Joern Carstens schrieb:Moin
mir scheint, dass viele der hier Diskutierenden die Seite von Robert Miehle noch nicht kennen ? Ein Beleuchtungsingenieur, der sich mal die Mühe gemacht hat, viele Röhren zu untersuchen und in Bezug auf das Pflanzenwachstum zu bewerten
www.hereinspaziert.de unter "projekte"
Etwas anderes ist es, was man gerne leiden mag (persönlicher Geschmack) oder ob man irgendwelche besonderen Licht-Effekte erzielen möchte.....
Man kann vieles machen, auch können sich die Pflanzen an vieles anpassen.
Man sollte sich allerdings auch darüber klar sein, dass das Licht zur Mittagszeit eine Farbtemperatur von ca 6.500K hat.
Alles was größer 65ooK ist, wird eine Süßwasserpflanze natürlicherweise gar nicht auf die Blätter scheinen.
Im Meerwasser ist das anders...mit zunehmender Wassertiefe werden die rötlichen Anteile herausgefiltert, es überwiegen die Blauanteile...die man als "höhere" Farbtemperatur bezeichnet. Für einige marine Algen bzw. Korallen, die mit Symbionten leben, ist so ein Licht unabdingbar...weil sie eben genau dieses "gewöhnt" sind.
Im Süßwasseraquarium mit etwa 1/2 Meter Wassertiefe wird es kaum zu größeren Farbverschiebungen kommen...und wenn, dann eher Richtung "gelb"...durch Huminsäuren z.B. aus Torfen.
Und dann gibt es noch das Thema "Kunstgarten unter Wasser"...das ist eine eigene Welt, die zwar im Namen etwas mit "Natur" heißt...aber eigentlich nichts überhaupt nix damit zu tun hat. Das sind japanische Gärten....unter Wasser. Sehr viel Arbeit, teilweise sehr viel Technik, erfordert sehr viel know-how...ist aber kaum lngfristig wie in Fotos gezeigt, zu erhalten....oder nur mit sehr viel Aufwand.
Das unterschreibe ich so und mache zusätzlich noch 10 :!: dahinter.