin-Angaben gar nicht sagen kann, ob sie für gutes Pflanzenwachstum geeignet sind, oder nicht?
 
Uns so sieht es mit roten Kies (drübergestreut) 1,5 Wochen später aus. :wink:

Gruß Andreas
 

Anhänge

  • jetzt.jpg
    jetzt.jpg
    126,4 KB · Aufrufe: 185

fornie

Mitglied
Skalar schrieb:
Uns so sieht es mit roten Kies (drübergestreut) 1,5 Wochen später aus. :wink:

Gruß Andreas


Roter Kies??? Igitt.

Oder ist der vielleicht doch eher hellbraun?


Zur eigentlichen Frage:

Tausendfach bewährt haben sich die Röhren mit 4000 K und 6500 K.
Auch mögliche Kombinationen daraus. Die Röhren mit 3000 K sind für meinen Geschmack schon zu rotlastig, obwohl aquaristisch auch noch einsetzbar. Röhren über 6500 K haben meiner Meinung nach über einem Süßwasseraquarium nichts zu suchen. Ich weiß wirklich nicht, was Hagen sich dabei gedacht hat, andere Hersteller bieten so etwas jedenfalls nicht an.
Andererseits, solange es Aquarianer gibt, die so etwas ausprobieren möchten :shock:, kann man so etwas ja auch mal anbieten. Sozusagen als Nieschenprodukt.
 
fornie schrieb:
Röhren über 6500 K haben meiner Meinung nach über einem Süßwasseraquarium nichts zu suchen. Ich weiß wirklich nicht, was Hagen sich dabei gedacht hat, andere Hersteller bieten so etwas jedenfalls nicht an.
Philips Aqua Relle, für Süßwasser, "belebt das Pflanzenwachstum": 10000K.

Die SunGlo hat ja 4200K. Ich werde mir einfach noch eine mit (ca.) 4000K besorgen, und dann mal vergleichen, welche sich beim Pflanzenwachstum besser macht. Die (ca.) 4000er oder die 10000er.
 

Stinnes

Mitglied
HI,

bei Farbtemperaturen über 6500Kelvin wird Algenwachstum stark begünstigt. Dies ist auch immer wieder in Foren bei Algenproblemen heraus zulesen.
Wenn dann, sollte man diese blauen Röhren (so ab 10000Kevin) mit warmen Röhren(4000-6000K) kombinieren. Da bei den meisten Becken aber schon die Standard-Beleuchtung sehr knapp bemessen ist, sollte man von dieser Idee wieder Abstand nehmen.

Entweder schicken Pflanzenwuchs oder Algen und Barsche. (mal so grob umrissen :wink: )

Was bringt es, wenn die Fische gut aussehen aber ansonsten alles schief geht? :wink: die meisten AQ´s sind auf Pflanzenwuchs, und der damit entstehenden Sauerstoffversorgung, angewiesen.

Nur so schließt sich der natürliche Kreislauf des "Klein-Biotops.
 
Oh Gott! :shock:

Muss ich jetzt vor einer Algenplage Angst haben?
habe ja nur einer Aquaglo... und ne Sunglo...

Gruß Andreas
 

Stinnes

Mitglied
HI,

so drastisch würde ich das nicht gleich sehen. Dein Becken hat gute Chancen länger durchzuhalten. :wink: (guter Wuchs, sieht klasse aus)

Behalte Es aber gut im Auge ! :wink: Wenn sich was verschlechtert (und das wird es sicher bei 18000K) wechsle auf neue Röhren, die du drin hattest oder halt 827/830/840 860/865 die hier im Forum sehr gut gehen.

