Kies oder Sand

Hm.. mir wurde heute in nem Aquaristikgeschäft dazu geraten falls Sand, dann nur mit Bodenfluter zu benutzen - was ist davon zu halten?

Wie viel Leistung müsste ein Bodenfluter (im vergleich zu einer Bodenheizung) denn etwa haben?

mfG
 
Nach meiner Meinung (bzw dem was ich mir im Netz so angelesen habe) ist ein Bodenfluter eine dauerhaft betriebene Bodenheizung mit geringerer Leistug, was den Vorteil zu einer immer nur kurz, aber mit mehr Leistung, eingeschalteten Bodenheizug hat, dass die Temperaturdifferenz wesentlich geringer ist, was den Pflanzen besser bekommt und dennoch für eine leichte, aufsteigende Strömung im Boden sorgt... soweit das, was ich mir darunter vorstellen würde...

Nur wie viel Leistung sollte man einplanen?
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

Freddy2287 schrieb:
Nur wie viel Leistung sollte man einplanen?
0, in Worten, Null Watt. Meiner Erfahrung nach kann man sich das Geld sparen, das ist überflüssiger Schnickschnack.

Ich hatte auch mal einen Bodenfluter, den ich zu Meßzwecke irgendwann mal absteckte und dan vergaß, ihn wieder einzustecken. Aufgefallen ist mir das erst, als ich das Aquarium ausräumte.

Viele Grüße
Robert
 
A

Anonymous

Guest
Ich habe seit Jahren Sand im AQ - ohne Probleme!
Damit sich der Sand nicht zu sehr verdichtet, sollte er ab und zu aufgelockert werden. Dazu entweder mit den Fingerspitzen durchkämmen, oder dies, wie bei mir, den Welsen überlassen :wink:
Mulmabsaugung ist auch kein Thema und faulender Sand? Na ja: es sind abgestorbene Pflanzenwurzeln, die verrotten - ist auch kein Thema.
Da Sand sich verdichtet, kann ich von einer Bodenheizung nur abraten, da es zu einem Wärmestau kommen könnte. Abgesehen davon lohnt sich diese Anschaffung meines Erachtens sowie so nicht.
Kurz und knapp gesagt: mit Sand habe ich nur positive Erfahrungen gemacht.

-Zaphod
 
A

Anonymous

Guest
Hallo!

Falls du Fäulnisherde im Sand möchtest, kannst du Mulm, Futterreste und Pflanzenreste mit den Fingerspitzen in den Sand rühren.
:frech:

Ich hatte geschrieben, "man sollte" nicht, "man muß". :!:

Falls du zu viel Mulm und Pflanzenreste im Becken hast, würde ich mir mal grundlegende Gedanken über "Wartungsarbeiten" machen.
Und wenn Futterreste auf dem Sand liegen, dann würde ich mich fragen, ob ich nicht zu viel füttere.

Wie willst du denn Fische von der Buddelei abhalten? Doch Kies nehmen?
Beim Sand setzen sich Mulm und anderer "Abfall" auf der Oberfläche ab, während bei (grobkörnigen) Kies gerade der Mulm in die Kiesschicht eindringt und dort -wie du so schön geschrieben hast- Fäulnisherde verursacht. Wasch mal älteren Kies aus, dann siehst und riechst du, was ich meine.

-Thomas
 
hi,

also sand kann schon nützlich sein. Wenn man Aquariumpflanzen einpflanzen möchte kann man als untere Schicht Sand nehmen und oben als letzte Schicht Kies.

Nur eine kleine Frage an Euch habe ich, wer verwendet von Euch Aquariumerde als untergrund und wer nicht.

Langt es wenn ich normale schicht machen würde und nur Düngetabletten in die nähe der Pflanzenwurzeln setze?

Denn das würde ich glaub auch hier vielen neulingen hier interessieren welche ein Aquarium einrichten, da auch hier noch über Sand und Kies geschrieben wird.

gruss cloudy
 

bierteufel

Mitglied
Hi

Was gibts da noch zu Fragen?

Sand ist ein sehr gut geeigneter Bodengrund.
Sand verdichtet sich nicht!
Sand fault nicht, solange man nicht wöchentlich den Mulm mit den Fingern reinrührt!

Gruß Arne
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Cloudy,

den Nährboden kann man getrost weg lassen. Irgendwann ist er sowieso ausgelaugt und am Anfang hat man manchmal einen Nährstoffüberschuss, der das Algenwachstum unerwünscht fördert.
Es ist wesentlich einfacher und effektiver die Pflanzen, die Nährstoffe aus dem Boden aufnehmen, gezielt mit Düngekugeln zu versorgen.

Viele Grüße
Roman
 
hi,

oki,

dann kann ich meinen sand, kies schicht so lassen, dachte bevor ich pflanzen hole das ich sowas einarbeiten muss.

im moment habe ich noch kein grünzeugs..

gruss cloudy
 
Oben