Licht: 3500K oder 10000K?

fornie

Mitglied
Joern Carstens schrieb:
Moin

mir scheint, dass viele der hier Diskutierenden die Seite von Robert Miehle noch nicht kennen ? Ein Beleuchtungsingenieur, der sich mal die Mühe gemacht hat, viele Röhren zu untersuchen und in Bezug auf das Pflanzenwachstum zu bewerten
www.hereinspaziert.de unter "projekte"

Etwas anderes ist es, was man gerne leiden mag (persönlicher Geschmack) oder ob man irgendwelche besonderen Licht-Effekte erzielen möchte.....

Man kann vieles machen, auch können sich die Pflanzen an vieles anpassen.

Man sollte sich allerdings auch darüber klar sein, dass das Licht zur Mittagszeit eine Farbtemperatur von ca 6.500K hat.
Alles was größer 65ooK ist, wird eine Süßwasserpflanze natürlicherweise gar nicht auf die Blätter scheinen.

Im Meerwasser ist das anders...mit zunehmender Wassertiefe werden die rötlichen Anteile herausgefiltert, es überwiegen die Blauanteile...die man als "höhere" Farbtemperatur bezeichnet. Für einige marine Algen bzw. Korallen, die mit Symbionten leben, ist so ein Licht unabdingbar...weil sie eben genau dieses "gewöhnt" sind.

Im Süßwasseraquarium mit etwa 1/2 Meter Wassertiefe wird es kaum zu größeren Farbverschiebungen kommen...und wenn, dann eher Richtung "gelb"...durch Huminsäuren z.B. aus Torfen.

Und dann gibt es noch das Thema "Kunstgarten unter Wasser"...das ist eine eigene Welt, die zwar im Namen etwas mit "Natur" heißt...aber eigentlich nichts überhaupt nix damit zu tun hat. Das sind japanische Gärten....unter Wasser. Sehr viel Arbeit, teilweise sehr viel Technik, erfordert sehr viel know-how...ist aber kaum lngfristig wie in Fotos gezeigt, zu erhalten....oder nur mit sehr viel Aufwand.

Das unterschreibe ich so und mache zusätzlich noch 10 :!: dahinter.
 
A

Anonymous

Guest
Joern Carstens schrieb:
Moin

mir scheint, dass viele der hier Diskutierenden die Seite von Robert Miehle noch nicht kennen ? Ein Beleuchtungsingenieur, der sich mal die Mühe gemacht hat, viele Röhren zu untersuchen und in Bezug auf das Pflanzenwachstum zu bewerten
www.hereinspaziert.de unter "projekte"

Mahlzeit,
doch doch, die Seite ist wohl bekannt, bringt mich bei der Frage nach der Lichtfarbe nicht weiter. Eine Bewertung findet statt für die Leistungsmerkmale von Standard-LSR, Dreibanden und Vollspektrumlampen, nicht aber für die Lichtfarbe und ihre Wirkung auf das Pflanzenwachstum (falls ich hier einfach die entsprechende Seite nicht gefunden habe, bitte ich um einen konkreten Link)

Joern Carstens schrieb:
Man sollte sich allerdings auch darüber klar sein, dass das Licht zur Mittagszeit eine Farbtemperatur von ca 6.500K hat.
Alles was größer 65ooK ist, wird eine Süßwasserpflanze natürlicherweise gar nicht auf die Blätter scheinen.

Das ist dann doch etwas pauschal, ich halte mich da lieber an den Beitrag von Reiner M. was natürlich vorkommende Lichtfarben angeht.

Im Meerwasser ist das anders...mit zunehmender Wassertiefe werden die rötlichen Anteile herausgefiltert, es überwiegen die Blauanteile...die man als "höhere" Farbtemperatur bezeichnet. Für einige marine Algen bzw. Korallen, die mit Symbionten leben, ist so ein Licht unabdingbar...weil sie eben genau dieses "gewöhnt" sind.

Bezug zum Thema?

Joern Carstens schrieb:
Im Süßwasseraquarium mit etwa 1/2 Meter Wassertiefe wird es kaum zu größeren Farbverschiebungen kommen...und wenn, dann eher Richtung "gelb"...durch Huminsäuren z.B. aus Torfen.

