Kurz&Flach

Wolf

Moderator
Teammitglied
Heute habe ich unter Laubbäumen gesammelte Erde aufgegossen und ins Aquarium gekippt.
So verschieden ist die Aquaristik, ich Bau die größten Eheim Filter an meine Aquarien, weil ich kein Dreck und Mulm möchte und du kippst extra welchen rein. ;)
Aufguss mit Erde ist mir neu. Soll das nur gegen Cyanos helfen, oder könnte man damit auch Algen bekämpfen?
Das soll gegen chianos helfen. Die Bakterien in der Erde sollen wohl die chiano Bakterien vertreiben.

L. G. Wolf
 

BeowulfAgate

Mitglied
Ich denke mal das ihr wisst, das nur der Aufguß und nicht die Erde rein soll ;) Gibt sogar welche die noch ne Messerspitze Joghurt oder nen Ticken Milch ins Becken geben.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Dann könnte man auch milchsäurebakterien zur Rohwurstherstellung verwenden.
L. G. Wolf
 

Apparatchik

Mitglied
Heute nochmal Walderde aufgegossen und ins Aquarium gegeben. Ich werde dann am Samstag berichten ob es was gebracht hat. Zudem habe ich noch Infusorien und Bacter AE hineingegeben. Die Infusorien sollen die Cyanobakterien fressen und die zugegebenen Bakterien die Cyanos verdrängen, so zumindest ist der Plan.
 

Apparatchik

Mitglied
Heute nochmal Walderde aufgegossen. Es sieht so aus als ob es helfen würde!

Wasserwerte von Sonntag vor dem Düngen:​
GH​
Leitwert​
pH​
Nitrat​
Kalium​
Phosphat​
4​
200​
6,0​
15mg/l​
10mg/l​
0 mg/l​
Damit bin ich zufrieden. Den Leitwert möchte ich mittelfristig wieder zwischen 100-150 bekommen. Der Leitwert ist gestiegen nachdem ich einmalig Magnesium und Calcium zugeführt hatte.
Wasserwechsel ist einmal im Monat 15l von den 35l die im Becken sind (43%).

Mein Düngeplan zur Zeit ist:

25.png
 

Apparatchik

Mitglied
Heute mal nur den Leitwert gemessen und ich bin erstaunt: 260!
Am Mittwoch waren es noch 200 gewesen. Also plus 60 in fünf Tagen.
Fütterung war wie üblich. Geändert hatte ich Bacter AE auf täglich umgestellt und 1ml AR Special N, in dem auch etwas Magnesium und Calcium sich befindet. Ich habe ne alte Flasche Special N in der noch mehr Calcium drin ist als in der neuen Rezeptur.
Sehr seltsam das ganze! Vielleicht weiß jemand Rat?
 

cheraxfan2

Mitglied
Am Mittwoch waren es noch 200 gewesen. Also plus 60 in fünf Tagen.
Diese Ursache solltest Du finden, das ist zuviel, vor allem wenn es weitergeht. Es wäre auch interessant wenn Du den aufhärtenden Stoff finden würdest. In wieweit Magnesium und Calzium die Leitfähigkeit beeinflussen weiß ich nicht, aber da würde ich anfangen. So ganz nebenher würde ich versuchen heraus zu finden was dieses Bacter AE wirklich macht, das fördern von Aufwuchs usw. ist ja nur ein Ergebnis von Vorgängen, die das Bacter Ae auslöst.
 

Apparatchik

Mitglied
Hallo Hans,

ich wundere mich sehr.
Der Nitratdünger hat seit Mittwoch ungefähr 0,4mg/l Calcium und 0,12mg/l Magnesium hinzugefügt. Daran kann der starke Anstieg nicht liegen.
4,6mg/l Calcium plus 1,7mg/l Magnesium ergeben rechnerisch plus 1 GH, was ungefähr 30-35 Mikrosiemens (Leitwert) entspricht.

Der Bodengrund und die Steine härten nicht auf. Ansonsten hätte ich früher schon Leitwertanstiege plus GH Anstiege gehabt. Die Anstiege waren bisher, also bis Mittwoch, mir immer über die Zugabe von Calcium und Magnesium (Aufhärtesalz) erklärlich. Ein wenig stieg auch der Leitwert durchs Füttern.

Ich werde mal die GH morgen messen.
 

cheraxfan2

Mitglied
4,6mg/l Calcium plus 1,7mg/l Magnesium ergeben rechnerisch plus 1 GH, was ungefähr 30-35 Mikrosiemens (Leitwert) entspricht.
Wenn Du das schon hast ist es nicht mehr weit bis 60µS, solange es nur die GH betrifft allerdings auch nicht schlimm. Wenn allerdings alle 5 Tage 1°GH dazu kommt...... Für was gibst Du das überhaupt ins Becken oder andersrum warum holst Du es vorher raus.
 

