Kurz&Flach

Apparatchik

Mitglied
Hallo Hans,

unhörbar ist sie erst nach ein paar Wochen geworden, nachdem der Biofilm drauf ist. Vorher war sie recht laut für ein Schlafzimmer und ich habe mich deswegen wochenlang bei Wolf per PM ausgeheult.

Wenn man kein CO2 zuführt, dann hilft einem der Luftheber zu vermeiden, das der CO2 Wert in der Beleuchtungszeit gegen null fällt, weil es CO2 aus der Luft dem Wasser zuführt.
Hat man eine CO2 Anlage mit 20, oder 30mg/l CO2 dann treibt der Luftheber mehr aus als rein.
 

Apparatchik

Mitglied
Hallo Hans,

also bei einer Zimmerbrunnenpumpe plätschert gar nichts, weil sie das Wasser unterhalb der Wasseroberfläche raus pumpt.
Sie hat aber gebrummt bis sie eingelaufen und mit Biofilm geschmiert ist.
 

Apparatchik

Mitglied
Hab heute aus dem Kühlschrank die Hälfte meiner verbliebenen Moina Dauereier entnommen und einen zweiten Versuch gestartet. Ich hoffe ich kann meine Erfahrungen aus der ersten Moina Kolonie nutzen um das diesmal besser zu machen.
Falls nicht, dann geh ich wie @May tümpeln…
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Friedrich,
Ich habe mit dem Tümpeln einwenig Bedenken. Es handelt sich beim fang um Fischnährtiere und die dürfen nicht in jedem Bundesland einfach so gefangen werden. Jedenfalls habe ich das so bei der Angelprüfung in Bayern damals gelernt.
L. G. Wolf
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Das hab ich auch schon so gelesen. Aber, wo kein Richter...
Da freu ich mich immer wieder über meinen Gartenteich und meine Wurzelwässerkübel im Garten.
Leider sind die aber im Winter ziemlich "tot":confused:
 

May

Mitglied
Hi,
In NRW braucht man auch das Einverständnis (welches ich für ,,meinen" Tümpel habe) soweit ich weiß.
Ansonsten darauf achten, dass es ein Fisch freies Gewässer ist.

Gruß Astrid
 

Apparatchik

Mitglied
In NRW braucht man auch das Einverständnis (welches ich für ,,meinen" Tümpel habe) soweit ich weiß.
Ansonsten darauf achten, dass es ein Fisch freies Gewässer ist.
Gut, ich hatte schon befürchtet das wir dich in der nächsten Staffel Hinter Gittern - Der Frauenknast sehen werden.

Fisch freies Gewässer ist clever: vermutlich weil dort mehr Wasserflöhe sind und keine Fischkrankheiten/Fischparasiten aufgrund der fehlenden Wirte.
 

Apparatchik

Mitglied
So, die ersten Wasserflöhe sind geschlüpft. Circa 100 Stück und niedlich klein. 3 Tage hat es gedauert.

Die Blaualgen sind zu 90% weg. Man muss also dem Walderdeaufguss etwas Zeit zum Wirken geben.
Ich denke ohne die Blaualgenplage kann 2024 ein gutes Aquaristik Jahr für mich werden.
 

Apparatchik

Mitglied
Das Neue Jahr habe ich aquaristisch motiviert begonnen und die Wasserwerte gemessen:

GH​
KH​
Leitwert​
Temp.​
pH​
Nitrat​
Phosphat​
Kalium​
3​
0​
190 μS/cm​
23,4​
5,5​
30mg/l​
0mg/l​
über 15mg/l​

Ich hatte vor ein paar Tagen 40% Wassergewechselt mit reinem Osmosewasser, ohne zusätzliche Düngung und Aufsalzen, gemacht.
Nitrat und Kalium wären ohne diesen WW noch höher!

Seltsam sind:
1. Nitrat und Kalium sehr hoch! Der Kaliumtest misst nur bis 15mg/l, also könnte der Wert noch höher sein!
2. Phosphat ist nicht nachweisbar, aber gestern hatte ich auf 0,56mg/l Phosphat auf Stoß gedüngt. Ich weiß das Phosphat nach ein paar Tagen gegen null geht, aber das dies schon nach einem Tag geschieht, das hätte ich nicht gedacht. Vielleicht sollte ich mehr Phosphat düngen?
3. Der Leitwert von 190μS/cm besteht aus ungefähr 100μS/cm für die GH und die restlichen 90μS/cm sind aber zu viel. Da muss einiges im Wasser sein.