Nichts anderes habe ich geschrieben.

Joern Carstens schrieb:
Und dann gibt es noch das Thema "Kunstgarten unter Wasser"...das ist eine eigene Welt, die zwar im Namen etwas mit "Natur" heißt...aber eigentlich nichts überhaupt nix damit zu tun hat. Das sind japanische Gärten....unter Wasser. Sehr viel Arbeit, teilweise sehr viel Technik, erfordert sehr viel know-how...ist aber kaum lngfristig wie in Fotos gezeigt, zu erhalten....oder nur mit sehr viel Aufwand.

Ob Du den Namen magst oder nicht, der Terminus Naturaquarium ist mittlerweile etabliert. Natürlich hat das nichts mit Biotop zu tun, es wurde aber auch nicht versucht diesen Eindruck zu vermitteln.

Alles in allem ein erstaunlich substanzloser Post von jemandem der doch auf so hohem Niveau Aquaristik betreibt. Ein Verweis auf Tabellen, Bezugnahme auf Meerwasseraquarien. Und "Meinung" über eine Form der Aquaristik die sich weniger der Zucht, dafür mehr der Ästhetik zuwendet. Ob der Fragesteller nun besser 3500K oder 10000K benutzten soll -> Fehlanzeige. Welche Auswirkungen die jeweilige Lichtfarbe auf den Pflanzenwuchs hat -> Fehlanzeige.

Schade
 
Hi,
Monti70 schrieb:
. Eine Bewertung findet statt für die Leistungsmerkmale von Standard-LSR, Dreibanden und Vollspektrumlampen, nicht aber für die Lichtfarbe und ihre Wirkung auf das Pflanzenwachstum (falls ich hier einfach die entsprechende Seite nicht gefunden habe, bitte ich um einen konkreten Link)
Da haste wohl den Text nicht richtig gelesen....oder nur unvollständig...

Hier ist die Ergebnis-Tabelle der Untersuchungen zu finden:
http://www.hereinspaziert.de/Seh-Wuchsl ... bnisse.htm

und hier kann man erlesen, wie aus der Typenbezeichnung einer Röhre die Farbtemperatur in Kelvin abzulesen ist:
http://www.hereinspaziert.de/colors.htm

Wenn man jetzt in die erst verlinkte Tabelle geht, kann man auch sehen, dass eine Farbtemperatur "3000k" mind. 3x auftaucht....allerdings verschlüsselt in den Röhrenbezeichnungen....

tja, und es schadet auch nicht, sich den Text durchzulesen (aufmerksam)...da finden sich dann Textstellen wie folgt:
Die Aquarelle wird von Philips mit einer Farbtemperatur von 10.000 K angegeben....

usw usw.

erst lesen, dann denken, und dann vielleicht posten.
 
A

Anonymous

Guest
Danke, die Seite hatte ich tatsächlich dank plötzlicher waagrechter Navigation übersehen. Ich ziehe meinen Einwand bezüglich dieses Punktes zurück.
 
Oha. Das ganze scheint doch noch einiges mehr zu umfassen, als ich zunächst angenommen habe. Hier schonmal ein großes Dankeschön an alle, die mir beim Verstehen helfen!!!

Ich habe mir heute mal eine billige Röhre (es gab noch 20% Rabatt, so hat sie nicht mal 3,50 € gekostet) gekauft. Mit dem Verkäufer konnte ich mich auch noch sehr gut über Aquarien unterhalten (abgesehen davon, dass er meinte, dass ich mir noch 10 kleine "Putzer, die ganz flach an der Scheibe sitzen und wie Haie aussehen" in mein AQ setzen soll. Und das, obwohl ich ihm meinen Besatz und die AQ-Größe gesagt habe...), da er selber 3 Stück besitzt.
Was die Beleuchtung angeht, wollte er mir für ein AQ nur die teuren aus einem AQ-Fachhandel empfehlen, da billige Röhren bei ihm Algenwachstum förderten. Welche Farbtemperatur die billige Röhre, und die teure Röhre hat(te), konnte er mir leider nicht sagen.

