Kommode ok als Unterschrank?

Ich würde mir gerne einen Unterschrank aus den Steinen bauen, nur leider habe ich keinen Platz dafür :( Sonst hätte ich das schon längst gemacht, gerade weil man dann auch darunter schön Platz hat...

aber ich will nicht alles komplett zu stellen, und die Kommode steht komplett auf dem Boden und ist von den Maßen her einfach super passend. Auf dem Boden ne dicke Platte, 2 Seitenteile, Rückwand, oben ne Platte und die Schubladen.
 

Pagan

Mitglied
Ein regal voll mit Büchern oder nochmal so eine Kommode hebe ich wahrscheinlich locker alleine hoch. So ein 200L Becken kann ich auf glattem Untergrund nur minimal und mit verdammt viel Kraftaufwand ein paar cm bewegen, und absolut nichtmal ansatzweise hochheben! Und dazu sei gesagt das ich momentan nebenberuflich richtig große Kopierer ausliefere. :)

Das ist schon was anderes ob Möbel dazu konzipiert wurden noch mal das selbe Möbelstück mit ein paar klaomotten oder Spielzeug in den Schubladen zu tragen, oder 300Kg. Ich habe mir darüber genau wie du Gedanken gemacht als ich mit größere Becken angeschafft habe. Und ich habs gelassen.

Ich erwähnte ja bereits versicherungstechnische Aspekte. Musst du wissen! Ganz allein dein Risiko. ich denke nicht das sich ThomasD und Thorsten81 an den Kosten im Schadensfall beteiligen. Kann leicht mal in die 10.000er gehen wenn Wasser bei dem Typen unten aus der Decke tropft...

Ich würde dir hier im Forum NIEMALS empfehlen, und das ist wirklich ziemlich kacke von den Fürsprechern, ein solch großes Becken auf eine alte Kommode zu stellen! Du hast keine Vorstellungen wie schwer solch ein becken ist, und die Fürsprecher haben deine Kommode niemals in echt gesehen!

Was sagtest du hast du für ein Becken? Ein 56L? Heb das mal hoch und rechne das x 5... Besser nicht, das kann brechen. ;)

Hast Du dich den jetzt schon auf die Kommode gestellt und ein bissle mit dem Hintern gewackelt, wie ich es empfohlen habe? Da kannste dann am eigenen leib erfahren wie stabil das Ding wirklich ist...

wagtail schrieb:
Ich würde mir gerne einen Unterschrank aus den Steinen bauen, nur leider habe ich keinen Platz dafür :( Sonst hätte ich das schon längst gemacht, gerade weil man dann auch darunter schön Platz hat...
Ob du nun eine 1m breite Kommode da stehen hast oder ein 1m breites Gestell aus Steinen und Arbeitsplatte, ist doch Jacke wie Hose.
 
naja.
a) wo soll dann die kommode hin?
b) will ich da keine weißen steine haben, ich müsste das verkleiden und ein holz in derselben farbe zu finden (das zu dem rest der möbel passt) wird wohl nicht einfach! wenn ich die kommode nicht brauchen würde, hätte ich mir schon längst nen unterschrank gekauft.


Jo, es haben sich 2 Männer á 100 kilo draufgesetzt und gewackelt, aber die kommode hat sich null bewegt. und die sache mit ner regentonne ist ja auch, dass da das Gewicht nicht auf die komplette fläche verteilt ist, das macht nochmal richtig viel aus.
klar haben die befürworter aus dem forum die kommode nicht gesehen, aber nen paar andere, und die meinten alle, das wäre ok.

also das regal ohne bücher wiegt 50 kilo und vollbepackt mit dicken gebundenen büchern (inkl. oben drauf)... das wiegt auch nicht sooo wenig....