Apparatchik

Mitglied
Hallo Hans,

ich bin nicht sicher ob ich dich richtig verstehe, aber ich gebe nur minimal Magnesium und Calcium über den Nitratdünger zu. In den letzten Tagen nur 0,4mg/l Calcium und 0,12mg/l Magnesium. Das entspricht ungefähr 0,1 GH.
Daran liegt es nicht.
Vielleicht liegt es an den Walderdenaufgüssen. Ich habe vielleicht etwas übertrieben? Irgendwie ungünstig ne Kalkquelle erwischt?
 

Apparatchik

Mitglied
Das seltsame ist das ich im Lang&Flach seit Mittwoch einen ähnlichen hohen Leitwertanstieg habe.
Ich muss mich mal einlesen ob der Leitwert auch von der Konzentration von Bakterien und anderer Mikrofauna beeinflusst wird? Vielleicht weiß das auch jemand? Durch das Bacter AE und die Walderdenaufgüsse habe ich schon viel Bakterien und Bakterienfutter zugefügt.
 

Apparatchik

Mitglied
Hallo Svenja,

am Hardscape liegt es nicht. Ich überwache den Leitwert und die GH schon seit Monaten. Da hatte sich nicht viel getan.

Ich werde mal morgen die GH und KH messen und dann hier berichten.
 

Shai

Mitglied
Hey Friedrich,

bedenke das nicht nur GH / KH den Leitwert beeinflussen sondern alle im Wasser gelösten Stoffe, also auch mit Nitrat erhöht sich der Leitwert.
Auch Abbauprozesse / Bakterienaktivtäten haben wohl ebenfalls Einfluß auf den Leitwert.

Grüße
Lars
 

Apparatchik

Mitglied
So, habe die GH gemessen und die ist 5.
Vor einer Woche hatte ich 4 gemessen, vor 2 Wochen 5.
Wasserwechsel habe ich während dieser Zeit nicht durchgeführt.
Ich denke die GH ist ungefähr gleichgeblieben. Wenn sie bei sowas wie 4,6 liegt dann testet man halt mal 4 und mal 5.

Die KH habe ich, weil sie sehr niedrig ist, mit der doppelten Wassermenge getestet und sie ist nicht nachweisbar, also unter 0,5. Vermutlich deutlich drunter.

bedenke das nicht nur GH / KH den Leitwert beeinflussen sondern alle im Wasser gelösten Stoffe, also auch mit Nitrat erhöht sich der Leitwert.
Auch Abbauprozesse / Bakterienaktivtäten haben wohl ebenfalls Einfluß auf den Leitwert.
Hallo Lars,

das NPK und Fe den Leitwert erhöhen ist bekannt. Ich hatte mal eine Tabelle gesehen mit der man die Erhöhungen nachschlagen kann. 1mg/l Nitrat erhöht den Leitwert anders als die gleiche Menge Kalium oder Calcium.
Ich muss mal unbedingt die Tabelle wiederfinden. Ich hatte sie mal im Netz gesehen, weiß aber nicht mehr wo.
 
Zuletzt bearbeitet:

Apparatchik

Mitglied
Ich vermute nun das der Leitwertanstieg primär mit erhöhter Bakterienaktivität zu tun haben könnte, weil ich regelmäßig Walderdeaufgüsse und Bacter AE hinzugebe. Ich werde das mal weiter beobachten und auch einen Wasserwechsel durchführen um wieder auf unter 150 Mikrosiemens zu kommen.


Der emerse Teil des Eck HMF Filters bewachsen mit der emersen Form des Mooses Leptodictyum riparium und Hydrocotyle tripartita "Mini". Gefällt mir gut!

27.png
 

cheraxfan2

Mitglied
Der emerse Teil des Eck HMF Filters bewachsen mit der emersen Form des Mooses Leptodictyum riparium und Hydrocotyle tripartita "Mini". Gefällt mir gut!
Was hast Du für eine Schwammdichte genommen? Vielleicht sollte ich mich doch auch dazu durchringen meine Becken offen zu lassen, unter der Deckscheibe bewächst der HMF zwar auch, oben liegt halt die Scheibe da kann sich nichts richtig entwickeln. Die Verdunstung sollte sich nicht groß erhöhen, alle Becken laufen eh mit Luftheber. Immer wenn ich solche Bilder sehe fixt mich das an. :)
 

Apparatchik

Mitglied
Hallo Hans,

ich nehme 45ppi in Schwarz als Filtermatte, damit die Fischlarven und Garnelenbabys nicht durchkommen. Ich habe nämlich keinen Luftheber, sondern eine 1W 12V Zimmerbrunnenpumpe. Beim Luftheber wäre das nicht so schlimm, weil sie dann vermutlich unbeschadet wieder zurückgespült und nicht gehäckselt werden würden.
 
Oben