Jetzt werde ich nur noch die Algen aus dem AQ entfernen müssen, und dann mal sehen, ob die neue Röhre besser gegen Algen wirkt. (Ich habe die vorherigen Posts gelesen, doch die Erfahrungsberichte mit unter 6500K machen mir noch Mut ;) )
Ich habe jetzt dann vorne 4200K und hinten 4000K.
 
Hi Mathias,

es macht erfahrungsgemäß nicht viel Sinn, sich mit einem Aquarienhändler / Verkäufer über Röhren aus der Elektroabteilung zu unterhalten....zumindest "offiziell" scheint es so, dass die Miehle-Seiten gar nicht "existieren".
In einem AQ-Laden habe ich es erlebt, dass die "Elektroabteilungsröhren" verschwanden....da haben die Zulieferer also auch durchaus eine gewisse Machtstellung, was das Angebot in den Regalen betrifft.....im Einzelhandel nicht unüblich....

Du wirst nicht umhin kommen, selber weiter zu recherchieren und auch ein bißchen auszuprobieren....bei 5,-€ pro Röhre wird man dabei ja nicht gleich arm....und auch eine "nicht-geeignete" Röhre kann hinterher auf dem Klo oder in der Garage weiter ihren Dienst tun.... :wink:

Auch solltest Du beachten, dass Algen nicht unbedingt direkt etwas mit der Lichtfarbe zu tun haben.....oder ausschließlich damit zu tun hätten....da spielen auch andere Faktoren mit rein....

Ein komplexes Thema, in dem es keine Universallösungen gibt !
 
Joern Carstens schrieb:
es macht erfahrungsgemäß nicht viel Sinn, sich mit einem Aquarienhändler / Verkäufer über Röhren aus der Elektroabteilung zu unterhalten....
Deswegen bin ich erst gar nicht in ein AQ-Fachhandel gegangen.
Der Verkäufer, mit dem ich mich unterhalten habe, war von einem Einrichtungshaus (Schulenburg) ;)
Und bis auf, dass er mein AQ überbevölkern wollte, machte er einen recht kompetenten Eindruck, was AQs betrifft, da er die AQs auch nur als Hobby hat. Sehr gut war auch, dass er mir gleich von Algenvertilgungsmitteln u.ä. abgeraten hat.

Ich werde mir auf alle Fälle mal die von euch genannten Seiten durchlesen. (Nur habe ich zur Zeit doch noch einiges mit der Schule zu tun :( )

Und wie du sagst, Jörn, 5€ sind nicht die Welt. Da gibt es teurere Sachen in der Aquaristik ;)
 
A

Anonymous

Guest
Monti70 schrieb:
Alles in allem ein erstaunlich substanzloser Post von jemandem der doch auf so hohem Niveau Aquaristik betreibt.
Nur weil Joern dein Faible für die naturfremden "Naturaquarien" nicht teilt, ist sein Beitrag nicht automatisch "substanzlos".

Vor dem Posten bitte Gehirn einschalten.

Danke.
 
A

Anonymous

Guest
Meerlust schrieb:
Monti70 schrieb:
Alles in allem ein erstaunlich substanzloser Post von jemandem der doch auf so hohem Niveau Aquaristik betreibt.
Nur weil Joern dein Faible für die naturfremden "Naturaquarien" nicht teilt, ist sein Beitrag nicht automatisch "substanzlos".

Vor dem Posten bitte Gehirn einschalten.

Danke.

Ja, mit dem Hirn ist das bei mir so ne Sache :roll:
Mein ursprünglicher Post hatte jedenfalls den Hintergrund über die Unterschiede verschiedener Lichtfarben aufzuklären und nicht unterschiedliche Formen der Aquaristik zu bewerten. Der Verweis auf Hereinspaziert war für den Fragesteller sicher hilfreich, aber auch nur unter der Annahme, welchen Grad an Photosyntheseleistung erreichen will.
Ich habe lediglich dazu bemerkt, dass es auch andere Ziele geben kann.
Aber Danke für Deinen Einwurf :D
 
Oben