ich war aber heute mal im zooladen und habe nach dem geheimnis der speziellen unterschränke gefragt. da ist bei 200l Becken (ich will nur ein 160l) kein metall drin und die sind genauso verleimt wie normale, das geheimnis ist, dass die obere platte nicht nur an den seiten aufliegt, sondern nochmal in der mitte. aber der verkäufer meinte, wenn ich da ne arbeitsplatte drüber lege, dürfte da nix passieren (aber natürlich ohne garantie). und das holz da war nur halb so dick wie meins.

aber nun hab ich ne bessere idee. ich habe von der kommode nochmal eine die anstatt schubladen einlegeböden und zwei türen hat: also werde ich mir in der mitte einfach senkrecht über die komplette tiefe eine arbeitsplatte zuschneiden und die dann einmal über und einmal unter den Einlegeboden stellen und festbohren. oben drauf dann ne arbeitsplatte, dann ist meine genauso wie die in der zoohandlung, nur mit 2 mal so dickem holz :) und ner dicken arbeitsplatte extra.

hast du dir die dinger im zooladen mal angeguckt? die haben teilweise hinten nur 50 cm ne rückwand, nichtmal die komplette länge...

bezüglich der versicherung im falle des falles ist das sowieso mal ne andere frage, welche zahlt das? das ist ein privathaus und dadrunter ist der keller. ich meine, wenn ich das mit der extra stützplatte so mache, kann es ja immer noch passieren, dass das AQ platzt oder sonstwas passiert. was wird mir da ersetzt?
 
so, nun hab ich endlich die ultimative idee :)

ich besorge mir einfach ein paar von den steinen und legen in meinen schrank mit den türen (nicht die kommode, sondern baugleich mit einlegeboden) an den seiten steine vom boden bis nach oben und den zwischenraum bis zu deckblatte fülle ich dann mit einen passenden holzstück aus.. oben drauf ne arbeitsplatte... das hält doch dann bombenfest, oder???? ich mein, das ist doch dann quasie ne steinkonstruktion und ne arbeitsplatte.... nur eben in einem schrank für die bessere optik ;)

oder ist das auzc
 
Hi !

habe mein becken vor einer woche neu eingerichtet und musste auch zu sehn das ich einen unterschranck bekomme, bin ins möbel haus gefahren und hab mir einen TV schranck besorg hat mich 50€ gekostet, habe die rückwand verstärkt und alle sachen geleimt und mit spax geschraubt, hält bombenfest :p......

das war ganz am anfang hab es bist da noch nicht gereinigt, akzuelle fotos folgen :p ^^


gruß


basti
 

Anhänge

  • P1010020_800x600.JPG
    P1010020_800x600.JPG
    108,3 KB · Aufrufe: 132
Sideboard für 112L Aquarium

Hallo,

ich habe seit ca. 1 1/2 Jahren mein Aquarium auf einem IKEA Sideboard zu stehen. Machte auch immer einen recht stabilen Eindruck, auch wenn die mittlere Schublade immer schwerer aufging. Jetzt biegt sich die Deckplatte aber doch etwss stärker, so ca. 2mm durch. Gibt es irgendwelche Tricks um das Gewicht etwas abzufedern, z.B. ne dicke Styroporplatte unter das Aquarium o.ä.

Bilder sind im Anhang...

Danke

Ari
 

Anhänge

  • SANY0151.JPG
    SANY0151.JPG
    66,1 KB · Aufrufe: 194
  • SANY0150.JPG
    SANY0150.JPG
    55,7 KB · Aufrufe: 190
  • SANY0149.JPG
    SANY0149.JPG
    61,2 KB · Aufrufe: 283

Pagan

Mitglied
Es geht ja nicht darum das Schränke generell keine AQs tragen können. Es kommt auf die Größe der Becken an. leute die hier posten "Ich hab auch ein Aquarium auf nem IKEA-Sideboard stehen" helfen hier wenig, wenn sie nicht die Beckengröße angeben.