Ich würde schon morgen nach Anderen suchen :lol: sorry oder mach ein Meerwasserbecken draus. :wink: Dann besorg dir aber noch ein halbes Dutzend der Blauen :lol:

Und bitte hier weiter berichten. :!:
 
Skalar schrieb:
Muss ich jetzt vor einer Algenplage Angst haben?
habe ja nur einer Aquaglo... und ne Sunglo...
Ich sage mal, wie es bei mir war:
SunGlo vorne und AquaGlo hinten (beide von anfang an). Nach ca. einem 3/4-Jahr wuchsen die Pflanzen langsamer als vorher (vorher musste ich jede Woche gärtnern, dann nur noch alle 2-3 Wochen), und es kamen langsam immer mehr Algen. Beleuchtungszeit habe ich schon auf 11 Stunden mit 2 Stunden Pause gekürzt (am Anfang waren es 12 Stunden mit einer halben Stunde Pause).

Jetzt habe ich wenigstens die Bestätigung, dass der Algenwachstum sehr gut von dem Licht kommen kann. Danke, Stinnes ;)
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,
Warum benutzt Amano vorwiegend Röhren die 8000K haben? Wo sind die Algen? Nachdem ich hier viel gelesen habe über Lichtfarben und dass blau = böse ist, fand ich das nach der Entdeckung der Naturaquarien etwas merkwürdig.
Ich habe dann in anderen Foren via Google gestöbert (ja, auch böse *g*) und bekam eine relativ einfache aber fundierte Erklärung hierzu.
Obwohl es hier um emersen Wuchs ging (bei dem Algen ja keine Rolle spielen), sollten prinzipiell die selben Mechanismen auch unter Wasser gelten. Mir ist klar, dass submers das Licht anders ankommt, aber die Grundfarben und deren Anteil bleibt im direkten Vergleich dennoch gleich.
Je höher der Rotanteil, desto schneller, im Sinne von Höhe, wachsen die Pflanzen. Je höher der Blauanteil, desto langsamer, aber dafür dichter und satter wachsen die Pflanzen (ein Effekt, der in Naturaquarien sehr geschätzt wird und auch andererseits die Algentheorie stützt). Die Begründung lag hier bei der unterschiedlichen Energieeffizienz der verschiedenen Rezeptoren der Pflanze (das trifftete dann in Photonenanzahl ab, ich habe mich da geistig dann verabschiedet).
Mit den üblichen Röhren lässt sich sicher ein guter Kompromiss für Wachstumsgeschwindigkeit und -Dichte finden, aber dennoch ist Licht jenseits von 6500K für Süßwasseraqarien nicht per se ungeeignet, es kommt da auch sehr auf die verfolgten Ziele an.
Bei Interesse kram ich den Link gerne raus, ich nutze baw nicht meinen Rechner und müsste ihn erst kopieren.
 
Moin

mir scheint, dass viele der hier Diskutierenden die Seite von Robert Miehle noch nicht kennen ? Ein Beleuchtungsingenieur, der sich mal die Mühe gemacht hat, viele Röhren zu untersuchen und in Bezug auf das Pflanzenwachstum zu bewerten
www.hereinspaziert.de unter "projekte"

Etwas anderes ist es, was man gerne leiden mag (persönlicher Geschmack) oder ob man irgendwelche besonderen Licht-Effekte erzielen möchte.....

Man kann vieles machen, auch können sich die Pflanzen an vieles anpassen.

Man sollte sich allerdings auch darüber klar sein, dass das Licht zur Mittagszeit eine Farbtemperatur von ca 6.500K hat.
Alles was größer 65ooK ist, wird eine Süßwasserpflanze natürlicherweise gar nicht auf die Blätter scheinen.

Im Meerwasser ist das anders...mit zunehmender Wassertiefe werden die rötlichen Anteile herausgefiltert, es überwiegen die Blauanteile...die man als "höhere" Farbtemperatur bezeichnet. Für einige marine Algen bzw. Korallen, die mit Symbionten leben, ist so ein Licht unabdingbar...weil sie eben genau dieses "gewöhnt" sind.

Im Süßwasseraquarium mit etwa 1/2 Meter Wassertiefe wird es kaum zu größeren Farbverschiebungen kommen...und wenn, dann eher Richtung "gelb"...durch Huminsäuren z.B. aus Torfen.