Gedüngt habe ich die letzten Wochen wie im Beitrag #86 aufgeführt. Ich habe einige Düngecaps (NPK+Mikros) eingesetzt und vermute nun das daraus Nährstoffe durch den Sand in die Wassersäule diffundiert sind, was teilweise dagegen spricht ist aber Phosphat nicht nachweisbar ist.

Ich werde nun die nächsten 7 Tage die Düngung aussetzen und dann erneut messen.
Vielleicht werde ich aber etwas Phosphat nachdüngen, weil wenn N+K recht hoch sind, dann ist es vermutlich besser P auch etwas anzuheben?
 

May

Mitglied
Ich würde wohl noch nen Wasserwechsel machen, damit K sinkt. In Weichwasser sind 15mg/l zuviel, da solltest du unter deinem Magnesiumwert bleiben.
Zusätzlich würde ich den Filter auf Schlamm kontrollieren, nicht, dass du da Ausfällungen hast.
Wenn die Pflanzen allerdings Phosphathunger haben, dann ist das auch schnell eingelagert.
Der hohe Nitratwert kommt ziemlich sicher von den Düngekapseln. Hatte ich auch mit denen inklusive einer schönen Grünalgenblüte.
 

Apparatchik

Mitglied
Hallo Astrid,

Magnesium ist ungefähr 8mg/l, also ist Kalium ungefähr doppelt so hoch.
Das ist schon ungünstig, da hast Du recht.
Beim Weichwasser fällt es mir schwierig auf 10mg/l Mg zu kommen. Wenn Kalium bei 5mg/l wäre dann sähe das Verhältnis wieder besser aus.
 

Apparatchik

Mitglied
Der HMF ist erst ein paar Monate alt. Ich denke nicht das der verschlammt ist, aber wer weiß ob da doch irgendwo nennenswerte Phosphatausfällungen sind? Ich denke das ich vermutlich relativ wenig Phosphat dünge, hab auch gutes Pflanzenwachstum zur Zeit, das heißt die Pflanzen verbrauchen auch gut Phosphat. Gefüttert wird aufgrund der kleinen Boraras relativ wenig, da sind ja keine großen Fische mit entsprechenden Stoffwechsel drin, also der Phosphateintrag durchs Futter ist überschaubar.
 

Apparatchik

Mitglied
Beleuchtungszeit sind zur Zeit 7 Stunden 100% und 2 Stunden Sonnenaufgang und Untergang. Ich habe mir überlegt auf 10 Stunden zu gehen. In der Einlaufphase hatte ich 8 Stunden inklusive der Dimmphasen.
 

Apparatchik

Mitglied
Ich bin gerade am überlegen, ob ich dieses Aquarium radikal umbauen will, oder nicht?

Die Überlegung ist daraus ein bis auf das Licht technikloses Becken zu machen, den Eck HMF mit Sand zum emersen Teil aufzufüllen, Pumpe und CO2 raus, an die Rückscheibe eine Filtermatte klemmen und sie mit Moos bewachsen lassen. Leitwert soll dann unter 75 und Schwarzwasser, viel mehr Holz, wenig Pflanzen und jede Menge Laub.

Mit technikarmen Lowtech Becken habe ich schon Erfahrung und bin recht zuversichtlich das ich das wieder hinbekommen würde.

Es wäre aber eine größere Umbauaktion und ich müsste auf einige meiner geliebten Pflanzen verzichten.

Eigentlich wollte ich ja wieder weg von Lowtech und einen Mittelweg versuchen, aber irgendwie bin wieder in Versuchung es umzubauen. Schwierig!
 

cheraxfan2

Mitglied
ist in so einem Becken dann genug Sauerstoff? So ganz ohne Strömung?
Da das Becken so flach ist, sollte es gehen wenn man den Besatz danach ausrichtet. Etwas Bedenken habe ich allerdings mit dem Schwarzwasser und unbewegt. Schwarzwasser macht man mit organischem Material das färbt, egal was man nimmt, egal ob man es direkt ins Aquarium gibt oder einen Sud macht. Es landet viel organisches Material im Becken das bei der Zersetzung am Sauerstoff nagt. Diese Kombination könnte eng werden.
 
Oben