Also zum Fragesteller: 160L halte ich für möglich. Kritisch wird es, wie ich gesagt habe, ab 200L. Ein 100L Becken habe ich auch auf eine 80cm breiten Vollholzkommode ohne Verstärkung stehen. Die ist ein wenig wackelig geworden, macht aber nicht den Anschein als ob sie das Gewicht nicht tragen könne.

Rechne damit das ein 160L Becken ca. 200Kg wiegen könnte. Bei 200L mit Sand usw. kann es teilweise bis 260Kg gehen. Dein Becken ist also proportional so viel größer zu meinem wie auch deine Kommode zu meiner. Stabil sieht sie aus, keine Frage. Vielleicht verstärkst du einfach noch zur Vorsicht mit ein paar Winkeln oben und unten (innen).

Bei 160L kann es wohl gehen...
Nur ab 200L hätte ich dein Vorhaben niemals befürwortet! :)
 

Torsten81

Mitglied
Hallo

Denn Unterschrank von wagtail segne ich, vorausgesetzt es ist eine entsprechende Rückwand verbaut, ohne schlechtem Gewisssen ab.
Massivholz ist einfach sehr belastbar wenn man konstruktiv richtig gebaut hat und das scheint hier gegeben zu sein.

Zum Ikea Unterschrank nur folgendes:
Die Deckplatte ist ein Sandwichaufbau, wobei der Rahmen aus Pressspan besteht und oben und unten eine Hartfaserplatte aufgeleimt ist.
Die Füllung besteht aus einem Kartonwabengitter das nur dafür sorgt das die Platte einigermaßen druckbeständig ist.
Eine solche Platte kann aber das Gewicht eines Aquariums nicht auf Dauer nicht halten.
Meiner Meinung nach gehört das Aqua nicht auf die Kommode.

Mfg Torsten
 
A

Anonymous

Guest
Re: Sideboard für 112L Aquarium

ari1980 schrieb:
Hallo,

ich habe seit ca. 1 1/2 Jahren mein Aquarium auf einem IKEA Sideboard zu stehen. Machte auch immer einen recht stabilen Eindruck, auch wenn die mittlere Schublade immer schwerer aufging. Jetzt biegt sich die Deckplatte aber doch etwss stärker, so ca. 2mm durch. Gibt es irgendwelche Tricks um das Gewicht etwas abzufedern, z.B. ne dicke Styroporplatte unter das Aquarium o.ä.

Ari

darf ich dir angst machen????? :lol: :lol: :lol:
erkennst du das sideboard wieder????
edit: für alle anderen: das ist das gleiche sideboard wie das von ari :lol: :lol:
das waren "nur" 112L verteilt in küche und wohnzimmer
 
Hallo Torsten81,

da du ja schon ein Paar Unterschränke gebaut hast, welche auch noch sehr gut aussehen, hab ich mal eine Frage :

Ich war gestern im Baumarkt und hab mal nach Arbeitsplatten geschaut und eine gefunden. Diese ist ca. 4cm dick, diese würde ich mir zurecht schneiden wollen und daraus den Schrank bauen. Momentan hab würde dann ein 54l draufstehen bald solls ein 80er oder 100er werden. Da hab ich mir überlegt ob ich die Seitenwände und eine Stützwand im inneren auch mit der Platte machen soll. Das dürfte doch reichen oder ?

Gruß André
 
also nehme nun eine andere kommode (selbe baureihe, nur mit schranktüren und einlegeboden). da kommt ne arbeitsplatte drauf, dann schraube ich von innen an den seitenteile noch die reste der arbeitsplatte dran, dann kann da nix passieren... bevor sich ne arbeitsplatte durchbiegt, sollte schon mehr als ein 160L becken drauf stehen. außerdem verteilen sich die max 250 kilo ja dann nicht nur auf einem punkt, sondern auf der gesamten fläche.. das muss man immer bedenken.

zu der ikea kommode:
ich kenne die jetzt nicht, aber sehr stabil sieht sie nicht aus... wenn die seiten und die rückwand trotzdem stabil sind, würde ich dir auch raten einfach eine arbeitsplatte drüber zu legen, dann biegt sich nichts mehr. und innen kannst du ja dann auch an den seitenwänden mit arbeitsplatte verstärken... das sieht niemand und man muss ja nur die platte zu sägen und festbohren.
 