Und dann gibt es noch das Thema "Kunstgarten unter Wasser"...das ist eine eigene Welt, die zwar im Namen etwas mit "Natur" heißt...aber eigentlich nichts überhaupt nix damit zu tun hat. Das sind japanische Gärten....unter Wasser. Sehr viel Arbeit, teilweise sehr viel Technik, erfordert sehr viel know-how...ist aber kaum lngfristig wie in Fotos gezeigt, zu erhalten....oder nur mit sehr viel Aufwand.
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,
Kleiner-Koenigs-Tiger schrieb:
Welche ist denn jetzt für sehr gutes Pflanzenwachstum am besten geeignet? Eine Röhre mit 3500K oder mit 10000K?
Hallo,
weder noch-
ich versuch mal kurz und einfach …
die Pflanze will zwischen 400 und 700 nm, also je nach ihren verschiedenen Pigmenten (3 Chlorophyll, Karotinoide, B. -proteine).
Vom wohl bekanntesten, Chlorophyll gibt es (wie auch bei den anderen) verschiedene Sorten z.B.: a, b, c1, c2 usw. diese haben klar auch verschieden Chemische Strukturen und absorbieren licht unterschiedlich, weshalb die eine Pflanzen licht anders „sieht“ als die andere Pflanze.
Kurz: wir wissen zwischen 400 und 700 nm (bei 546nm gute O² Produktion).
Von Röhren wissen wir Kelvin also die Farbtemperatur und wir wissen wenn die sonne aufgeht ist so 3500K mittags sonne 5,500K Sonne am hellen tag 6000K sonne Bewölkte Luft 7000K sonne blaue Luft 9000K, also kann man so den Tag in etwa steuern.
Jetzt wissen wir noch „unser“ maß der Dinge Lux … und verschiedene Lichtstärken z.B.: Sommer Sonnentag 100.000 Lux , Winter Sonnentag 10.000 Lux , Starke Arbeitsplatzbeleuchtung 1.000 Lux., ist aber halt unsere „Sicht“ , weshalb wir für Pflanzen in Lumen, also der menge licht die abgestrahlt wird. Beispiel:
Bei einer Lampe mit 5000 Lumen hat, kann diese 5000lux auf einen fläche von 1m² ergeben.
Setzen wir die Fläche auf 100m², dann ergeben sich nur noch 5000/100 = 50lux.
Kurz: Die Lumen bleiben konstant und die anzahl Lux nehmen mit dem abstand ab.
Und wir wissen aus: Aquarium heute" 4/98 "Licht über dem Aquarium" von Hans-Georg Kramer.
Wie viel Lux die unterste grenze ist, ½ Photosynthese Maxima ist, und Licht-Sättigung ist.
Als Beispiel mal die kleinste aus der Tabelle: Anubias bar. 550 Lux Minimum und 800 Lux an ½ Photosynthese Maxima und die größte Myriophyllum pin. 900 Lux Minimum und 2800 Lux an ½ Photosynthese Maxima.
Kurz alles bekannt.
Gruß
edit muß noch :lol:

Karotinoide sind Pigmente die „auch“ das Licht auffangen und weiterreichen an das Chlorophyll um Energie zu wandeln. Das Verhältnis Karotinoid zu Chlorophyll liegt zwischen 3:1 bei den meisten Pflanzen, jedoch zwischen 0,5:1 bei vielen „Braunalgen“.
Die Karotinoide absorbieren licht bei ca. 450 nm (blau ) Die Komplementärfarbe von Blau ist gelb/orange/rot-lastig. In den Pflanzenwurzelchen sitzt viel Karotinoide Pigmente, weshalb dann die wurzelchen auch orange sind. Pflanzen und Algen mit vielen Karotinoiden absorbieren dieses extra viele licht aus dem „blauen“ gebiet und sind somit am effizientesten, was auch erklärten könnte warum braune Algen bei wenig licht kommen. Blaues Licht dringt am besten durchs wasser und durch die Karotinoide als Pigment haben braune Algen beste Voraussetzungen auch letzte Reste „blau“ licht zu nutzen.
Schön son Mondlicht
 
Oben