LED Abdeckung für Dennerle Nano Cube 30L

Hallöchen zusammen,
nach dem ich bereits meine LED Abdeckung für mein 240L Becken vorgestellt habe, möchte nun auch mein kleines Projekt für ein Dennerle Nano Cube 30L vorstellen.
Es gab viel positive Reaktionen auf die große Abdeckung und ich hoffe, dass der Eine oder Andere mit dieser kurzen Anleitung etwas anfangen kann.

Vorab muss ich gestehen, dass das Nano-Becken es nie in unsere Wohnung geschafft hat, die Abdeckung aber schon, da die Materialien längst bestellt waren.

Zunächst eine Übersicht der benötigten Materialien:

Aluminiumblech (290x290x2mm)
PVC Hartschaumplatte (298x298x3mm)
2x PVC Hartschaumplatte (301x50x5mm)
2x PVC Hartschaumplatte (291x50x5mm)
2x PVC Hartschaumplatte (301x76x2mm)
2x PVC Hartschaumplatte (305x76x2mm)
Acrylglas XT farblos ( 299x299x2mm)
WEICON Contact VA 100 DIY 3g Sekundenkleber

Gekauft wurden die Materialien bei prokilo.de da dort direkt auf Maß zugeschnitten wird. Der Zuschnitt von den insgesamt 52€ betrug aber immerhin 16€.
Die Technischen Zutaten:

Meanwell Netzteil (350mA; 9-48V)
8x 1W Highpower LEDs in weiß (6000-6500K) mit ca. 130-150 lm/Watt
4x 1W Highpower LEDs in warmweiß (3000-3200K) ebenfalls 130-150 lm/Watt und einem CRI>80
6 Alu-Kühlkörper
12V Netzteil für den Lüfter
14 cm Lüfter Nanoxia Deep Silence
Stromkabel inkl. An/Aus-Schalter

Macht in Summe nochmal ca. 40€. Somit kommt die Abdeckung auf insgesamt 90-100€.

Zunächst wurde der Rahmen geklebt. Dafür habe ich den Weicon Sekundenkleber verwendet. Die 12 LEDs wurden auf einem Alublech entsprechend verteilt und mit Wärmeleitkleber aufgeklebt. Durch das 9-48V Netzteil kann man die LEDs bequem in Reihe schalten. Auf der anderen Seite des Aluminiumbleches habe ich zusätzliche Aluminiumkühlkörper angebracht um auf Nummer sicher zu gehen. Aktiv gekühlt wird das Ganze durch einen 14 cm Lüfter, der auf 7V gedrosselt ist. Somit ist er quasi nicht zu hören (8-10 db). Geschützt werden die LEDs durch eine Plexiglasscheibe. Somit kann man die mitgelieferte Abdeckscheibe getrost zur Seite legen. Im Gegensatz zu der anderen Abdeckung ging hier alles ziemlich zügig, da der Sekundenkleber vollkommen ausreichte und somit Aluprofile und Nieten überflüssig wurden.

Foto 1
Foto 2
Foto 3
Foto 4
Foto 5
Foto 6
Foto 7

Leider kann ich keine Bilder aus dem live Betrieb zeigen, der neue Besitzer scheint aber sehr zufrieden zu sein. Eine genaue Beschreibung habe ich auch hierfür in meinem Wordpress Blog erstellt.
 
Oben