@taubes nüsschen

wie ist das passiert? kommode zusammen gekracht?

und was für ein schaden ist da entstanden? was wurde erstattet?[/b]
 
A

Anonymous

Guest
wagtail schrieb:
@taubes nüsschen

wie ist das passiert? kommode zusammen gekracht?

und was für ein schaden ist da entstanden? was wurde erstattet?[/b]

jup die kommode ist zusammen gekracht und nach vorne gekippt.

der schaden hielt sich aber in grenzen, die meisten tiere und pflanzen habens überlebt, ansonsten war nur das sideboard und die vordere glasscheibe von meinem herd kaputt. zusätzlich haben vier vier stunden ohne pause geputzt.
ich habs nicht gemeldet, hat sich nicht gelohnt :wink:
 
aber so von wegen wasser durch dir decke etc. is nix passiert? ich sag mal.. ok, das AQ, Fische, Pflanzen, Schrank... da kann man mit leben.. aber wenn dann der komplette Boden saniert werden muss und die Versicherung zahlt nicht, wäre das schon verdammt blöd :)

Mal genrell: bei mir in der Vers. ist ein AQ mit drin... wenn ich also zb nen Glasbruch hab (was nix mit meinem Schrank zu tun hat).. dann wird doch der komplette Schaden gezahlt, oder?
 

Torsten81

Mitglied
Hallo Andre1981

Eine 19mm starke Spannplatte (bestimmt günstiger als eine Arbeitsplatte) ist für dein Vorhaben vollkommen ausreichend, wenn du ein paar Kleinigkeiten beachtest.

Du solltest eine Bodenplatte haben auf der die Seiten, Mittel- und Rückwand aufstehen. Damit wird später das gesamte Gewicht schön gleichmäßig und großflächig auf den Fußboden übertragen.

Die Deckplatte muß auf den Seiten usw. aufliegen.

Die Rückwand sollte genauso stark sein wie die Seiten, da sie nicht nur für die nötige Stabilität des Unterschrankes sorgt, sondern auch als Stütze dient und somit einen Teil des Gewichtes trägt.

Die Rückwand kannst du ruhig 10cm schmaler, als das lichte Maß zwischen den Seiten, schneiden lassen. Wenn du sie vermittelst, hast du später rechts und links einen 5 cm breiten Spalt, durch den du dann bequem alle Stromkabel und Schläuche führen kannst.

Viele namhafte Hersteller verwenden für ihre Unterschränke, auf denen später mal ein 400L Aqua steht, nur 16mm starke Spannplatten.
Das nur so am Rande.
Du bist mit 19er FPY also dicke im grünen Bereich.

Solltest du noch Fragen haben, kannst du dich gern auch per PN bei mir melden, dann driften wir hier nicht so weit vom eigentlichen Thema ab :wink:.


MfG Torsten
 
A

Anonymous

Guest
wagtail schrieb:
aber so von wegen wasser durch dir decke etc. is nix passiert? ich sag mal.. ok, das AQ, Fische, Pflanzen, Schrank... da kann man mit leben.. aber wenn dann der komplette Boden saniert werden muss und die Versicherung zahlt nicht, wäre das schon verdammt blöd :)

