Lebendfutter kostenlos

A

Anonymous

Guest
:D :D :D
Hi,
ich habe vor einer Woche einen Eimer mit Wasser und einigem, ungedüngten, Grünzeug rausgestellt. Heute habe ich die "Schiffchen" die die Schnaken ablegen in einem Glas mit etwas "Eimerwasser" und Aquarienwasser geerntet. Nach wenigen Stunden auf der Heizung sind schon viele Larven geschlüpft. Mal sehen wie groß ich sie ziehen kann. (Info folgt). Vorteil dieser Zucht: Man kann die Larvengröße den Fischen anpassen kein Salz- oder Algenwasser notwendig. Vorm Füttern mit Frischwasser wässern und dann mit Artemiasieb absieben. Schwertträger und vor allem Guppys sind total verückt darauf.
 
Hallo,
das ist ja Interessant. Hatte auch schonmal vor mich hier bezüglich des kostenlosen Lebendfutters durchs Internet zu lesen.
Wie macht man das denn nun genau?

Gruß
Markus
 
A

Anonymous

Guest
Lebendfutter selbst ziehen geht so !

:wink:
Einen sauberen Eimer mit sauberem Wasser ins Freihe stellen. Am besten in den Halbschatten. Du kannst ein paar Grashalme oder so was zufügen. (ungedüngt). Kontrolliere den Eimer täglich. Wenn die Mücken/Schnaken Eier abgelegt haben, haften am Eimerrand an der Wasserlinie kleine, schwarzgraue, linsenförmige "Schiffchen". Diese kannst Du ernten und in ein Einmachglas mit Wasser geben. Warm stellen und warten. Nach ein bis zwei Tagen gehts los.
 

Diddy

Mitglied
Hallo,

warum so konplizert?

Wenn man im Garten ein Wasserfass (für Regen) hat, kann man dort mehr as genug Mückenlarven fangen. Das freut die Nachbarn und einen selber, da weniger Mücken und die Fische haben was zu fressen.
Man kann auch an einen Teich gehen und dort mal Keschern, da fängt man alles mögliche. Da gibts Abwechslung für die Fische und kostenlos ist es auch.
 
hi
wir haben nen großen garten mit einem schwimmbad drinnen
da wir die letzten 5 jahre am umbauen sind hat keiner lust und zeit um das schwimmbad in ordnung zu halten so hab ich schon n paar jahre meine eigene lebendfutterzucht
ich weiß zwar nicht wie die ganzen viehcher heißen aber ich sammle einfach raus was ich bekommen kann und meine fische freuen sich wahnsinnig drüber :wink:
gruß flo
 
Ich geh mit meinem Vater auch manchmal zu einem abgelegenem Weiher der viel abwechslungsreiches Lebendfutter bietet und es macht immer wieder spaß mit dem Fahrrad dort hin zu fahren da gibts auch sau viel qaulaquapen und so

Mfg Dave
 
A

Anonymous

Guest
Hi.
Das mit dem Eimer nach drausen stellen, geht das auch wen ich den Eimer auf meinem Balkon auf den Boden Stelle?
 
mal ne ganz doofe Frage...

hab bei mir mal in der Regentonne nachgeschaut, und da waren ganz viele "weise pünktchen" am rumschwimmen. Sind das die besagten Mückenlarven??

Wenn ja, wie füttert ihr die denn damit eure fische? Einfach mit einem Glas in die tonne und ein paar stück mit Wasser rausholen und dann sammt Regentonnenwasser ins becken kippen??

THX
gruss Peter
 
Hallo,

ich will euch jetzt nicht unbedingt den Spass verderben aber ich finde das nicht so gut was ihr da macht.
Zum einen sollte man auf gar keinen Fall Regentonnenwasser ins AQ bringen, da sich dies schlecht auf das Wassergleichgewicht auswirken kann. Dem könnte man natürlich mit einer kleinen Quarantäne des Lebensfutter von ca. 1Woche vorbeugen.
Aber bedenkt bitte das das Lebendfutter sehr eiweishaltig ist, was die Fische schnell fett werden lässt. Dies sollte man nur ab und zu als beifutter geben und wenns geht eher im Winter.

Warum nimmt ihr nicht Zuchtansätze, wie Artemien, Wasserflöhe, Enchiträen, Mikrowürmer usw.

Kann man alles züchten, ist fast kostenlos und wesendlich sicherer.

MfG
 

Diddy

Mitglied
Hallo,

chris11 schrieb:
ich will euch jetzt nicht unbedingt den Spass verderben aber ich finde das nicht so gut was ihr da macht.

191.gif


Zum einen sollte man auf gar keinen Fall Regentonnenwasser ins AQ bringen, da sich dies schlecht auf das Wassergleichgewicht auswirken kann.
Hier mal meine Zustimmung, besser mit einem Kescher das Getier fangen und dann verfüttern.
Dem könnte man natürlich mit einer kleinen Quarantäne des Lebensfutter von ca. 1Woche vorbeugen.
Vor was vorbeugen? Das mit der Quarantäne mach mal mit schwarzen Mückenlarven, viel Spaß! :roll: Ich halte das für mehr als unnötig.
Aber bedenkt bitte das das Lebendfutter sehr eiweishaltig ist, was die Fische schnell fett werden lässt. Dies sollte man nur ab und zu als beifutter geben und wenns geht eher im Winter.
Hier kommt es auf die Menge an. Das Trockenfutter ist auch eiweißhaltig und nicht zu knapp.
Wenn man verantwortungsbewußt füttert, dann werden keine Fische fett. Was für Futter soll eigentlich eiweißhaltig sein? Die Mülas? Naja, bei den weißen ist es eher Fett, bei den schwarzen ist es auch nicht so viel Eiweiß.

Warum nimmt ihr nicht Zuchtansätze, wie Artemien, Wasserflöhe, Enchiträen, Mikrowürmer usw.
Ja und? Die schwimmen dann in einem Bottich, der im Garten steht. Was ist daran bitte besser? Echiträen sind übrigens mehr als nur eiweißhaltig (um mal daruf zurück zu kommen), sie enthalten auch sehr viel fett. Was ist jetzt mit dem Verfetten der Fische?

Ich frag mich, was ihr hier das Thema so zerredet? Lebendfutter fangen, eventuell etwas abspülen und ab damit ins AQ. Was bitte fressen die Fische in der Natur? Da kommt auch keiner mit der Futterdose und schmeißt Futter rein.

Wenn ich die Liste der Zusatzstoffe auf den Futterpackungen lese, wird mir schlecht.
Wenn man mal an so einigen Frostfutterarten einige bestimmter Anbiter direkt nach dem auftauen, wird mir mehr als schlecht, da muss man glattweg
a030.gif
.

Es gibt kein besseres Futter als Lebendfutter, Schluss, Aus, Ende!
 
Oben