Mal genrell: bei mir in der Vers. ist ein AQ mit drin... wenn ich also zb nen Glasbruch hab (was nix mit meinem Schrank zu tun hat).. dann wird doch der komplette Schaden gezahlt, oder?
hi,
wir haben direkt geputzt und wir haben in der ganzen Wohnung Fliesen mit Riemchen, so konnte wenn, dann nur sehr wenig wasser in den boden dringen, es ist also nichts passiert, ausser um eine schlechte aber lehrreiche erfahrung klüger zu sein. :wink:

den glasbruch bezahlt nur eine extra glasbruchversicherung, den wasserschaden die hausratversicherung, den schaden an der bausubstanz die gebäudeversicherung (wenn du zur miete wohnst die gebäudeversicherung vom vermieter).
so hat es mir meine versicherungstante erklärt, das kann natürlich von versicherer zu versicherer unterschiedlich sein.
 
Hallo,

ich hab meine 3 Aquarien auch auf Kommoden stehen. Allerdings auf richtig alten Massivholz-Teilen. So stabil, wie die gebaut sind, ist kein Unterschrank aus Preßspan :).
Mein großes Becken, hab ich extra für die Kommode bauen lassen,
2m lang und 45cm tief. Der Aquarienbauer, der das dann hier aufgestellt hat, hatte keinerlei Bedenken. Zwischen Holz und Glas ist nur eine Schaumstoffunterlage gelegt. Das ganze hält jetzt seit fast 7 Jahren :).
Ich denke es kommt wirklich auf die Qualität und Verarbeitung der Kommode an, bei Ik.a hätte ich da auch meine Bedenken, da ist mir mal ein normaler Kleiderschrank einfach so zusammengerutscht:( .

LG Tine
 
Hallo,
also das Thema macht mir ehrlich gesagt ganz schön Angst! Ich hab mein 54l-AQ auf einer mittlerweile ziemlich wackligen "Kommode"-Fächer-Kobi stehen...der Boden ist schon komplett ca. 5mm-1cm durchgebogen! Da ich einfach im 3. Stock (zur Miete) Angst habe, dass das Ding mal zusammenkracht, hab ich mir vor ca. 2 Wochen ebenfalls bei Ikea für nur 19 Euro ein schönes weißes Regal-Dings gekauft und dann aber festgestellt, dass die Zwischenwände nicht bis zur Platte hochreichen! Da ist so eine Blende davor...und genau wo die anfängt, hören die Zwischenwände auf! Nun dacht ich, ich zimmer in den Abstand eine genau passende Arbeitsplatte rein und verschraub die an den Seitenwänden mit Metallwinkeln...meint ihr, dass das dann halten würde? Die Rückwand ist normal...2mm dünnes span-zeug! Müsste ich die Rückwand auch noch verstärken? Es sind ja im Endeffekt nur 54l! Mehr möchte ich da auch nicht draufstellen...Ein größeres AQ ist zwar in Planung, jedoch würde ich mir dann selbst was zusammenbauen (hab da so was mit Glasbausteinen im Kopf) :lol:

LG Elisa
 
Re: Sideboard für 112L Aquarium

taubes nüsschen schrieb:
ari1980 schrieb:
Hallo,

ich habe seit ca. 1 1/2 Jahren mein Aquarium auf einem IKEA Sideboard zu stehen. Machte auch immer einen recht stabilen Eindruck, auch wenn die mittlere Schublade immer schwerer aufging. Jetzt biegt sich die Deckplatte aber doch etwss stärker, so ca. 2mm durch. Gibt es irgendwelche Tricks um das Gewicht etwas abzufedern, z.B. ne dicke Styroporplatte unter das Aquarium o.ä.

Ari

darf ich dir angst machen????? :lol: :lol: :lol:
erkennst du das sideboard wieder????
edit: für alle anderen: das ist das gleiche sideboard wie das von ari :lol: :lol:
das waren "nur" 112L verteilt in küche und wohnzimmer


Tach auch,
sag mal, da sind aber diese langen dünnen Metallfüsschen umgeknickt - oder??
An sich sieht das Teil ja (bis auf die Rückwand) ziemlich stabil aus.
 
Oben